Tourismus | Projektwoche der OS Naters im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch

Auf den Spuren von gutem Tourismus

Die Schüler der OS Naters zeigten sich intressiert an der Projektwoche.
1/3

Die Schüler der OS Naters zeigten sich intressiert an der Projektwoche.
Foto: zvg

Die Schüler der OS Naters zeigten sich intressiert an der Projektwoche.
2/3

Die Schüler der OS Naters zeigten sich intressiert an der Projektwoche.
Foto: zvg

Die Schüler der OS Naters zeigten sich intressiert an der Projektwoche.
3/3

Die Schüler der OS Naters zeigten sich intressiert an der Projektwoche.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 20.06.16 0
Artikel teilen

Vom 13. – 17. Juni führte die OS Naters in Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch im Rahmen des Bildungsprojekts AlpenLernen eine Projektwoche mit rund 70 Schülern der 2. OS zum Thema «Was ist guter Tourismus in der Region?» durch. Ein aktuelles und kontrovers-diskutiertes Thema, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler auf Exkursionen mit lokalen Experten aus unterschiedlichen Bereichen, Diskussionen und Recherchen vertieft auseinandergesetzt haben und die zahlreichen Interessen und Perspektiven kennenlernten.

Artikel zum Thema

  • 200 Setzlinge in Ausserberg gepflanzt

Die Region um Naters mit dem Zugang zum UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch wird vom Tourismus seit langem geprägt. Und auch in Zukunft wird der Tourismus eine zentrale Rolle in der Regionalentwicklung spielen. Die Orientierungsschule Naters und das UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch wollen deshalb den Schülerinnen dieses Thema mit all seinen Facetten näherbringen und den engen Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen aufzeigen, teilt das UNESCO-Welterbe in einem Communiqué mit. Dazu organisierte die Schule zusammen mit dem Managementzentrum eine Projektwoche, die sich der Leitfrage «Was ist guter Tourismus in der Region?» widmete.

Neugier und Begeisterung

Zum Einstieg wurde den rund 70 SchülerInnen in der Aula das UNESCO-Welterbe vorgestellt: faszinierend und einzigartige Natur- und Kulturlandschaften direkt vor der Haustüre. «Ich wage zu behaupten, dass es das grösste und spannendste Klassenzimmer ist, dass ihr jemals betreten durftet», begrüsst Projektleiter Janosch Hugi die Jugendlichen. Im Vortrag wird den Schülern ebenfalls die Wichtigkeit von Schutz und angepasster Nutzung der seit 2001 mit dem Welterbe-Label ausgezeichneten Region verdeutlicht.

Am Nachmittag hatten die Jugendlichen Zeit sich in Kleingruppen ins Thema einzuarbeiten und auf die Exkursion vom Dienstag vorzubereiten. Unterwegs mit lokalen Experten erhielten die Schülerinnen einen Einblick in zehn verschiedene Themen wie Berglandwirtschaft, Hotellerie und Parahotellerie, Flora und Fauna, Naturgefahren oder Raumplanung. Die lokalen Wissensträger erzählten dabei von ihrem Alltag und vermittelten den Schülern ihr Wissen und ihre Sichtweisen bezüglich dem Tourismus. Bereits früh aufstehen musste die Gruppe Flora und Fauna: unterwegs mit Revierförster Christian Theler begann ihr Programm mit einer Wildbeobachtung.

Hirsch, Reh und Gämse sowie zahlreiche Jungtiere konnten entdeckt werden. Anschliessend wurden Möglichkeiten einer touristischen Nutzung der Flora und Fauna im Gebiet sowie die damit verbundenen Auswirkungen und Risiken diskutiert. Zur selben Zeit schilderte Naturgefahrenexperte Peter Schwitter seiner Gruppe auf der Belalp seinen abwechslungsreichen Berufsalltag: «Die Gemeinde Naters ist jene Gemeinde mit der höchsten Höhendifferenz in der Schweiz, was mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Naturgefahren einhergeht». Von unterschiedlichen Lawinenschutzbauten über das MurgangWarnsystem Bruchji oder die Steinschlaggefahr im Blindtäli erfuhren die Jugendlichen an diesem Vormittag viel Neues über die Welt der Naturgefahren.

Blick in die Zukunft

Bei der Exkursion Raumplanung verglichen die Schüler zusammen mit Florian Abgottspon die Siedlungsentwicklung der Region und diskutierten, wie sich die Entwicklung in Zukunft gestalten sollte. Die motivierten Schülerinnen und Schüler waren interessiert, stellten knifflige Fragen, machten eifrig Fotos und Notizen, so dass sich ein angeregter Austausch zwischen den Beteiligten ergab. Schliesslich geht es in der Projektwoche primär um Themen, die sie auch im Alltag und ihrer Freizeit betreffen. Als Entscheidungsträger von morgen sollen die Jugendlichen wertvolle Kompetenzen erwerben: dazu gehören das Treffen von bewussten und fundierten Entscheidungen oder den Prozess einer nachhaltigen Entwicklung verfolgen und beurteilen zu können.

Am Donnerstag und Freitag erfolgte der Austausch- und Auswertungsprozess in den Klassen, bei dem die Jugendlichen die Aufgabe hatten, ihre vielseitigen Erfahrungen und Eindrücke, die sie auf ihren Exkursionen gewonnen haben, den Mitschülern zu präsentieren. Als Abschluss rechtfertigten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Arenadiskussionsrunde die unterschiedlichen Interessen der lokalen Akteure. Eine kritische Reflexion der diskutierten Inhalte in Bezug auf die Leitfrage bildete den Schlusspunkt dieser abwechslungsreichen Projektwoche.

pd/noa
20. Juni 2016, 11:27
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Auf den Spuren von gutem Tourismus | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Auf den Spuren von gutem Tourismus

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich