Bergrettung | Traumhaftes Wintersportwetter fordert Bergretter und Notfallstation Visp

Zermatter Rettungschef warnt vor vereisten Wanderwegen

Gefordert. Über die Festtage steigen die Rettungshelis der Air Zermatt bis zu 20-Mal pro Tag hoch, um verunfallte Skifahrer oder Berggänger zu bergen.
1/1

Gefordert. Über die Festtage steigen die Rettungshelis der Air Zermatt bis zu 20-Mal pro Tag hoch, um verunfallte Skifahrer oder Berggänger zu bergen.
Foto: Air Zermatt

Quelle: 1815.ch 30.12.15 0
Artikel teilen

Auf Walliser Wanderwegen kam es über die Weihnachtstage zu etlichen Unfällen, teils mit tödlichem Ausgang. Bergretter Anjan Truffer mahnt deshalb, gesperrte Wanderwege nicht zu begehen.

Artikel zum Thema

  • Wanderer rutscht aus und stürzt 60 Meter in die Tiefe

In den Walliser Bergen liegt bis in hohe Lagen wenig Schnee. Bei sonnigem Wetter bieten sich als Alternative zum Skifahren deshalb auch eine Wanderung oder eine Bergtour an. Ein ungefährliches Freizeitvergnügen, wo die Wanderwege ausgeapert sind. Nicht aber dort, wo die Wege in schattigen Couloirs etwa an Bachübergängen vereist sind.

Wanderer missachten Verbotstafeln

«In den vergangenen Tagen mussten wir deswegen vermehrt Wanderer mit Rettungscrews der Air Zermatt aus ihrer misslichen Lage evakuieren», weiss Anjan Truffer, Chef der Zermatter Bergrettung, um die Gefahren. «Alle Einsätze betrafen Personen, die auf gesperrten Wanderwegen unterwegs waren. Eindeutige Hinweistafeln oder Barrieren wurden hier nicht beachtet.»

Gleichzeitig mahnt der Zermatter Bergretter zu Vorsicht bei Begehungen von Gletschern. «Hier haben wir es mit anderen Risiken als in normalen Wintern zu tun. Auf den Gletschern liegt zwar ein wenig Neuschnee und die Spalten sind zugeweht. Die Schneebrücken aber sind derart dünn, dass sie schon beim beim ersten Fusstritt einbrechen können.»

Brüchige Schneebrücken auf Gletschern

Gleich dreimal mussten in den Tagen nach Weihnachten Personen aus Glestscherspalten gerettet werden. «Es handelte sich um Berggänger, die zu Fuss allein oder in nicht angeseilten Gruppen Gletscher im Gebiet Breithorn, Castor und Pollux querten.» Obwohl die Verunglückten bis zu 25 Meter tief in die Spalten fielen, konnten alle mit viel Glück gerettet werden. Ein Mann in einer Gletscherspalte löste mit seinem Handy Alarm aus, bei den beiden anderen Fällen riefen Gruppenmitglieder die Bergretter zu Hilfe.

Das traumhaft schöne Wintersportwetter schlägt sich auch in der erhöhten Anzahl an Rettungseinsätzen der Air Zermatt nieder. «Zur Zeit fliegen wir bis zu 20 Einsätze pro Tag. An Bord sind jeweils auch ein Notarzt und ein Rettungssanitäter. Die Einsätze häufen sich zwischen dem späten Vormittag bis zum Pistenschluss der Skistationen», sagt Dominic Andres, Einsatzleiter bei der Air Zermatt.

Drei bis vier Helikopter des Walliser Flugunternehmens stehen so täglich rund um die Uhr im Einsatz. Zumeist werden die Verunfallten ins Spital Visp geflogen, bei schweren Verletzungen kommen Verlegungsflüge in die Spitäler von Sitten, Bern und Lausanne hinzu.

100 Patienten im Notfall – pro Tag

Auf der Notfallstation des Spitals Visp ist man aus jahrelanger Erfahrung mit mehr Personal auf das erhöhte Patientenaufkommen über die Festtage vorbereitet. «Nach Weihnachten steigt die Zahl der Notfälle von etwa 40 Aufnahmen auf über 100 Einlieferungen pro Tag an. Spitzentag war in diesem Jahr der 26. Dezember, als 120 Notfälle zu behandeln waren. Ein Grossteil davon betraf verunfallte Skifahrer», weiss Co-Stationsleiter Jens Blatter.

«Am häufigsten müssen Skifahrer mit Hirnerschütterungen behandelt werden. Etwas häufiger als in anderen Jahren versorgen wir im Moment Patienten, die Verletzungen aufgrund von Kollisionen mit anderen Schneesportlern auf Skipisten davontragen.» Der Grund könnte darin liegen, dass aufgrund von Schneemangel im Oberwallis weniger Abfahrten geöffnet sind, sich aber etwa gleich viele Skifahrer auf den schmäleren Pisten tummeln.

zen
30. Dezember 2015, 16:27
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  4. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Zermatter Rettungschef warnt vor vereisten Wanderwegen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Zermatter Rettungschef warnt vor vereisten Wanderwegen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich