Naturgefahren | Strasse zwischen Eisten und Stalden soll rasch sicherer werden

«Ablenkungsnetze» sollen Gefahrenherd am Deibfels entschärfen

Der ungedeckte Strassenabschnitt zwischen dem Deibfelstunnel (links im Bild) und der nachfolgenden Galerie auf der Saastalstrasse zwischen Stalden und Eisten soll sicherer werden.
1/3

Der ungedeckte Strassenabschnitt zwischen dem Deibfelstunnel (links im Bild) und der nachfolgenden Galerie auf der Saastalstrasse zwischen Stalden und Eisten soll sicherer werden.
Foto: zvg

Gefahrenherd Deibfels. Nach einem Felsabbruch (Kreis) vom 20. April liegen in der Sturzbahn noch viele Gesteinsbrocken lose in der Sturzbahn oberhalb der Strasse ins Saastal.
2/3

Gefahrenherd Deibfels. Nach einem Felsabbruch (Kreis) vom 20. April liegen in der Sturzbahn noch viele Gesteinsbrocken lose in der Sturzbahn oberhalb der Strasse ins Saastal.
Foto: zvg

An dieser Stelle lösten sich am 20. April 2000 Kubikmeter Fels.
3/3

An dieser Stelle lösten sich am 20. April 2000 Kubikmeter Fels.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 08.05.15 0
Artikel teilen

Der Kanton reagiert auf die jüngsten Strassensperrungen aufgrund von Steinschlaggefahr zwischen Eisten und Stalden. Bis Anfang Juni schon soll mit einer Reihe von Schutzmassnahmen Abhilfe geschaffen werden.

Artikel zum Thema

  • Weiteres Stück Sicherheit im Vispertal

«In den kommenden Wochen werden wir am Deibfels eine Reihe von Sofortmassnahmen umsetzen, um zu verhindern, dass kleinere Felsbrocken auf den offenen Strassenabschnitt zwischen dem Deibfelstunnel und der nachfolgenden Galerie stürzen», sagt Geologe Philippe Gsponer. Er ist Mitarbeiter des Walliser Kantonsgeologen und zuständig für die geologische Überwachung des Gefahrenherdes am Deibfels.

«Ablenkungsnetze» als Lösung

«Wir werden im steinschlaggefährdeten Hang zusätzliche Netze oder allenfalls starre Barrieren installieren. Die herunterkollernden Steine sollen so über den Deibfelstunnel oder die Galerie kanalisiert werden.» So soll der offene Strassenabschnitt zwischen Galerie und Tunnel bestmöglich geschützt werden. Und folgedessen zu weniger Strassensperrungen führen, wie das etwa am vergangenen Wochenende der Fall war. «Um den betroffenen Strassenabschnitt aber nachhaltig sicherer zu machen, planen wir in einer zweiten Phase stärkere Steinschlagnetze anzubringen.»

Die Installation dieser «Ablenkungsnetze» als Sofortmassnahme, deren Bau am Donnerstag an einer Sitzung aller zuständigen Stellen des Kantons beschlossen wurde, soll schon bis Anfang Juni realisiert sein. «Die Sofortmassnahmen am Deibfels drängen sich primär aufgrund eines Felssturzes vom 20. April auf. Rund 2000 Kubikmeter Gestein lösten sich an der steilen Felswand oberhalb der Kantonsstrasse, die dank einer kontinuierlichen Überwachung rechtzeitig gesperrt werden konnte. Viele Gesteinsbrocken liegen noch lose in der Sturzbahn und können sich bei starken Niederschlägen lösen und in Richtung Strasse niedergehen», erklärt der Geologe die drohende Gefahr.

Messungen im Stundentakt

Weitere Felsstürze wie jener vom 20. April seien aber zurzeit nicht zu erwarten. «Das zeigen die fortlaufenden Messungen im überwachten Gebiet. Zurzeit registrieren wir keine nennenswerten Felsbewegungen, die konstant im Stundenrhythmus aktualisiert werden», so Gsponer. «Stellen wir verstärkte Felsbewegung fest, kann die Strasse mit einem ausgeklügelten Alarmsystem innert Kürze für den Verkehr gesperrt werden.»

zen
08. Mai 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Ablenkungsnetze» sollen Gefahrenherd am Deibfels entschärfen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Ablenkungsnetze» sollen Gefahrenherd am Deibfels entschärfen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich