Nutztiere | Philipp Gruber züchtet einzigartige Kupferhalsziegen

Bärtige Raritäten auf Zaniglaser Bergweiden

Mit verwegener Frisur taxieren drei noch junge Kupferhalsziegen den Neuling auf der Weide.
1/7

Mit verwegener Frisur taxieren drei noch junge Kupferhalsziegen den Neuling auf der Weide.
Foto: 1815.ch

Auch die beiden Buben Leon (4) und Luca (6) helfen bei der Ziegenzucht ihres Vaters Philipp Gruber mit.
2/7

Auch die beiden Buben Leon (4) und Luca (6) helfen bei der Ziegenzucht ihres Vaters Philipp Gruber mit.
Foto: 1815.ch

Kupferhalsziegen sind äusserst gebirgstaugliche Tiere.
3/7

Kupferhalsziegen sind äusserst gebirgstaugliche Tiere.
Foto: 1815.ch

Prachtexemplare der seltenen Kupferhalsziegen-Rasse.
4/7

Prachtexemplare der seltenen Kupferhalsziegen-Rasse.
Foto: 1815.ch

Im Frühling gab es Nachwuchs in der Herde der Familie Gruber.
5/7

Im Frühling gab es Nachwuchs in der Herde der Familie Gruber.
Foto: 1815.ch

Die Kupferhalsziege gehört laut ProSpecieRara zur Gruppe der Walliserziegen und weist mit ihrer Kupferfarbe auf die gemeinsamen Vorfahren, die Kupferziegen hin.
6/7

Die Kupferhalsziege gehört laut ProSpecieRara zur Gruppe der Walliserziegen und weist mit ihrer Kupferfarbe auf die gemeinsamen Vorfahren, die Kupferziegen hin.
Foto: 1815.ch

Die Kupferhalsziegen von Philipp und Simon Gruber zieht es nun auf die Alp.
7/7

Die Kupferhalsziegen von Philipp und Simon Gruber zieht es nun auf die Alp.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 25.06.16 0
Artikel teilen

In der Schweiz gehört die Kupferhalsziege zu den gefährdeten Ziegenrassen. Auch in ihrem angestammten Verbreitungsgebiet, dem Wallis, sind die Nutztiere selten geworden. Züchter Philipp Gruber aus St. Niklaus hat sich den attraktiven Ziegen angenommen.

Artikel zum Thema

  • Stirbt die Simplonziege aus?

Beschaulich ist die Stallung von Philipp Gruber im Weiler Rittinen auf halbem Weg zwischen St. Niklaus und Grächen gelegen. Der erfahrene Ziegenzüchter nutzt einen der seltenen Schönwettertage Mitte Juni, um einigen seiner Kupferhalsziegen auf einer steil abfallenden Bergweide Auslauf zu gewähren. Nimmermüde, trittsicher und scheinbar mühelos erkunden die seltenen Ziegen das abschüssige Gelände, knabbern ennet dem Zaun an den zart-weissen Blüten der Schafgarbe, die wegen des nasskalten Wetters bis dato nur zögerlich gediehen sind, und machen sich zum Missfallen des Halters neugierig über die Rinde einer noch jungen Esche her. «Nun werden die Tiere ungeduldig und sind im Laufstall kaum noch zu halten», erklärt Gruber. Es locken würzige Bergkräuter und schroffe Felswände in höchsten Höhen; die widerstandsfähigen Ziegen zieht es auf die Alpe.

Insgesamt 15 Exemplare der bärtigen Raritäten einschliesslich zweier Böcke kann der 33-jährige Zaniglaser, der die behornten Tiere zusammen mit seinem Bruder Simon Gruber seit rund 20 Jahren erfolgreich heranzieht, sein Eigen nennen. Die erste Geiss habe er von seinem Vater erhalten, der diese damals in der Deutschschweiz gekauft habe. Seither hätten ihn die «Kupferhälse» nicht mehr losgelassen und inzwischen hat sich auf dem landwirtschaftlichen Kleinbetrieb der Familie Gruber eine stattliche Herde mit guten Zuchttieren entwickelt. Neben den Kupferhalsziegen meckern in Grubers Laufstall im Nikolaital überdies zehn ebenfalls aussergewöhnliche Capra Sempione.

Ur-Ahnin der Walliser Schwarzhalsziege

Mit seinem Faible für die seltenen Prachtexemplare, die wie die Walliser Schwarzhalsziegen und die Grüenochten Geissen zur Gruppe der Walliser Ziegen gehören, leistet Philipp Gruber einen wertvollen Beitrag zu dem vor neun Jahren von der Stiftung ProSpecieRara lancierten Erhaltungsprojekt, das die Rettung und den Weiterbestand der Kupferhalsziege zum Ziel hat. Der begeisterte Halter weiss, dass die halbbraunen und halbweissen Vierbeiner mit ihrem langen Haarkleid früher immer wieder in den Beständen der Walliser Schwarzhalsziegen aufgetaucht sind. Weil man freilich noch bis vor Kurzem angenommen habe, dass der Kupferton einen Farbfehler darstelle, seien die Tiere rasch aussortiert und nicht selten geschlachtet worden – bis der Farbtyp allmählich verschwand und die Kupferhalsziege auch in ihrer ursprünglichen Heimat selten wurde.

Heute weiss man, dass die Kupferfarbe genetisch verankert ist. ProSpecieRara bringt die Farbe sogar mit der in historischen Quellen erwähnten Kupferziege in Verbindung, die als eine Ur-Ahnin der Walliser Schwarzhalsziegen gilt. Gleichwohl erhielten lediglich die in der Region weitum bekannten Walliser Schwarzhalsziegen ein Zuchtbuch. Dass deren ebenfalls zweifarbiger Schwesternschlag, die Kupferhalsziege, bis heute nicht als offizielle Rasse anerkannt ist, stört Philipp Gruber indes wenig. Er sei durch die fehlende Reglementierung einer Zuchtbuchordnung autonomer. «Es ist mir dadurch nämlich möglich, auch einmal ein Tier zu behalten, das sich laut Expertenkriterien nicht zur Weiterzucht eignen würde.»

Robuste und genügsame Ziegen

Gemäss Philipp Ammann, Bereichsleiter bei der Stiftung ProSpecieRara, hat sich der Bestand nach Projektstart vor neun Jahren deutlich erholt. «Seinerzeit wussten wir von 28 Kupferhalsziegen, die schweizweit auf acht Betrieben lebten. Aktuell zählen wir in der Schweiz 450 Tiere. Ein schöner Erfolg», zeigt sich Ammann mit der zunehmenden Bestandesentwicklung zufrieden. Zahlreiche Personen hätten Gefallen an der besonderen Walliser Ziege gefunden. Dennoch bedauert er: «Leider stammen bislang nicht viele Halter aus dem Wallis.» Einer der wenigen Oberwalliser Züchter ist Gruber, der die speziellen Ziegen als robust und sehr zutraulich beschreibt. Und wirklich – auf einen kurzen Zuruf des Halters setzt sich die Herde glockenklingend in Bewegung.

«Mehr Tiere sollen es aber nicht werden», erklärt der Hobbyzüchter, der pro Tag mindestens eine Stunde bei seinen aufgeweckten Schützlingen verbringt. Stets darauf achtend, dass deren Haarpracht nicht verfilzt. Immer wieder müsse man deswegen, vor allem im Winter zum Kamm greifen. «Der Aufwand hält sich jedoch im Rahmen», so Gruber, der seine Geissen nun, da sich das Wetter bessert, auf die Alpe treiben will. Bis Mitte September geniessen die weiblichen Hornträger dort ihre neu gewonnene Freiheit. Die beiden einzelgängerischen Böcke verbringen den Sommer in tiefer gelegenen Gefilden. Deren Arbeit ist wiederum im Herbst gefragt, mit der diese, wenn nach der Paarungszeit und weiteren fünf Monaten kleine Zicklein das Licht der Welt erblicken, für einen gesunden Fortbestand innerhalb der Herde von Philipp Gruber sorgen.

pan
25. Juni 2016, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bärtige Raritäten auf Zaniglaser Bergweiden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Bärtige Raritäten auf Zaniglaser Bergweiden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich