Walliser im Ausland | Walburga Baur-Stadler berichtet aus Südkalifornien

«Charles Shaw, der billige Kalifornier»

Günstiger Wein aus Kalifornien
1/2

Günstiger Wein aus Kalifornien
Foto: zvg

Seit 17 Jahren lebt Walburga Baur-Stadler am Fuss der San Gabriel Berge in Südkalifornien.
2/2

Seit 17 Jahren lebt Walburga Baur-Stadler am Fuss der San Gabriel Berge in Südkalifornien.
Foto: zvg

Seit 17 Jahren lebt Walburga Baur-Stadler in Südkalifornien. Sie ist im Wallis aufgewachsen und seitdem hat es sie in alle Himmelsrichtungen verschlagen. Auf 1815.ch berichtet Baur-Stadler über den günstigen Charles-Shaw-Rebensaft und die Traubenernte nach amerikanischer Art.

Artikel zum Thema

  • «Fussball ist für Frauen!»

Walburga Baur-Stadler (wbaur@roadrunner.com) hat sich nach zahlreichen Auslandserfahrungen vor 17 Jahren in Südkalifornien niedergelassen, ausserhalb von Los Angeles, am Fuss der San Gabriel Berge. Ihre Zeit widmet sie ihrem Garten, dem Malen und Singen.

Auf 1815.ch berichtet sie in loser Reihenfolge über ihr Leben im Land der unbegrenzten Möglichkeiten:

«Wenn man einen Kalifornia-Schweizer fragt, was sein Lieblings-Supermarkt sei, kommt unweigerlich 'Trader Joe' aufs Tapet. Am Eingang hat’s Schnittblumen und Orchideen in Töpfen, gleich rechts kommt dann der Stand mit dem frisch gebackenen Brot – von Baguettes bis Vollkornbrot knuspert es auf den Gestellen. Dann Früchte und Gemüse. Manchmal findet man Rhabarber-Stengel oder Nüsslisalat. In der Käseabteilung hat es nicht nur Emmentaler und Gruyère, sondern auch Appenzeller, Raclette, Gorgonzola, Brie, Fondue-Mischung usw. usw.

Und ganz hinten ist der Wein. Kein Einkauf bei 'Trader Joe' ohne einen Stop in dieser Abteilung. Das Neuste ist die Charles-Shaw-Marke. Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Gamay-Beaujolais zu $ 2.99!!! Das sind heutzutage gerade noch 2.90 Franken für eine 7.5 dl Flasche. Wie kann 'Trader Joe' Wein zu diesem Preis verkaufen? Es handelt sich auch nicht um ein kurzfristiges Lockvögeli-Angebot. Seit mehreren Jahren schleppen die Kunden Karton um Karton aus dem Laden.

Da ich im Wallis aufgewachsen bin, weiss ich ganz genau, wie Rebberge auszusehen haben: steiniger Boden, am Südhang gelegen. Die Reben werden mühsam zu Fuss und von Hand gepflegt. Das typische Bild der Erntezeit: Männer und Frauen mit Tschiffrä, die den Hang hinauf- und hinunterklettern und die Trauben auf ein Fuhrwerk oder Wägeli leeren. So arbeitsintensiv kann das hier ja sicher nicht zugehen.

Ein kürzlicher Artikel in der 'Los Angeles Times' brachte Licht in die Angelegenheit. Es handelte sich um ein Interview mit Fred Franzia, dessen Familie seit 110 Jahren in Kalifornien Reben anbaut und dessen Bronco Kellnerei für die Charles-Shaw-Marke zuständig ist. Sie kontrolliert über 12 000 Hektaren Rebberge. Die Rebenreihen sind so weit auseinander gepflanzt, dass Traktoren zwischendurch fahren können, oft 5 km gerade aus, bevor sie wieder umdrehen müssen.

Herr Franzia meint, da spare er allein schon an den Pneus, wenn nicht so viele Kehrtwendungen gemacht werden müssen. Das Schönste sei die Erntezeit, wenn 20 bis 30 Erntemaschinen durch den Rebberg fahren und in einer Nacht (ja, es wird nur nachts gearbeitet) bis zu 120 Lastwagen mit über 2700 Tonnen Trauben füllen. Alles sei wie ein Orchester perfekt aufeinander abgestimmt.

Die meisten dieser Rebberge liegen in Nordkalifornien. Bis vor wenigen Jahren war dort auch die Apfelproduktion eine wichtige Industrie. Im Gravensteiner-Land herrschte jedoch eine Krise. Die Preise fielen so dramatisch, dass es sich für viele Bauern nicht einmal mehr lohnte, die Äpfel zu pflücken. Viele sattelten deshalb auf den immer lohnender werdenden Rebbau um. Was nun dazu geführt hat, dass wir in Kalifornien eine Weinschwemme haben.

Böse Zungen behaupten, dass Fred Franzia diesen Überfluss rechts und links günstig zusammenkaufe und zusammen mit der Eigenproduktion zu den Charles-Shaw-Weinen verarbeite. Das wäre ja noch gut und recht. Aber was ihm die Weinproduzenten der vornehmsten (und teuersten) Weingegend, dem Nappa-Tal, nicht verzeihen, ist, dass er seine Weinkellerei ebenfalls in diesem Tal gebaut hat. Beim billigen Charles Shaw steht auf der Etikette 'gekeltert und abgefüllt in Nappa, Kalifornien'.

Ist uns ja egal – wir lassen uns den günstigen Tischwein schmecken!»

Als Vierjährige zog Walburga Baur-Stadler mit ihrer Familie ins Wallis, wo sie aufgewachsen ist und die Real- und Handelsschule im Institut St. Ursula in Brig besuchte. Nachdem sie zwei Jahre lang Sekretärin bei den Walliser Kraftwerken in Visp war, zog es sie nach Oxford, um Englisch zu lernen.

Danach trat Walburga Baur-Stadler eine Stelle beim Politischen Departement in Bern (heute: Departement für auswärtige Angelegenheiten) an und wurde in Belgien, Marokko, Thailand und Madagaskar als Sekretärin eingesetzt. Nach ihrem Wechsel in die konsularische Laufbahn kam es erneut zu Versetzungen: Mailand, Kongo, Peru, Costa Rica und Kalifornien, wo sie ihren Mann, einen Zürcher, kennenlernte und heiratete. Gemeinsam waren die beiden noch in Spanien und Argentinien, wo sich Baur-Stadler Ende 1998 im Grad einer Generalkonsulin frühzeitig pensionieren liess.

(Dieser Artikel ist zwischen 2003 und 2005 in der «Neuen Zürichsee-Zeitung» erschienen. Für 1815.ch wurde er von Walburga Baur-Stadler aktualisiert.)

14. September 2015, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Charles Shaw, der billige Kalifornier» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Charles Shaw, der billige Kalifornier»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich