Wildtiere | Bartgeier-Population im Wallis wächst weiter

Bartgeierpaar in Zermatt zieht erfolgreich einen Jungvogel auf

Sesshaft geworden. Vor vier Jahren wurden die Bartgeier in der Zermatter Bergwelt entdeckt (Aufnahme von Ende Juni 2016).
1/1

Sesshaft geworden. Vor vier Jahren wurden die Bartgeier in der Zermatter Bergwelt entdeckt (Aufnahme von Ende Juni 2016).
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 15.09.16 2

In der Region Zermatt hat sich ein Bartgeierpaar angesiedelt, das in diesem Jahr erstmals erfolgreich einen Jungvogel ausgebrütet und aufgezogen hat. Inzwischen ist der Nachwuchs ausgeflogen.

Artikel zum Thema

  • Zwei neue Bartgeier-Pärchen im Wallis

Die Situation in Zermatt sei in vielerlei Hinsicht besonders, schreiben BartgeierNetzwerk Westschweiz und die Zermatt Bergbahnen in einer gemeinsamen Mitteilung. In der Regel würden Bartgeier zum Nisten nämlich Gebiete aus Kalkstein oder Schiefer bevorzugen. Entgegen dieser Präferenzen habe sich das Vogelpaar in Zermatt in einer überwiegend kristallinen Region niedergelassen. Und trotz der viel frequentierten Region, seien die Bartgeier bisher nur selten gesichtet worden.

Eine weitere Besonderheit der Bartgeier in Zermatt sei ferner, dass einer der beiden Altvögel – wahrscheinlich das Männchen – mit vier oder fünf Jahren noch fast zu jung zum Nisten sei. Der Durchschnitt der ersten erfolgreichen Reproduktion in den Alpen liegt im Alter von acht Jahren. Dennoch konnte bei den beiden Aasfressern 2016 bereits erstmals ein Bruterfolg verzeichnet werden. Mittlerweile hat der Jungvogel den Horst, den das Bartgeierpärchen auf über 2400 m ü. M. errichtet hat, verlassen. Wo sich das Jungtier und die Altvögel konkret befinden, wird aus Vogelschutzgründen nicht bekannt gegeben.

Einschliesslich des Bartgeierpaars in Zermatt, welches sich wohl 2012 in der Region niedergelassen hat, leben derzeit fünf Brutpaare im Wallis, eines davon in Leukerbad. Die imposanten Alpenbewohner haben in diesem Jahr insgesamt drei Jungvögel aufgezogen.

pd / pan
15. September 2016, 09:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Biischtert - vor 9 Jahre ↑7↓2

    Lynx bringt es auf den Punkt. Der Bartgeier obwohl Grossraubtier wird gefeiert. Es liegt vielleicht daran dass der Bartgeier hilft die laut Bundesrat mehr als 3000 alljährlich verendeten ungeschützten Schaffe und Ziegen (Krankheit, Unfälle, Hunger, Abstürze, usw.) zum Verschwinden zu bringen. Der Wolf jedoch wird wegen ein Paar Risse verteufelt.

    antworten

  • lynx - vor 9 Jahre ↑11↓22

    Es ist schon eigenartig, nun brüstet sich das Wallis mit der Präsenz (unter grossem Aufwand wieder angesiedelten "Raubvogels") von fünf Brutpaaren, nachdem unsere "Väter und Vorväter" diesen "irrtümlicherweise" ausgerottet haben.
    Es hat lange gedauert, bis man den Nutzen dieses Vogels erkannt hat ("Gesundheitspolizist – versus "Lämmerräuber auf den Alpen").
    Offenbar gibt es hier im Wallis genügend "Fallwild" oder verendete "Nutztiere" auf den Alpen, um diese zu ernähren.
    Man darf sogar die Aufenthaltsorte nicht bekannt geben, zum Schutz vor dem "Tourismus".
    Im Gegensatz dazu wird der selbstzugewanderte Wolf vehement bekämpft (Jäger und Schafhalter). Seinen Nutzen hat man in der Bevölkerung offenbar noch nicht erkannt.
    Der schweizerische Verband der Forstwirtschaft unterstützt jedoch die Präsenz des Wolfes und hat seinen Nutzen im Calandagebiet festgestellt – weniger Verbissschäden in den Schutzwäldern.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bartgeierpaar in Zermatt zieht erfolgreich einen Jungvogel auf | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Bartgeierpaar in Zermatt zieht erfolgreich einen Jungvogel auf

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich