Asylwesen | Bund, Kanton und Gemeinde Turtmann finden keinen Konsens
Gespräche ohne Ergebnisse

Keine Lösung. Gespräche in Turtmann endeten heute ohne Ergebnis.
Foto: 1815.ch
Die heutige Verhandlungsrunde um ein Asylzentrum in Turtmann ging offenbar ohne Erfolg zu Ende.
Am Montag gab der Bund bekannt, wo er in der Westschweiz Bundeszentren für Asylsuchende einrichten will. Keine Gemeinden wurden für die Kantone Wallis und Waadt genannt. Der Grund liegt darin, dass der Bund den gemeinsamen Vorschlag der Kantone Wallis und Waadt nicht akzeptierte. Gleichzeitig sickerte auch durch, dass in Turtmann eine Lösung gefunden werden soll. Turtmanns Gemeindepräsident Christian Jäger bestätigte Gespräche mit dem Kanton und dem Staatssekretariat für Migration.
Die Meldung sorgt(e) für rote Köpfe. Innert weniger als 24 Stunden formierte sich in den sozialen Medien massiver Widerstand gegen die Eröffnung eines solchen Asylzentrums im weniger als 1000 Einwohner zählenden Dorf. SVPO-Grossrat Michael Graber setzt sich gegen solche Pläne vehement zur Wehr. Er will damit den Gemeindeverantwortlichen den Rücken stärken und den Widerstand innerhalb der Bevölkerung aufzeigen.
Heute Nachmittag kam es zu Gesprächen in Turtmann. Vertreter der Gemeinde, des Kantons und des Bundes diskutierten, fanden aber keinen Konsens. Stellung nehmen will offiziell niemand. Aber die Positionen lassen sich aus Gesprächen einfach ableiten. Der Turtmänner Gemeinderat und der Kanton Wallis, mit Staatsrat Freysinger als Verhandlungsführer, wollen kein Asylzentrum in Turtmann. Der Kanton pocht auf der gemeinsamen Lösung mit dem Kanton Waadt. Das wiederum will der Bund nicht. Für den kommt offenbar nur Turtmann in Frage.
Herold Bieler
Artikel
Kommentare
Peter Müller - ↑6↓6
Jetzt haben wir doch extra unseren Oskar in den Staatsrat gewählt und dann kann der Versager nicht mal das Flüchtlingsheim abwenden. Dabei dachte ich wirklich, dass uns die super SVP vor all dem Unheil dieser globalisierten Welt beschützt. Ich bin sehr, sehr enttäuscht von unserem Oskar und unserer SVP
antworten