Bezahlen | Nach 110 Jahren

Das Aus für rote und orange Einzahlungsscheine

Eigentlich hätte der neue Schein bereits letztes Jahr eingeführt werden sollen. Durch Anmerkungen von Testnutzern mussten die Verantwortlichen aber nochmals über die Bücher.
1/2

Eigentlich hätte der neue Schein bereits letztes Jahr eingeführt werden sollen. Durch Anmerkungen von Testnutzern mussten die Verantwortlichen aber nochmals über die Bücher.
Foto: Keystone

Der weisse Einzahlungsschein gibt es ab dem 30. Juni. Der rote und orangene Einzahlungsschein verschwindet allmählich bis 2022.
2/2

Der weisse Einzahlungsschein gibt es ab dem 30. Juni. Der rote und orangene Einzahlungsschein verschwindet allmählich bis 2022.
Foto: six

Quelle: 1815.ch 12.02.20 0
Artikel teilen

In Zukunft gibt es keine roten und orangen Einzahlungscheine mehr. Bis ins Jahr 2022 sollen diese gänzlich verschwinden. Neu wird es nur mehr weisse Scheine geben.

Vor 110 Jahren wurden farbige Einzahlungsscheine ins Leben gerufen. Anfangs waren sie grün, nachher blau, dann wieder grün und schlussendlich rot und orange. Nun haben auch letztgenannte ihr Lebensalter erreicht. Ende Juni verschwinden diese allmählich bis 2022 aus dem buchhalterischen Prozess von Privatpersonen und Finanzinstituten. Der neue Einzahlungsschein erscheint ab dem 30. Juni ganz farblos. Weiss und mit einem QR-Code versehen. In Letzterem sind sämtliche Informationen enthalten, die es braucht, um die Rechnung zu stellen und zu zahlen. Kein Abtippen von der langen Referenznummer und keine dreifache Prüfung des zu bezahlenden Betrags mehr. Weniger manuell - mehr digital.

Für Konsumenten ändert sich, abgesehen von der Erscheinung, aber nichts, versichert Andreas Baer, Produktmanager Zahlungsverkehr Raiffeisen Schweiz. «Auf dem weissen Einzahlungsschein sind immer noch alle Informationen aufgedruckt. Sprich: Kontonummer, Adresse, Referenznummer. Der Kunde kann weiterhin damit auf die Bank, auf die Post oder zu Hause sein E-Banking machen.» Der neue Beleg sei sogar besser als vorhin - komplett digitalisierbar. Durch den QR-Code könne der Zahlende diesen per Handy oder Lesegerät einscannen und die Rechnung direkt erfassen. Alle Daten seien nun vollständig drauf, so Baer. Die neue Farbe ermögliche es dem Rechnungssteller ausserdem, die Rechnung ohne spezielles Papier auszudrucken.

Dass der Gewöhnungsprozess des Kunden lang dauern kann, dem ist sich auch Boris Brunner, Head Account & Partner Management, Banking Services, SIX, bewusst. «Die grösste Herausforderung besteht darin, die Gewohnheit der Nutzer zu ändern.» Jeder habe sich daran gewöhnt, dass die alten Scheine orange und rot sind. Zudem wisse jeder Kunde, wie er damit umzugehen habe. «Eine Gewohnheit verändert man nicht von heute auf morgen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die heutigen Einzahlungsscheine praktisch ein Kulturgut sind.»

Eigentlich hätte der neue Schein bereits letztes Jahr eingeführt werden sollen. Durch Anmerkungen von Testnutzern mussten die Verantwortlichen aber nochmals über die Bücher. Zusätzliche Interviews mit Behindertenorganisationen, Wirtschaftsverbänden, Konsumenten- und Spendenorganisationen wurden geführt, damit die Fehlerquote gegen null steuert.

In Zukunft wird der Beleg von rund acht Millionen Privaten und rund einer halben Million Firmenkunden, öffentlichen Verwaltungen und Banken benutzt. Für Letztere ändert sich im Gegensatz zu Privatkunden einiges. «Erstens ist der Beleg faktisch fehlerfrei verarbeitbar und er ist zu 100 Prozent digitalisierbar.» Für Banken ein vereinfachter Arbeitsprozess.

Doch nicht nur Geldinstitute werden die Veränderung spüren, sondern auch Firmen, die mit einer Software arbeiten. «Wenn eine Firma, die Vorteile der Digitalisierung nutzen möchte, dann müssen diese die Software entsprechend anpassen. Die Upgrades sind bereits jetzt vorhanden.» Die Umstellung werde für Firmen etwas kosten, sagt Andreas Baer von der Raiffeisen. Wie hoch der Betrag aber sein wird, ist noch nicht klar. «Die Software-Branche sollte die Kosten aber nicht in die Höhe treiben. Vor allem weil die Veränderung den ganzen Finanzplatz betrifft.» Technisch müssen Firmen ihre Software upgraden. Das ISO-Format muss in die bestehenden Systeme integriert werden. «Technisch keine grosse Sache», so Baer.

Dann heisst es also für die roten und orangen Einzahlungscheine in Zukunft - nächster Halt: Museum.

sr
12. Februar 2020, 17:01
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Fotografen zelten fürs perfekte Bild illegal am Stellisee
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Walliser Gipfel neu im Geldsack
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Das Aus für rote und orange Einzahlungsscheine | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Das Aus für rote und orange Einzahlungsscheine

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich