Wildtiere | 115 Jahre nach der Ausrottung durch Menschenhand

Bartgeier brüten erstmals im Oberwallis

Imposant. Bartgeier wie diejenigen von Leukerbad gehören zu den grössten flugfähigen Vögel der Welt.
1/3

Imposant. Bartgeier wie diejenigen von Leukerbad gehören zu den grössten flugfähigen Vögel der Welt.
Foto: Hansruedi Weyrich

Imposant. Bartgeier wie diejenigen von Leukerbad gehören zu den grössten flugfähigen Vögel der Welt.
2/3

Imposant. Bartgeier wie diejenigen von Leukerbad gehören zu den grössten flugfähigen Vögel der Welt.
Foto: Hansruedi Weyrich

Imposant. Bartgeier wie diejenigen von Leukerbad gehören zu den grössten flugfähigen Vögel der Welt.
3/3

Imposant. Bartgeier wie diejenigen von Leukerbad gehören zu den grössten flugfähigen Vögel der Welt.
Foto: Hansruedi Weyrich

Quelle: 1815.ch 17.04.15 0
Artikel teilen

Erstmals seit Beginn der Wiederansiedlung von Bartgeiern in der Schweiz 1991 hat sich auch bei der Population bei Leukerbad Nachwuchs eingestellt. Der Jungvogel ist einer von elf Bartgeiern, die schweizweit in diesem Frühjahr geschlüpft sind.

Artikel zum Thema

  • Walliser Bartgeierpopulation wächst weiter

Der ein Monat alte Vogel wird im Horst in den schroffen und unzugänglichen Felsen bei Leukerbad von drei Bartgeiern umsorgt. «Während sich einer der Altvögel im Nest aufhält, bringen die beiden anderen Futter, das von Fallwild stammt, zum Brutplatz», erklärt Michael Schaad auf Anfrage des «Walliser Boten». Er ist bei der Stiftung Pro Bartgeier als Regionalkoordinator für die Westschweiz tätig. «Dass sich drei Tiere um den Nachwuchs kümmern, ist keine Seltenheit bei Bartgeiern.»

Jungfernflug im Sommer

«Bei einem der Elterntiere in Leukerbad gehen wir davon aus, dass es sich um Diana Valais handelt. Dieser Bartgeier wurde 1998 im Engadin ausgesetzt», so Schaad zur Herkunft eines Altvogels. Über die beiden anderen Bartgeier sei wenig bekannt.

Nach mehreren vergeblichen Brutversuch des Trios seit dem Winter 2010/11 handelt es sich beim Jungvogel um die erste Wildbrut im Oberwallis seit mehr als 100 Jahren. «Dieser ist etwa Mitte März nach einer rund zweimonatigen Brutzeit geschlüpft. In drei bis vier Monaten wird er flügge sein. Dann wird er sich noch so lange bei den Elterntieren aufhalten, bis sich diese wieder auf eine nächste Brut vorbereiten.» In Leukerbad könnte das schon im Monat Oktober der Fall sein. «Denn je länger Pärchen zusammenleben, um so erfolgreicher wird es in seinen Brutbemühungen.»

Vagabunden

Somit wird für den Leukerbadner Jungvogel im Herbst ein Vagabunden-Leben beginnen. «Weil Bartgeier erst im Alter von sieben Jahren zu brüten beginnen, sind sie bis zu diesem Alter nicht auf ein bestimmtes Revier fixiert», erklärt Schaad. Sie können so mühelos ihren Aufenthaltsort in kurzer Zeit etwa vom Wallis ins Engadin oder anderswo im gesamten Alpenbogen verlegen.

«Somit wird es auch schwierig für eine Region genaue Zahlen zur Population zu nennen.» Schaad geht aber davon aus, dass in den Westschweizer Alpen im Verlauf des Jahres rund 30 Bartgeier durchziehen und zu beobachten sind, schweizweit sind es rund 100 Vögel.

Zwei weitere Jungvögel im Mittelwallis

Sesshaft sind im Wallis derzeit drei Bartgeier-Pärchen beziehungsweise -Trios. Neben Leukerbad haben sich in der Derborence ebenfalls ein Dreierverbund sowie ein Paar dauerhaft etabliert. «Auch diese ziehen derzeit je ein Junges auf», weiss Schaad. Schweizweit hat sich in diesem Frühjahr bei elf von 14 etablierten Pärchen Nachwuchs eingestellt. Seit 1991 werden in den Schweizer Alpen junge Bartgeier ausgewildert. Doch erst im Jahr 2007 ist die erste Wildbrut in der Schweiz gelungen. Seither schlüpfen jährlich zwei bis acht Bartgeier in freier Wildbahn.

Ausrottung im Wallis ums Jahr 1900

Seit der Wiederansiedlung der Bartgeier in der Schweiz im Jahr 1991 könnte sich mit den jüngsten Bruterfolgen auch im Wallis wieder ein stabiler Bestand etablieren. Die riesigen Meisterflieger, die mit einer Flügelspannweite von bis zu drei Metern zu den grössten flugfähigen Vögel der Welt gehören, wurden wie anderswo auch im Wallis gegen Ende 19. Jahrhundert gnadenlos ausgerottet. «Nachweislich wurde im Februar 1886 einer der letzten Bartgeier des Wallis bei Visp tot aufgefunden. Das weibliche Tier fand man verendet neben einem vergifteten Fuchskadaver», kennt Schaad die leidvolle Geschichte der imposanten Greifvögel. «Zuvor wurde sein Partner vom bayrischen König Maximilian ll. erlegt.»

Der letzte Brutnachweis der ursprünglichen Bartgeier-Population im Wallis stammt von 1891. Die letzte nachweisliche Sichtung eines Bartgeiers im Oberwallis vor der Ausrottung stammt von 1899 auf der Varneralpe, im Unterwallis ist die letzte bei Martinach im Jahr 1900 datiert...

zen
17. April 2015, 09:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bartgeier brüten erstmals im Oberwallis | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Bartgeier brüten erstmals im Oberwallis

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich