Walliser im Ausland

Daniela Supersaxo: «Reis zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen»

«An dem Tag haben wir gerade die Bücher für die mobile Bücherei ausgepackt. Momentan haben wir über 500 Bücher und katechetisches Material für 22 Missionsstationen.»
1/3

«An dem Tag haben wir gerade die Bücher für die mobile Bücherei ausgepackt. Momentan haben wir über 500 Bücher und katechetisches Material für 22 Missionsstationen.»
Foto: zvg

«Das sind die Schüler vom Jugendchor. Die Schüler kommen aus fünf Schulen zusammen, um zu Proben. Links neben mir sitzt Fr.Marcs.»
2/3

«Das sind die Schüler vom Jugendchor. Die Schüler kommen aus fünf Schulen zusammen, um zu Proben. Links neben mir sitzt Fr.Marcs.»
Foto: zvg

«Das waren die Vorbereitungen für die Sundayschool. Die High-School students haben uns um Unterstützung gebeten. Vorne links sitzt Nicola, rechts neben ihr, ihre Tochter Tabea und hinten rechts Christian.»
3/3

«Das waren die Vorbereitungen für die Sundayschool. Die High-School students haben uns um Unterstützung gebeten. Vorne links sitzt Nicola, rechts neben ihr, ihre Tochter Tabea und hinten rechts Christian.»
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch /rul 11.08.14 0
Artikel teilen

Daniela Supersaxo aus Saas-Fee absolviert mit der Bethlehem Mission Immensee (BMI) ein dreimonatiges HOPLAA-Praktikum in der Entwicklungszusammenarbeit auf den Philippinen. Die 23-Jährige begleitet Einsatzleistende der BMI drei Monate lang bei der täglichen Arbeit.

Die 23-jährige Restaurationsfachfrau Daniela Supersaxo aus Saas-Fee weilt zum ersten Mal auf den Philippinen und leistet dort humanitäres Engagement. Sie ist eine von sieben jungen Leuten, die aus Kestenholz, Luzern, Niederglatt, Oberuzwil, Steinen und Zürich stammen, welche ebenfalls in den vergangenen Wochen nach Afrika, Asien und Lateinamerika reisten. Dort absolvieren sie mit der Bethlehem Mission Immensee (BMI) ein dreimonatiges HOPLAA-Praktikum in der Entwicklungszusammenarbeit.  

1815.ch: Wo genau absolvieren Sie Ihr Praktikum?

Daniela Supersaxo: Ich reiste auf die Philippinen in den Norden der Insel Luzon. Ich wollte dorthin, weil mich das Projekt interessiert hatte. Bei der Bethlehem Mission Immensee (BMI) habe ich im Rahmen der Vorbereitung verschiedene Stellen kennengelernt und Edith Zingg, die Leiterin vom Praktikum HOPLAA, hat mich kennen gelernt. Sie hat mir diese Stelle empfohlen.

Wie sind Sie dazu gekommen, was ist Ihre Motivation?

Ich habe im Internet nach «Angeboten» gesucht und die BMI (www.bethlehem-mission.ch) dadurch gefunden. Ich fand es super dass man auf das HOPLAA (Hospitationspraktikum in Lateinamerika, Afrika und Asien) vorbereitet wird und auch im Land eine Ansprechperson hat. Wenn ich zurück komme, werde ich mich in einem Auswertungswochenende mit anderen HOPLAA-PraktikantInnen über meine Erfahrungen austauschen.

Wo wohnen Sie?

Die erste Zeit werde ich bei der Familie Maier wohnen, die für die BMI und ihre Allianzpartner COMUNDO einen mehrjährigen Einsatz leistet. Danach werde ich ins Lay Force in Teng-Ab, ein katholisches Bildungshaus, ziehen.

Ich wohne dann mit den Mitarbeitern wie in einer Wohngemeinschaft. Es ist bemerkenswert, wie eng gemeinsam arbeiten und gemeinsam leben zusammen gehört.

Welchen Tätigkeiten werden Sie dort nachgehen?

In dem Hospitationspraktikum werde ich hauptsächlich Nicola und Christian Maier begleiten. Sie arbeiten in der Familienpastoral im Apostolischen Vikariat Bontoc-Lagawe. Ich begleite sie zu Seminaren in Gemeinden im ganzen Vikariat und das ist mit viel Geduld mit den öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden.

Es gibt keinen festen Fahrplan an den Haltestellen. Entweder man kennt die Abfahrtszeit oder man fragt sich durch – aber fast immer müssen wir mit viel Geduld auf einen Kleinbus oder Langstreckenbus oder ein Jeepney (spezieller Kleinbus) warten. Im Büro bin ich bei den Meetings mit dabei oder helfe beim Abpacken von Büchern. Wir bringen gerade zu den Gemeinden eine mobile Bücherei für die Familien.

So können Eltern mit ihren Kindern gemeinsam Zeit und Geschichten teilen. Ich spreche hier mit den Menschen Englisch, aber im Büro versuche ich auch ein bisschen Ilokano - die Regionalsprache - zu lernen. Merienda ist die Kaffeepause, Sige wird so gebraucht wie ok, Manang ist die grosse Schwester und Ading das jüngere Geschwisterkind.

Ich bin erst seit kurzer Zeit hier und bin gespannt, was ich sonst noch erleben werde.

Werden Sie missionarisch tätig sein?

Nein. Nicola und Christian Maier, die ich bei ihrer Arbeit begleite, sind als Sozialpädagogen im Bereich Familienarbeit tätig. Die BMI ist vom ursprünglichen Missionarsgedanken weggekommen.

Die thematischen Schwerpunkte sind Gerechtigkeit und Frieden, Umwelt und Kultur, Ernährung und Gesundheit sowie Spiritualität und Gemeinschaft. Sie versteht sich als Organisation der Personellen Entwicklungszusammenarbeit und ist offen für alle Religionen, auch wenn sie einen christlichen Hintergrund hat.

Werden Sie die einzige Schweizerin dort sein?

In Bontoc selber werde ich die einzige Schweizerin sein, es sind aber mehrere Schweizer Familien der Bethlehem Mission Immensee auf den Philippinen stationiert. Und die Familie Maier (maiersinbontoc.wordpress.com), bei der ich mitarbeite, ist aus Deutschland.

Welche Menschen werden Sie betreuen?

Ich werde bei dem Hospitationspraktikum mit Leuten aus der Nachbarschaft, der Gemeinde und dem Vikariat mitleben/mitarbeiten. Fr. Marcs, unser Pfarrer in Sta. Rita hier in Bontoc, hat mich gleich zu Beginn einfach mitgenommen, so hat er mir die Türe zum Jugendchor geöffnet, bei dem ich super aufgenommen wurde. Oder ich konnte zusammen mit Christian Maier den Seminaristen, - jungen Männern, die sich für das Priesterseminar interessieren - Taizé näher bringen. Und während den Officetagen tausche ich mich mit den Mitarbeitern vom Teng-Ab aus.

Die Meetings finde ich manchmal sehr lang und ich verstehe nicht immer, worum es beim Pastoralprogramm geht. Dafür ist die Merienda (Kaffeepause) und das Mittagessen mit den Pastoralen Mitarbeitern, den Ordensschwestern und Priestern viel interessanter. Wenn sie vom Leben hier oder ihrem Alltag erzählen, höre ich aufmerksam zu.

Immer wieder ist der Reis ein Thema. Reis wird hier in den Bergen in Terrassen angebaut. An den Weltkulturerbe Terrassen in Banaue bin ich auch schon vorbei gefahren. Reis ist Lebensgrundlage und wird deshalb auch dreimal täglich konsumiert. Auch ich esse Reis zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen.

Machen Sie eine solche Reise, oder Arbeit das erste Mal?

Ja, ich war aber schon mal für drei Monate für einen Sprachaufenthalt in England

Was erhoffen Sie sich von Ihrem Aufenthalt?

Das ich die Welt mal von einer anderen Seite sehe und viele wertvolle Erfahrungen sammeln kann. Hier habe ich bemerkt, dass ich durch die Medien ein anderes, oberflächliches Bild von den Philippinen hatte. Ich habe beobachtet, dass hier die Leute fast genau so leben wie wir.

Das Leben ist hier einfach: hier wird mehr darauf geschaut, dass alles funktional und praktisch ist, weil das Geld für Schönheit, Dekoration und Luxus nicht da ist. Meine Kollegin Magda hat im Rahmen des Monats der Weltmission im Oktober, einen Pastoralbrief an die Menschen in der Schweiz geschrieben.

Den kann man jetzt schon unter www.missio.ch nachlesen und sie lädt dazu ein, ihre Freude am Leben und Freude am Glauben zu teilen und ihr eine Postkarte zukommen zu lasse. Ich erhoffe mir dadurch, dass dabei viele Menschen erreicht werden, vielleicht auch mit meiner Hilfe.

Welche Vorbereitungen mussten Sie treffen?

Es waren Impfungen notwendig, die Versicherungen mussten dementsprechend abgeschlossen werden, ich habe mich über das Land informiert und wir hatten von der Bethlehem Mission Immensee aus noch drei Vorbereitungswochenenden, in denen wir für das Praktikum sensibilisiert wurden.

 

Die Bethlehem Mission Immensee bietet jungen Menschen zwischen zwanzig und dreissig Jahren die Möglichkeit, andere Kulturen und Religionen hautnah zu erfahren. Im dreimonatigen Hospitations-Praktikum in Lateinamerika, Afrika oder Asien (HOPLAA) leben sie zusammen mit Fachpersonen, die einen dreijährigen Einsatz leisten. Sie begleiten diese bei ihrer Arbeit.

So erhalten die Praktikantinnen und Praktikanten Einblick in die Lebensrealität benachteiligter Menschen des Gastlandes und sammeln Lebenserfahrungen, die auch für ein solidarisches Handeln in der Schweiz sensibilisieren. Voraussetzung für ein Praktikum sind Interesse an fremden Kulturen, gute Gesundheit und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft, sich mit der eigenen und anderen Lebenswelten vertieft auseinanderzusetzen. Wichtig sind gute Sprachkenntnisse in Englisch oder Spanisch. Auch die Allianzpartner der BMI, E-CHANGER und Inter-Agire, bieten jungen Menschen die Möglichkeit eines Praktikums: Inter-Agire vermittelt einjährige Praktika, E-CHANGER vermittelt Praktika über Voyage-Partage.

Weitere Informationen zu den Praktikumsmöglichkeiten finden Sie unter www.bethlehem-mission.ch/hoplaa.

11. August 2014, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Daniela Supersaxo: «Reis zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Daniela Supersaxo: «Reis zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich