Honigernte im Oberwallis

Da ist gut Honig schlecken

Bienen beim Heimflug.
1/1

Bienen beim Heimflug.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 10.09.13 0
Artikel teilen

Von Mitte Juli bis Anfang August wurde im Wallis wieder fleissig Honig geerntet. Nach einer hohen Schwarmtätigkeit im Frühling konnte dank des guten Wetters im Juli eine gute Ernte eingefahren werden.

Dass im Wallis Milch und Honig fliessen, weiss man nicht erst seit diesem Jahr. Allerdings fliesst der Honig nicht in allen Jahren in gleichen Mengen. Wichtigste Voraussetzung ist die Bienengesundheit und das Wetter in den Frühjahrs- und Sommermonaten. «Das aktuelle Jahr war geprägt von einem feuchten und kühlen Spätfrühling. In der Folge war die Schwarmtätigkeit der Bienenvölker sehr hoch. Die Imker waren gefordert, die zahlreichen geschwärmten Völker einzusammeln», berichtet Paul Schmidt vom Oberwalliser Bienenzüchterverband (OBZV).

Guter Ernteertrag

Das gute Wetter ab Anfang Juli hat sich dann aber positiv auf den Honigertrag ausgewirkt. «2013 war mit Sicherheit kein schlechtes Honigjahr. Bislang fehlt zwar noch eine flächendeckende Übersicht. Aufgrund der mir vorliegenden Informationen kann ich aber sagen, dass viele Imkerinnen und Imker eine sehr gute Ernte eingefahren haben. Allerdings kann das Resultat je nach Region schwanken.» Der Ernteertrag variiert im Normalfall zwischen einigen wenigen bis hin zu 40 Kilogramm pro Volk in einem sehr guten Jahr.

Der Honigpreis

Ein Kilogramm Honig kostet im Oberwallis zwischen 20 bis 30 Franken. Vorgaben seitens des Verbandes gibt es keine. Der Preis entspricht allerdings dem schweizerischen Schnitt. Damit ist der heimische Honig deutlich teurer als aus dem Ausland importierter Honig, was für Schmidt allerdings kein Problem darstellt: «Eigentlich müsste der Preis noch höher sein. Im Normalfall lässt sich ausländischer Honig in punkto Qualität und Aufwand der Imker nicht mit hiesigem Honig vergleichen. Hinzu kommt, dass gerade im Wallis nur einmal geerntet werden kann und die Erträge folglich viel kleiner sind.» Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem - viele Imker könnten ein Vielfaches an Honig absetzen.

Nach der Ernte ist vor der Ernte

Nach der Ernte erfolgte anfangs August die Behandlung gegen die Varroamilbe mit Ameisensäure, die Fütterung der Völker sowie verschiedene Reinigungsarbeiten im und ums Bienenhaus. «Die Bekämpfung der Varroamilbe ist ein wichtiger Schritt für den Schutz der Winterpopulation. Im Gegensatz zu früher wird die Honigernte heute bereits im Juli angesetzt und nicht mehr im August. Damit bleibt genügend Zeit für die Bekämpfung der Milbe.» Der Ankauf von Ameisensäure wird seit diesem Jahr durch den Kanton mit 4 Franken pro Volk unterstützt.

Die Bienenkrankheiten bleiben ein anhaltendes Problem und setzen vor allem Imkerinnen und Imkern, die auf einen Schlag alle Völker verlieren, arg zu. Es besteht das Problem, dass nicht mehr alle die Motivation und Energie finden, nach einem Totalverlust nochmals von vorne zu beginnen. «In diesem Zusammenhang ist das geplante Verbot bestimmter Pestizide sicherlich ein wichtiger Schritt, auch wenn wir im Oberwallis weniger davon betroffen sind als etwa die grossen Anbauflächen im Mittelland. Für das Oberwallis würde ich mir zusätzlich wünschen, dass nicht mehr an allen Tageszeiten Pflanzenschutzmittel gespritzt werden dürften», hebt Schmidt hervor.

10. September 2013, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Da ist gut Honig schlecken | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Da ist gut Honig schlecken

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich