«Bärgüf»-Event | Schweiss, Emotionen, Solidarität – der Event startet um 5.00 Uhr mit einer Kerzenfahrt

«Aufgeben ist keine Option»

In freudiger Erwartung. Die Vorstandsmitglieder des Vereins «Bärgüf» (von links): Dr. med. Reinhard Zenhäusern, die OK-Mitglieder Dean Henzen, René Wellig, Stephan Zuber, Patrick Gruber und Nationalrat Franz Ruppen (es fehlt Franck Moos, Direktor Krebsliga Wallis).
1/2

In freudiger Erwartung. Die Vorstandsmitglieder des Vereins «Bärgüf» (von links): Dr. med. Reinhard Zenhäusern, die OK-Mitglieder Dean Henzen, René Wellig, Stephan Zuber, Patrick Gruber und Nationalrat Franz Ruppen (es fehlt Franck Moos, Direktor Krebsliga Wallis).
Foto: ZVG

Unterhaltung. An den 16 Haarnadelkurven auf der Strecke von Stalden über Törbel auf die Moosalp wird für Programm gesorgt. Selbiges gilt für den Startraum in Stalden und den Zielraum auf der Moosalp.
2/2

Unterhaltung. An den 16 Haarnadelkurven auf der Strecke von Stalden über Törbel auf die Moosalp wird für Programm gesorgt. Selbiges gilt für den Startraum in Stalden und den Zielraum auf der Moosalp.
Foto: Grafik ZVG

Quelle: WB 24.08.16 0
Artikel teilen

Moosalp. Am Samstagmorgen um 5.00 Uhr starten die ersten Radfahrer des Sponsoring-Events «Bärgüf–gemeinsam gegen Krebs». Über 400 Radfahrer, darunter zahlreiche Promis, haben sich angemeldet.

«Unser Ziel zu Beginn des Projekts war es, rund 200 Personen von einer Teilnahme zu überzeugen. Mittlerweile sind über 400 Velofahrende angemeldet», berichtet OK-Mitglied Dean Henzen stolz. «Die hohe Teilnehmerzahl ist auch dank der grossen Solidarität in der Bevölkerung und diverser Serviceclubs zustande gekommen», ergänzt OK-Mitglied Stephan Zuber.

Einige werden den Aufstieg von Stalden über Törbel hinauf auf die Moosalp zu Fuss absolvieren. Sie alle haben sich ein buchstäblich sehr hohes Ziel vorgenommen: 1175 Höhenmeter, 16 Kurven, eine Distanz von 15,3 Kilometern mit einer durchschnittlichen Steigung von 8,1 Prozent. Diese Hürde wollen die Teilnehmer am Samstag gleich mehrmals überwinden. Für jeden bezwungenen Höhenmeter werden sie von ihren «Gettis» gesponsert.

Das Ziel von «Bärgüf»

Trotz der nicht ganz einfachen Strecke machen auch zahlreiche Anfänger mit, die gerade erst mit dem Velofahren begonnen haben. Denn: «Unser oberstes Ziel ist es, ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen zwischen Krebskranken, Angehörigen, Velofahrern sowie Supportern und Zuschauern », erklärt Henzen. Indem sie gegen die eigenen persönlichen, sportlichen Grenzen kämpfen, zeigen die Fahrer ihre Solidarität für den Kampf von Krebspatienten gegen ihre Krankheit. Sich ein scheinbar unerreichbares Ziel setzen und dieses Ziel dann nicht mehr aus den Augen verlieren; darauf fusst auch das Motto der Veranstaltung: «Aufgeben ist keine Option!»

Auf der Strecke des «Bärgüf»-Events geht es «embrüf» und «embri». Dies gelte aber nicht nur fürs Radfahren, sondern fürs Leben im Allgemeinen–und im Speziellen bei Krebserkrankungen. Dem Wunsch, dass es wieder «bärgüf» geht, wird somit symbolträchtig Rechnung getragen. Hoffnung soll gewonnen und Ängste sollen bezwungen werden.

Vereinsgründung

Mit den gesammelten Spenden wird ein Verein mit dem Namen «Bärgüf» gegründet, der das Ziel verfolgt, Krebs aktiv zu bekämpfen und Krebspatienten solidarisch neue Hoffnung zu geben. Dessen Vorstand wurde definitiv komplettiert (siehe Foto rechts). Der Verein «Bärgüf» wird sich für die transparente Auswahl der Projekte und die Vergabe der Spendengelder verantwortlich zeigen.

«Zusammen mit diesen kompetenten Experten werden nach dem Event gemeinsam Projekte im Kampf gegen Krebs gewählt, welche die finanzielle Unterstützung erhalten», erklärt OK-Präsident und Vereinsmitglied Patrick Gruber den Mitteleinsatz. Aufgrund der vielen Oberwalliser Teilnehmenden sicherlich mit einem regionalem Fokus und nach einem 3-Säulen-Prinzip, das die Bereiche « Regionale Unterstützung in der Krebsbekämpfung», «Langzeittherapien und Sport» und «Forschung» beinhaltet. Der Verein «Bärgüf» ist unabhängig von der Krebsliga Wallis, zählt jedoch auf die Fachkompetenz seiner Mitglieder im Vereinsvorstand.

Strikte Trennung

Das OK von «Bärgüf» hebt die strikte Trennung des Betriebsbudgets von rund 100000 Franken und der gesammelten Spendengelder besonders hervor. Man achte auf absolute Transparenz. Zu diesem Zweck sind zwei separate Organisationen vorgesehen: Das operative Organisationskomitee, welches den Anlass umfassend organisiert auf einer Seite; auf der anderen der Verein «Bärgüf», welcher für die Verwendung der Gelder zuständig sein wird. Der Event wird finanziell durch Sponsoren, welche in den 16 Kurven und an der Strecke sichtbar sind, sowie Donatoren mit kostenlosen Leistungserbringungen sichergestellt.

Alle durch die Fahrer und Teilnehmenden gesammelten Spendengelder kommen vollumfänglich dem Verein «Bärgüf» zugute.

wb
24. August 2016, 08:06
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Polizei löst Party auf
  6. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Aufgeben ist keine Option» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Aufgeben ist keine Option»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich