#UnternehmenWallis | Die recapp IT AG im Porträt

Besser als «Äppel und Mäikrosoft»

Erika und David Imseng von recapp.
1/2

Erika und David Imseng von recapp.
Foto: zvg

Die von recapp entwickelte Anwendung findet seit Anfang 2015 Anwendung im Walliser Kantonsparlament.
2/2

Die von recapp entwickelte Anwendung findet seit Anfang 2015 Anwendung im Walliser Kantonsparlament.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 11.11.15 0
Artikel teilen

Die im Oktober 2014 gegründete Unternehmung recapp IT AG mit Sitz in Martinach hat sich auf Spracherkennung spezialisiert. Die bereits mehrfach ausgezeichnete Walliser Jungunternehmung, welche im Bereich Sprachtechnologie Aussergewöhnliches leistet, hat eine Webapplikation entwickelt, mit der gesprochene Worte in mehreren Sprachen automatisch und unkompliziert verschriftlicht werden können. Auch stark akzentuierte Aussprache und teils Dialekte werden zuverlässig bearbeitet.

Dossier zum Thema

  • #UnternehmenWallis
  • Serie: Oberwalliser Unternehmen

«Die Cloud-basierte Lösung erstellt aus Audio- oder Videodateien ein interaktives Dokument, welches nach Sprecher oder Thema durchsuchbar ist», erklärt David Imseng, Postdoktorand des Instituts Idiap in Martinach und Geschäftsführer der recapp IT AG. Die Idee des recapp-Mitbegründers bestand darin, mithilfe einer mobilen Anwendung während einer Sitzung oder Debatte ausgesprochene Wörter leicht wiederzufinden, indem Benutzer nach Sprecher, Sprachen oder Schlüsselwörtern suchen können.

Grundsätzlich bestehe die Dienstleistung der recapp IT AG aus verschiedenen Komponenten, führt David Imseng zusammen mit Präsidentin und Mitbegründerin Erika Imseng, beide wohnhaft in St. German, weiter aus. Zunächst können aufgezeichnete Gespräche in den sicheren Cloud-Account hochgeladen werden, worauf der Wortwechsel mittels neuster Sprachtechnologie verarbeitet und schriftlich festgehalten wird. «Eine innovative und intuitive Benutzeroberfläche, welche die nun suchbar gemachte Audio- oder Videodatei anzeigt, erlaubt es den Benutzern schliesslich, diese zu verändern, zu exportieren oder zu teilen.»

Walliser Parlament führt Spracherkennung ein

Nach einer Testphase wird die Spracherkennungs-Software seit Anfang 2015 beim Walliser Kantonsparlament eingesetzt. Mit ihr werden die aufgezeichneten zweisprachigen Parlamentsdebatten unterdessen selbstgesteuert protokolliert. Zuvor wurde jedes einzelne gesprochene Wort durch sogenannte Memorialistinnen manuell abgetippt – eine mühevolle und zeitintensive Angelegenheit, welche recapp entscheidend vereinfachen konnte.

Erika Imseng dazu: «Durch die Dienstleistung von recapp werden die Wortprotokolle im Parlament nun sofort automatisch erstellt und so massgeblich erleichtert.» Und David Imseng ergänzt: «Zweisprachige Debatten werden mit einer Präzision von rund 90 Prozent umgesetzt.» Momentan sei es schwierig, das Programm noch präziser zu machen. Fehler würden sich meist bei jenen Rednern ergeben, die unvermittelt zwischen den Sprachen wechseln, oder bei Wortführern mit stark ausgeprägten Dialekten.

Auch deshalb wird der Parlamentsdienst durch das Programm von recapp nicht überflüssig. Die Protokollführer müssen ihre Zeit zwar gegenwärtig nicht mehr für die manuelle Transkription aufwenden, sondern korrigieren lediglich noch die Fehler, die das Programm gemacht hat. Diese Korrekturen werden vom System erkannt und beim nächsten Mal berücksichtigt – eine enorme Entlastung für den gesamten Staatsapparat.

Der Schritt zum E-Government

Und die Anwendung von recapp vermochte beim Walliser Kantonsparlament Weiteres zu bewirken. Die beiden Mitbegründer betonen, dass der Walliser Grosse Rat mit der Lancierung der Software – quasi das Herzstück des Projekts – schweizweit bisweilen eine Vorreiterrolle im Bereich «papierloses Parlament» eingenommen habe. Einst träge parlamentarische Abläufe konnten durch die Applikation grundlegend vereinfacht und beschleunigt werden.

Das Jungunternehmen profitiert seinerseits von der Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Stiftung The Ark. «Glücklicherweise haben wir mit dem Walliser Parlamentsdienst einen innovativen Kunden gefunden, der unser System fortlaufend prüft. Im Weiteren hilft er mit, unser Produkt weiterzuentwickeln», zeigt sich David Imseng mit der für das IT-Unternehmen wertvollen Kooperation zufrieden. «Der Walliser Parlamentsdienst ist mit unserem Produkt derart zufrieden, dass er auch gleich Werbung bei anderen Parlamenten der Schweiz macht.»

Inzwischen hätten weitere Kantonsparlamente Interesse angemeldet und der Einsatz der Applikation werde derzeit zur Verschriftlichung von polizeilichen Einvernahmen immer konkreter. Aber auch Partnerschaften mit weiteren öffentlichen Institutionen oder anderen Berufsgruppen, wie Gerichtsschreiber, Ärzte oder im Medienbereich, sind laut Erika und David Imseng angedacht.

Tester und Förderer

Der Oberwalliser David Imseng, der zu den weltweit führenden Forschern im Segment der multilingualen Spracherkennung gehört, erklärt, wo die Herausforderungen beim Projektstart lagen: «Im Bereich Spracherkennung wurde schon viel versprochen und wenig gehalten.» Mit Siri, der Spracherkennungs-Software von Apple oder jener von Microsoft Windows benennt Imseng nur zwei, bisweilen unausgereifte Systeme auf dem Weltmarkt. Es galt also eine Applikation zu entwickeln, die aufzeigen konnte, dass Spracherkennung tatsächlich funktioniert. «Dabei sind mehrere Faktoren entscheidend. Zum einen der Kunde, der bereit ist, das System laufend zu testen, und zum anderen der Geldgeber, der die Entwicklung mitfinanziert», blickt der Informatiker auf die Anfänge von recapp zurück.

Durch ein Innovationsprojekt der Hasler Stiftung, deren Ansinnen die Förderung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zum Wohl und Nutzen des Denkund Werkplatzes Schweiz ist, wurde das Vorhaben der Walliser IT-Firma schliesslich finanziell ermöglicht. «Ferner zählt recapp seit 2014 auf die Unterstützung des Inkubators von The Ark. Die erfahrenen Berater des Gründerzentrums sind in vielen Situationen äusserst hilfreich und helfen uns Zeit zu gewinnen.»

Auf dem Weg zum Überflieger

Langfristig wolle sich die IT-Unternehmung recapp, die mit dem Forschungsinstitut Idiap als Technologiepartner auf weltweit führende Technologien im Bereich Spracherkennung zurückgreifen kann, als solides Walliser Unternehmen etablieren und mit Schweizer Technologie europaweit Spracherkennung anbieten, so Erika und David Imseng. Dass die Entwickler mit ihrer Dienstleistung auf dem besten Weg dazu sind, beweisen zahlreiche Auszeichnungen.

Erst im September 2015 wurde die Unternehmung von Startup.ch unter die Top 100 der innovativsten und erfolgversprechendsten Schweizer Start-ups gewählt. In ihrem ersten Geschäftsjahr konnte sich recapp bereits auf Rang 83 klassieren und gehört damit zu den fünf jüngsten Unternehmen, die es in die Top 100 geschafft haben. Weitere Anerkennung wurde den Wallisern im Juni dieses Jahres in Brüssel zuteil. recapp gewann den «Language Technology Innovate Award», womit führende Unternehmen im Bereich der Spracherkennung und maschinellen Übersetzung ausgezeichnet werden – eine verdient erfolgsverwöhnte Walliser IT-Firma.

Weitere Porträts von Oberwalliser Jungunternehmern und andere interessante Artikel zur Walliser Wirtschaftswelt finden Sie in der WB-Themenbeilage #UnternehmenWallis. Ein PDF mit allen Artikeln der Beilage gibt es hier.

pan
11. November 2015, 15:53
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Besser als «Äppel und Mäikrosoft» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Besser als «Äppel und Mäikrosoft»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich