Nationales Finale der Eringerrasse 2019 | Oberwalliser Tiere haben sich hervorragend geschlagen

Abgeklärte «Clairon» ist neue Reine des Reines

Die «Reine des Reines» 2019 mit ihrer Besitzerin Barbara Fournier sowie ihren Töchtern Ivana und Estelle und «Clairon»-Betreuer Florent Fournier (von links»).
1/18

Die «Reine des Reines» 2019 mit ihrer Besitzerin Barbara Fournier sowie ihren Töchtern Ivana und Estelle und «Clairon»-Betreuer Florent Fournier (von links»).
Foto: 1815.ch

Die neue Reine des Reines «Clairon» von Jean-Marie Fournier kommt aus Veysonnaz.
2/18

Die neue Reine des Reines «Clairon» von Jean-Marie Fournier kommt aus Veysonnaz.
Foto: 1815.ch

Königin in der Kategorie I Kühe: «Clairon» von Jean-Marie Fournier aus Veysonnaz.
3/18

Königin in der Kategorie I Kühe: «Clairon» von Jean-Marie Fournier aus Veysonnaz.
Foto: 1815.ch

3. Platz Kategorie I Kühe: «Janus» von Armin und Horst Wyssen aus Agarn.
4/18

3. Platz Kategorie I Kühe: «Janus» von Armin und Horst Wyssen aus Agarn.
Foto: 1815.ch

4. Platz Kategorie I Kühe: «Venga» von Anton und Fabienne Williner aus Visp.
5/18

4. Platz Kategorie I Kühe: «Venga» von Anton und Fabienne Williner aus Visp.
Foto: 1815.ch

2. Platz Kategorie I Kühe: «Perone» von Chantal Anthamatten und Damian Oggier aus Turtmann.
6/18

2. Platz Kategorie I Kühe: «Perone» von Chantal Anthamatten und Damian Oggier aus Turtmann.
Foto: 1815.ch

Siegerin bei den Kühen der Kategorie II: «Copine» der Familie Bruchez Hubert aus Cotterg.
7/18

Siegerin bei den Kühen der Kategorie II: «Copine» der Familie Bruchez Hubert aus Cotterg.
Foto: 1815.ch

Platz 4 bei den Kühen II: «Flora» aus der Stallung Kummer-Walpen, Naters.
8/18

Platz 4 bei den Kühen II: «Flora» aus der Stallung Kummer-Walpen, Naters.
Foto: 1815.ch

Kühe der Kategorie II: Platz 7 «Marissa», Carlen-Steiner, Niedergesteln.
9/18

Kühe der Kategorie II: Platz 7 «Marissa», Carlen-Steiner, Niedergesteln.
Foto: 1815.ch

Final der Kategorie Kühe II.
10/18

Final der Kategorie Kühe II.
Foto: 1815.ch

Final der Kategorie Kühe II: «Flora» aus der Stallung Kummer-Walpen in Naters im langen Kampf gegen «Miracle» von Laurie Maret aus Vétroz.
11/18

Final der Kategorie Kühe II: «Flora» aus der Stallung Kummer-Walpen in Naters im langen Kampf gegen «Miracle» von Laurie Maret aus Vétroz.
Foto: 1815.ch

Königin der Kühe Kategorie III: «Artémis», Albert, Régis, Robin und Léon Morand, Sion
12/18

Königin der Kühe Kategorie III: «Artémis», Albert, Régis, Robin und Léon Morand, Sion
Foto: 1815.ch

Kühe der Kategorie III: 2. Platz für «Puma» der Familie Kuonen aus Leuk-Stadt.
13/18

Kühe der Kategorie III: 2. Platz für «Puma» der Familie Kuonen aus Leuk-Stadt.
Foto: 1815.ch

Kühe Kategorie III: 5. Platz für «Florence» der Geschwister Imseng aus Wiler.
14/18

Kühe Kategorie III: 5. Platz für «Florence» der Geschwister Imseng aus Wiler.
Foto: 1815.ch

Kühe der Kategorie III: 6. Platz für «Liona» von Marcel Zuber aus Naters.
15/18

Kühe der Kategorie III: 6. Platz für «Liona» von Marcel Zuber aus Naters.
Foto: 1815.ch

Königin der Erstmelken: «Bayonne» von Gilbert Dorsaz aus Vollèges.
16/18

Königin der Erstmelken: «Bayonne» von Gilbert Dorsaz aus Vollèges.
Foto: 1815.ch

Final der Kategorie Erstmelken.
17/18

Final der Kategorie Erstmelken.
Foto: 1815.ch

2. Platz ex aequo in der Kategorie Erstmelken: Benjamin und Joey Kalbermatter sowie Pascal Lorenz mit «Melodie». Die Züchter hatten bereits Platz 4 in der Kategorie Rinder am Samstag geholt.
18/18

2. Platz ex aequo in der Kategorie Erstmelken: Benjamin und Joey Kalbermatter sowie Pascal Lorenz mit «Melodie». Die Züchter hatten bereits Platz 4 in der Kategorie Rinder am Samstag geholt.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 05.05.19 0
Artikel teilen

Das Wallis hat eine neue Königin: kurz vor 19.30 Uhr war in der Arena Pra Bardy in Aproz klar, dass die neue Reine des Reines «Clairon» heisst. Besitzer (Siegerin Kategorie Kühe I) ist Jean-Marie Fournier aus Veysonnaz. Das Final der Finale am Sonntagabend wurde ohne Oberwalliser Beteiligung durchgeführt. Jedoch bewiesen sich die Tiere aus dem Oberwallis als starke Kämpferinnen und sorgten für viel Spektakel in der Arena.

Artikel zum Thema

  • Ski-Star Suter begeistert von den Kuh-Kämpfen
  • «Fiona» aus Agarn ist Königin der Rinder

Die Veranstalter rund um die Region Dents du Midi hätten sich freilich frühlingshaftere Temperaturen fürs diesjährige Nationale Finale der Eringerrasse gewünscht. Immer wieder frischte der Wind auf, Winterjacken und Wollmützen prägten die Szenerie rund um die Arena Pra Bardy. Dennoch waren die Zuschauerränge am Sonntag sehr gut gefüllt, die insgesamt 117 in vier Kategorien kämpfenden Tiere (37 Erstmelken und 80 Kühe je nach Gewicht in den Kategorien I bis III) störten sich nicht an den tiefen Temperaturen, sie kamen gleich zur Sache, duellierten sich hartnäckig.


Final der Finale

Gegen 19.00 Uhr kam es in Aproz schliesslich zum Final der Finale, in dem um den Titel «Reine des Reines» gekämpft wurde. Das Los entschied, dass den ersten Kampf «Clairon», Siegerin bei den schwersten Kühen gegen die Gewinnerin in der Kategorie Erstmelken, und «Bayonne» auszutragen haben. Nachdem das Horn der Erstmelke in der Arena kurz bearbeitet werden musste, kam es zu einem kurzen Schwung, die erfahrene «Clairon» von Jean-Marie Fournier aus Veysonnaz war dem noch jungen Tier von Gilbert Dorsaz aus Vollèges klar überlegen, «Bayonne» drehte nach kurzer Zeit ab. Der zweite Kampf fochten «Copine» der Familie Hubert Bruchez aus Cotterg (Siegerin Kategorie II) und «Artémis» von Albert, Régis, Robin und Léon Morand aus Sitten gegeneinander aus – Reine in der Kategorie III. Letztere gewann das Duell gegen ihre 136 Kilogramm schwerere Gegnerin. Der Finalschwung um den Titel Reine des Reines trugen schliesslich «Clairon» gegen «Artémis» aus. Auch hier setzte sich «Clairon» souverän durch und wurde zur Reine des Reines gekürt.


Final der Kategorie Kühe I

Es dauerte nur wenige Minuten bis beim Schlussgang der schwersten Tiere die letzten sieben Tiere im Ring übrig geblieben waren. Insgesamt wurden gegen 17.45 Uhr 17 Tiere für den Final in der Kategorie Kühe I in die Arena geführt, davon stammten acht Tiere aus dem Oberwallis.

Aus Oberwalliser Sicht war der Kampf zwischen der rabiat auftretenden «Malibu» aus der Stallung Milibodu-Bojie aus Bürchen und «Venga» von Anton und Fabienne Williner aus Visp interessant. In «Venga» schien «Malibu», welche einige ihrer Kontrahentinnen zuvor quasi zur Seite geschubst hatte, ihre Gegnerin gefunden zu haben. Nach rund 15 Minuten zermürbenden Ringens stand sodann die Siegerin fest: «Venga» aus Visp.

Auch die Paarung «Janus» von Armin und Horst Wyssen aus Agarn und «Clairon» von Jean-Marie Fournier aus Veysonnaz war spannend. Allerdings unterlag die Oberwalliserin nach ein paar Minuten. «Clairon», Siegerin am diesjährigen Frühjahrs-Match in Vétroz wurde in den Reihen der Eringerkenner zuvor bereits einige Male als Titelanwärterin genannt. Nicht zu unrecht: das 724 Kilogramm schwere Tier hatte am Sonntag abgeklärt gekämpft.

Da «Janus» aus Agarn gegen die Visperin «Venga» die Oberahnd behalten hatte und reüssieren konnte, wurde «Venga» schlussendlich auf dem 4. Platz klassiert. Derweil kämpfte «Perone» von Chantal Anthamatten und Damian Oggier aus Turtmann gegen «Pinka» von Sylvian Gay-Des-Combes aus Finhaut. Die Oberwalliserin konnte sich schliesslich durchsetzen, es verblieben «Janus», «Clairon» und «Perone» im Ring. Da «Janus» bereits gegen «Clairon» verloren hatte, mussten die beiden Tiere aus dem Oberwallis gegeneinander antreten. «Clairon» konnte davon profitieren und pausierte an den Seilen.

Die beiden Oberwallier Tiere schenkten sich indes nichts, ein enorm langer Kampf, der die beiden Kühe («Janus» 777 Kilogramm schwer und «Perone» 727 Kilogramm schwer) entkräftete. Dennoch wollte über viele Minuten keines der beiden Tiere nachgeben. Zwei Oberwalliserinnen sorgten im Ring für langes Spektakel. Obschon die Agarnerin «Janus» von Armin und Horst Wyssen das Duell schliesslich gewinnen konnte, wurde das Tier von den Besitzers aus dem Ring genommen und klassierte sich auf dem 3. Platz. Die ausgepowerte «Perone», welcher nur wenige Minuten Ruhezeit eingeräumt wurden, trat sodann zum finalen Kampf in der Mitte der Arena gegen die ausgeruhte «Clairon» an. Nur kurz Zeit später war klar, dass «Clairon» den Kategoriensieg für sich in Anspruch nehmen konnte.

Rangliste Kategorie Kühe I
1. «Clairon», Fournier Jean-Marie, Veysonnaz
2. «Perone», Anthamatten Chantal und Oggier Damian, Turtmann
3. «Janus», Wyssen Armin und Horst, Agarn
4. «Venga», Anton und Fabienne Williner, Visp
5. «Malibu», Milibodu-Boije, Bürchen
6. «Pinka», Gay-Des-Combes Sylvian, Finhaut
7. «Carambar», Quennoz Jean-Michel, Bruson


Final der Kategorie Kühe II

Das Final der Kategorie Kühe II bestritten insgesamt 17 Tiere. Diese liessen sich, nachdem der Speaker die Züchter gebeten hatte, die Tiere loszulassen, nicht zweimal bitten und legten einen rasanten Start an den Tag. Zu Beginn des Finaldurchgangs verirrten sich einige Kühe hinter die Seile, sorgten abseits der Arena für Tumult.

Sechs Kämpferinnen aus dem Oberwallis hatten es ins Final der Kategorie-II-Kühe geschafft: «Tokyo» der Gebrüder Jäger aus Turtmann, «Marissa» aus der Stallung Carlen-Steiner aus Niedergesteln, «Rosi» von Kurt Imesch und Guido Schaller aus Zeneggen, «Seraina» von Serena und Robin Anthamatten aus Saas-Almagell, «Maligne» von Pascal und Ariane Anthamatten aus Saas-Grund sowie «Flora» aus der Stallung Kummer-Walpen aus Naters.

Bei den letzten sieben Tieren im Ring konnten schliesslich nur noch zwei Oberwalliser Züchter um den Sieg mitreden: «Marissa» aus der Stallung Carlen-Steiner aus Niedergesteln und «Flora» aus der Natischer Stallung Kummer-Walpen. Letztere zeigte sich ausgesprochen kampflustig, hatte gegen «Miracle» von Laurie Maret aus Vétroz einen langes Duell zu absolvieren, bei dem die Oberwalliserin nach fast 30 Minuten Kampf schliesslich unterlag. Derweil klassierte sich «Marissa» aus Niedergesteln auf dem 7. Platz.

Auch «Cervina» von Stéphane Vouillamoz aus Isérables und «Panache» aus der Stallung Deslarzes-Scalisi aus Bruson duellierten sich unermüdlich. Siegerin war nach langem und spannenden Kampf «Cervina». «Panache» klassierte sich auf Platz 5. Nachdem die Oberwalliserin «Flora» auf dem 4. Platz und «Miracle» auf dem 3. Platz ausgerufen wurden, kam es zum finalen Schwung zwischen «Cervina», welche bereits lange gestochen hatte, und «Copine», die sich während dessen ausruhen konnte. Reine wurde schliesslich «Copine», die ihre Kräfte gespart hatte.

Rangliste Kühe Kategorie Kühe II
1. «Copine», Famille Bruchez Hubert, Cotterg
2. «Cervina», Vouillamoz Stéphane, Isérables
3. «Miracle», Maret Laurie, Vétroz
4. «Flora», Stallung Kummer-Walpen, Naters
5. «Panache», Deslarzes-Scalisi, Bruson
6. «Tamaris», Héritier Raphy und Famille, Savièse
7. «Marissa», Carlen-Steiner, Niedergesteln


Final der Kategorie Kühe III

Im Final der leichtesten Kühe wurden total 17 Tiere in die Arena geführt. Fünf Tiere kamen aus dem Oberwallis: «Liona» von Marcel Zuber aus Naters, «Florence» der Geschwister Imseng aus Wiler, «Puma» der Familie Guido Kuonen aus Leuk, «Rambo» aus der Stallung Forny in Steg und «Boston» von Christoph Wyssen aus Susten.

Unter den besten sieben Tieren waren schliesslich drei Oberwalliser Finalteilnehmer zu finden: «Puma», «Liona» und «Florence». Während dessen sich die letzten beiden Oberwalliser Tiere auf den Plätzen 5 und 6 klassierten, zeigte sich «Puma» von Guido Kuonen aus Leuk (das Tier hatte am Frühjahrs-Match in Vétroz den Sieg bei den Kühen der Kategorie III geholt), stark und blieb Titelanwärterin.

Fünf Tiere waren noch im Ring, als «Puma» ihren allersten Kampf (Ausscheidung und Final) gegen «Artémis» von Albert, Régis, Robin und Léon Morand aus Sitten verlor. Danach trat die Oberwalliserin gegen «Fripouille» von Fabrice Marcoz aus Liddes an, letztere drehte sich nach einiger Zeit ab, die Kuh aus dem Unterwallis war unterlegen. «Fripouille» klassierte sich nach dem letzten Duell gegen «Artémis», welches für «Fripouille» verloren ging, auf dem 3. Platz. «Puma» wurde zweite (gegen «Artémis» bereits verloren). «Artémis» holte sich schliesslich den Kategoriensieg.

Rangliste Kategorie Kühe III
1. «Artémis», Albert, Régis, Robin und Léon Morand, Sion
2. «Puma», Familie Kuonen Guido, Leuk
3. «Fripouille», Marcoz Fabrice, Liddes
4. «Lyssa» Etable de l'Alliance, Uvrier
5. «Florence», Geschwister Imseng, Wiler
6. «Liona», Zuber Marcel, Naters
7. «Minouche», Vaudan Loan, Le Châble


Final der Kategorie Erstmelken

Für den Schlussgang der Erstmelken, der am Sonntagnachmittag gegen 15 Uhr mit total 18 Kühen lanciert wurde, hatten sich aus dem Oberwallis insgesamt zehn Züchter und Tiere qualifiziert. «Makita» von Patrick und Silvan Bregy aus Unterems sowie «Tigresse» der Gebrüder Furrer und «Malice» aus der Sustener Stallung Sewer/Thommen mussten den Ring jedoch bereits früh verlassen. Auch «Canabis» von Adolf und Ralf Bregy aus Unterems und «Xaphir» aus der Stallung Bregy Uly, Pascal und Lisi aus Ergisch konnten nicht um den Sieg mitreden. Auch «Xara» von Alessandro und Diego Wyssen aus Susten/Agarn, das Tier hatte sich in der Ausscheidung souverän gezeigt, musste das Rund verlassen.

Unter den letzten sieben Tieren verblieben deren zwei aus dem Oberwallis. «Bayonne» aus der Stallung Eringer Dahna Briggu in Turtmann, welche auf der Viehliste jedoch bereits unter dem neuen Besitzer Gilbert Dorsaz aus Vollèges geführt wurde und «Melodie» von Joey und Bängi Kalbermatter aus St. Niklaus. Diese kämpfte, als es um die ersten drei Plätze ging, gegen «Milou» der Gebrüder Reuteler aus Ochlenberg, derweil konnte sich «Bayonne» an den Seilen bei Marco Bregy und Gilbert Dorsaz ausruhen. Alle drei noch verbliebenen Tiere hatten sich während der Stechfestsaison an Ausscheidungskämpfen im Oberwallis fürs Kantonale 2019 qualifiziert. Nach einem langwierigen Kampf zwischen «Milou» und «Melodie» wurden die Tiere schliesslich getrennt und klassierten sich ex aequo auf dem zweiten Platz. Königin wurde nach einem rund 40-minütigen Finaldurchgang die welsche «Bayonne».

Rangliste Kategorie Erstmelken
1. «Bayonne», Dorsaz Gilbert, Vollèges
2. «Melodie», Kalbermatter Joey und Bängi, St. Niklaus (ex aequo)
2. «Milou», Gebrüder Reuteler aus Ochlenberg (ex aequo)
4. «Selma», Fellay Sébastien, Le Châble
5. «Venus», Ferme Planclou, Arbaz
6. «Vulcan», Kobel Heinz und Sabine, Savièse
7. «Canabis», Dorsaz-Vouilloz, Fully

pan / zen / vm
05. Mai 2019, 19:27
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Abgeklärte «Clairon» ist neue Reine des Reines | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Abgeklärte «Clairon» ist neue Reine des Reines

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich