Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe mit an Bord

Baubeginn einer Stör- und Kaviar-Zuchtanlage

Sie stellten sich zum Fototermin auf der Baustelle (von links): Serge Ballestraz (Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung VS), Peter Brabeck-Letmathe und Konstantin Sidorov (VR-Mitglieder Kasperskian AG), Jean-Michel Cina (Staatsratspräsident), Stefan Eggo (Burgermeister Burgerschaft Leuk), Thomas Siegenthaler (VR-Präsident Kasperskian AG), Renato Stefani (CEO und VR Mitglied Kasperskian AG), André Werlen (Gemeinderat Gemeinde Leuk).
1/1

Sie stellten sich zum Fototermin auf der Baustelle (von links): Serge Ballestraz (Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung VS), Peter Brabeck-Letmathe und Konstantin Sidorov (VR-Mitglieder Kasperskian AG), Jean-Michel Cina (Staatsratspräsident), Stefan Eggo (Burgermeister Burgerschaft Leuk), Thomas Siegenthaler (VR-Präsident Kasperskian AG), Renato Stefani (CEO und VR Mitglied Kasperskian AG), André Werlen (Gemeinderat Gemeinde Leuk).
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch /zen 22.09.14 1
Artikel teilen

In Leuk-Susten entsteht eine neue Aquakulturanlage zur Produktion von Kaviar. Im September ist mit den Bauarbeiten begonnen worden.

Gute Wirtschaftsnachrichten für die Region Leuk: Noch vor Ende 2015 sollen in Leuk-Susten die ersten Störe in den Becken einer neuen Fischzuchtanlage schwimmen. Sie sollen zur Produktion des begehrten Kaviars genutzt werden.

Hinter dem Projekt steht die Kasperskian AG mit Sitz in Leuk. Die Aktiengesellschaft ist gemäss moneyhouse.ch mit rund 6,5 Millionen Franken dotiert und wurde 2011 mit dem Zweck zum Betrieb einer Fischzucht sowie Handel mit und Vertrieb von Fischereierzeugnissen und Fischnebenprodukten gegründet.

Zum Fototermin für den Spatenstich in Leuk-Susten fanden sich in der vergangenen Woche neben dem vierköpfigen Verwaltungsrat unter dem Präsidium von Thomas Siegenthaler auch Staatsratspräsident Jean-Michel Cina sowie weitere Vertreter des Kantons und der Gemeinde ein. Selbst VR-Mitglied und Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe, der vor kurzem auch aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme von sich reden machte, liess es sich nehmen, die Baustelle in Augenschein zu nehmen.

Quell- oder Grundwasser?

Zur Produktionsanlage selbst gibt sich VR-Mitglied und CEO Renato Stefani gegenüber «1815.ch» sehr zurückhaltend. «Wir wollen keine schlafenden Hunde wecken. Die Konkurrenz in der Fischzucht ist gross und wächst stetig.» Der gebürtige Walliser mit Arbeitsort Zürich will sich deshalb auch in Zukunft nicht konkret zu Betriebsdaten oder Produktionszielen äussern.

Es ist allerdings davon auszugehen, dass in die Anlage eine Summe in zweistelliger Millionenhöhe investiert wird. Noch ist unklar, ob sie mit Grundwasser oder mit Quellwasser betrieben wird. «Wir sind hier mit Abklärungen beschäftigt, ob es noch eine weitere Möglichkeit gibt», sagt Stefani. Zudem wird die Anlage wie bei grossen Fischzuchten üblich mit einer eigenen Abwasserreinigungsanlage ausgerüstet.

Willkommene Arbeitsplätze

Die Störzuchtanlage kommt auf einem 16'000 Quadratmeter grossen Terrain der Burgerschaft Leuk zu stehen. Die Anlage selbst soll allerdings nicht die gesamte Fläche beanspruchen. «Das Land wurde von der Kasperskian AG für 60 Jahre im Baurecht gepachtet. Der Pachtpreis pro Quadratmeter beläuft sich auf etwa einen Franken jährlich», sagt der Leuker Burgermeister Stefan Eggo auf Anfrage.

Er freut sich über die Ansiedlung der neuen Produktionsstätte in der Region. «Einerseits kann die Burgerschaft über die Pacht Nutzen aus ihrem Boden ziehen. Wichtiger ist aber natürlich die Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region.» Eggo geht davon aus, dass im neuen Betrieb sicher ein gutes Dutzend wenn nicht mehr Angestellte ein Auskommen finden.

 

22. September 2014, 06:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Roderer - vor 9 Jahre ↑0↓0

    Hallo ich finde es eine gute idèe,wenn die störe weiter leben und nach den jahren des profits wenigstens noch ein normales leben führen könnten.in einem see der künstlich hergestellt um 1-2jahre friedfertiges da sein haben!auch dass ist ein lebewesen.mfg
    Viktor riderer

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. 18. Meistertitel für den FC Basel
  3. Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran
  4. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  5. Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk Chavalon
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Baubeginn einer Stör- und Kaviar-Zuchtanlage | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Baubeginn einer Stör- und Kaviar-Zuchtanlage

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich