Verdeckte Ermittlungen und Überwachungsmassnahmen

Bregy: «Man hat viel wertvolle Zeit verstreichen lassen»

Die Cyberkriminalität nimmt zu (Symbolbild)
1/2

Die Cyberkriminalität nimmt zu (Symbolbild)
Foto: Keystone

CVP-Grossrat Philipp Matthias Bregy
2/2

CVP-Grossrat Philipp Matthias Bregy
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 0

Nach einer geplanten Änderung im Gesetz über die Kantonspolizei Wallis sollen geheime verdeckte Ermittlungen und präventive Überwachungsmassnahmen bald wieder möglich sein. Im Gespräch mit 1815.ch äussert sich Grossrat Philipp Matthias Bregy, der die entsprechende Motion im November 2010 einreichte.

Eine Abänderung des Gesetzes über die Kantonspolizei Wallis ist in Planung: Geheime verdeckte Ermittlungen und präventive Überwachungsmassnahmen sollen danach wieder möglich sein. Dies sei vor allem bei Pädokriminalität im Internet, Drogenhandel und Cyberkriminalität wirksam, so der Staatsrat dazu.

Die Revision gründet auf einer dringlichen und vom Parlament akzeptierten Motion des Oberwalliser CVP-Grossrats und Anwalts Philipp Matthias Bregy, die dieser im November 2010 eingereicht hatte.

1815.ch: Was war im Jahr 2010 der Grund für das Einreichen Ihrer Motion?

Philipp Matthias Bregy: «Als Rechtsanwalt und als ehemaliger Jugendrichter-Stellvertreter war ich mit den unterschiedlichsten Formen der Cyberkriminalität konfrontiert. Als klar war, dass mit der Einführung der Schweizerischen Strafprozessordnung im Jahr 2011 die Möglichkeit von proaktiven und präventiven Handlungen im Internet wegfällt und die Kantone nun die Verantwortung hierfür tragen, war für mich klar, dass der Kanton Wallis sofort eine gesetzliche Grundlage hierfür schaffen muss, zumal zu diesem Zeitpunkt nur der Kanton Schwyz über eine solche verfügt hatte.

Es hätte gereicht, diesen einen Artikel aus dem Schwyzer Polizeigesetz abzuschreiben, sodass es unverständlich ist, warum Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten während mehr als zwei Jahren die Motion nicht umgesetzt und somit viel wertvolle Zeit verstreichen lassen hat.»

Stichworte Pädokriminalität, Cyberkriminalität und Drogenhandel: Ist ein Gesetz dazu im Wallis nötig?

«Nicht nur im Wallis, sondern überall sind solche Gesetze nötig. Die rasante Entwicklung des Internets und die Tatsache, dass es keine örtlichen Grenzen für dieses gibt, machen weltweite Regelungen unabdingbar. Das Wallis kann hier nicht aussen vorstehen und muss ebenfalls die Grundlagen schaffen, damit der Schutz vor den lauernden Gefahren optimiert wird.»

Wie lässt sich das neue Gesetz mit dem Datenschutz vereinbaren?

«Das neue Gesetz ist hinsichtlich des Datenschutzes unproblematisch, da mit der Gesetzesänderung nicht die Möglichkeit geschaffen wird, um in 'geschlossene' Systeme einzudringen, sondern einzig die Grundlage dafür, um zum Beispiel unter einem virtuellen Profil sich in den 'Social Medias' zu bewegen. Abgesehen davon muss der Schutz von Kindern und Jugendlichen absolute Priorität haben.»

Es kann ermittelt werden, sofern konkrete Anzeichen bestehen, dass es zu strafbaren Handlungen kommen könnte. Was könnten «konkrete Anzeichen» für strafbare Handlungen sein?

«Zum Beispiel Vorschläge zum Treffen mit Minderjährigen, die Nachfrage nach Nacktfotos von Kindern und so weiter, kurzum, all jene Hinweise, welche auf eine strafbare Handlungen zielen.»

Möglicherweise haben Sie vom Fall «Sweetie» gehört - dem Profil einer virtuellen Philippinin, ins Netz gestellt von Terre des hommes, welches Tausende Pädophile angezogen hat. Wäre solch ein Vorgehen auch im Wallis denkbar oder sinnvoll?

«Selbstverständlich habe ich davon gehört, eine wirklich erfolgreiche Aktion. Die Schaffung eines virtuellen Profils wäre nach der Umsetzung meiner Motion auch im Wallis möglich.

Wie der Fall 'Sweetie' zudem zeigt, ist es sinnvoll, wenn die Polizei das Internet nicht nur als Fahnungs-, sondern auch als Präventionsmittel einsetzen kann. Warum sollten wir warten bis etwas geschieht, wenn wir sogar die Möglichkeit haben die Taten zu verhindern.

Seit 2011 haben mehrere Kantone ihre Gesetzgebung in diesem Bereich verbessert, wobei des Wallis eine Vorreiterrolle hätte innehaben können. Diese haben wir zwar verloren, immerhin ziehen wir nun wenigstens nach.»

Der Staatsrat hat die Teilrevision des Gesetzes über die Kantonspolizei im Bereich verdeckte Ermittlung beschlossen und wird sie zur Behandlung anlässlich der Dezembersession 2013 an den Grossen Rat weiterleiten.

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tim AmbauenLorent MisiniElena Imoberdorf
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31