Staatsratswahlen | Auf dem Place du Scex

Grossaufmarsch bei Anti-Freysinger-Kundgebung in Sitten

Mehrere hunderte Personen versammelten sich am Samstagnachmittag auf dem Sittener Place du Scex.
1/1

Mehrere hunderte Personen versammelten sich am Samstagnachmittag auf dem Sittener Place du Scex.
Foto: RTS

Quelle: 1815.ch/WB 18.02.17 20

Mehrere hundert Personen – darunter auch Staatsratskandidaten – haben sich in der Walliser Kantonshauptstadt vereint, um gegen SVP-Staatsrat Oskar Freysinger zu demonstrieren.

Dossier zum Thema

  • Walliser Staatsratswahlen 2017

Zur Kundgebung aufgerufen hatte Yannick Délitroz, Lehrer und SP-Gemeinderat in Monthey. Auslöser dafür waren die Plakate der Unterwalliser SVP, wo unter anderem Walliser Sozialhilfeempfänger gegen Asylsuchende ausgespielt werden.

Mehrere hundert Personen sind dem Aufruf gefolgt und haben sich am Samstagnachmittag auf dem Sittener «Place du Scex» versammelt. Es wurde eine Schweigeminute eingelegt, gefolgt von der Walliser und Schweizer Hymne. Viele brachten die Verpflegung gleich mit, Deutsch war an der Kundgebung ebenso zu hören wie Französisch. Auch die linken Staatsratskandidaten Esther Waeber-Kalbermatten und Stéphane Rossini (beide SP), Jean-Michel Bonvin (CPS Centre-Gauche) sowie Thierry Largey («Grüne») nahmen an der Veranstaltung teil.

Wie der Initiant in der Samstagausgabe des «Nouvelliste» erklärt, handle es sich nicht um eine Kundgebung gegen etwas oder jemanden, sondern für das Wallis. «Man kann dieses Land lieben, ohne dabei die anderen zu hassen», so Délitroz. Er gehe nicht davon, dass die Aktion ihm seine Stelle als OS-Lehrer koste.

Erst kürzlich hat ihn Freysinger kritisiert, auch im Klassenzimmer vor den Schülern Politik zu machen. Es fand auch ein Gespräch zwischen Délitroz und Jean-Philippe Lonfat, dem Chef der Dienststelle für Bildungswesen statt, über dessen Inhalt der Lehrer aber nicht sprechen möchte.

Freysinger selbst wollte sich auf Anfrage nicht zur Kundgebung äussern.

dab
18. Februar 2017, 15:16
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Murrli - vor 8 Jahre ↑6↓7

    ... machen wir Walliser den gleichen Fehler wie die Amerikaner? Ich denke, wir sollten gelernt haben :)) Die haben sie auch "trumpiert", liebe heimatliebenden aus dem Walllis

    antworten

  • Mee-Shee - vor 8 Jahre ↑19↓14

    bin kein SP Wähler.. aber die SVP muss schon ein bisschen aufpassen...
    Bald einmal checkt es noch der letzte, dass vernünftige Lösungen gesucht werden...nicht nur Nein sager ..
    Oder was hat die SVP ausser Unmut und Hass gegen Regierung und Ausländer bis jetzt gebracht ? ....

    antworten

  • Beobachter - vor 8 Jahre ↑25↓30

    Seht hin in den Foren - Freysinger wird der höchstgewählte Staatsrat sein

    antworten

  • Ernst Laub - vor 8 Jahre ↑25↓20

    Die SVP muss aufpassen.
    Noch mehr als die Kapriolen und Provokationen Freysingers missfällt mir das – Gott sei Dank soweit verhinderte – Anliegen von SVP-Bundesrat Maurer, das Beschaffungswesen des Bundes dem Amtsgeheimnis zu unterwerfen. Pikanterweise stand SVP-Gottvater Christoph Blocher den Whistleblowers näher als den „Verheimlichern“ (Achtung, die konservative / populistische „Revolution frisst ihre Kinder“.) und müsste eigentlich seinem Lehrling Maurer eine massive Rüge erteilen.
    Nun, was Freysinger anbelangt, so hat er für mich auch seine (sehr) positive Seite. Er steht wie kaum ein anderer Politiker dem Islam und der islamischen Masseneinwanderung ablehnend gegenüber, und dafür braucht es heute bereits Mut. Ich halte nämlich den Islam für eine Art von „mittelalterlichem Faschismus“, einer Gefahr, vor der man die Augen nicht verschliessen darf. Die Art und Weise, wie Muslime mit einander (die brutale Ausgrenzung von Schiiten, Alawiten, Ismailiten und andere durch die Sunniten) und mit Minderheiten umgehen und umgegangen sind müsste uns eigentlich die Augen öffnen. Dabei fürchte ich mich nicht vor muslimischen Einzelpersonen sondern vor einer erstarkenden wirtschaftlichen und ideologischen Parallelgesellschaft. Eigentlich müssten die heutigen Islamversteher begreifen, dass ihre „Regenbogenkoalition“ angesichts eines siegreichen Islams in Europa (wäre demographisch durchaus möglich) wie ein Kartenhaus zusammenbrechen würde.
    Mit seiner Islamkritik steht Freysinger nicht alleine: Papst Benedikt XVI, ehemaliger Erzbischof von München und Freising, äusserte sich ebenfalls sehr kritisch – wenn auch diplomatischer und „erudierter“ als Freysinger – über den Islam. Ich hoffe, dass er (und bald auch Freysinger!) nicht wegen der Islamkritik „abgesetzt“ wurde!
    Es gibt noch einen zweiten Grund, weshalb ich Feysinger, trotz allem schätze: Er ist ein durchaus subtiler und sensibler Schriftsteller und dies in beiden Walliser Volkssprachen: auf Deutsch und auf Französisch.
    Ich habe ihm daher schon zwei- oder dreimal geschrieben, er solle sein sprachliches Talent und sein Amt als Bildungsminister für eine als allgemein positive Sache – für die er eigentlich prädestiniert wäre –einsetzen: Die Förderung der deutsch-französischen Zweisprachigkeit im Wallis und darüber hinaus, vom südlichen Belgien, über das Saarland, Luxemburg, Elsass-Lothringen bis in den Walliser Alpenraum. Dabei ging ich davon aus, dass das Wallis – mit allen denkbaren positiven Auswirkungen für seinen Tourismus und die Wirtschaft – zum Herzstück der deutsch-französischen Zweisprachigkeit werden müsse. Oskar Freysinger hat mir nie darauf geantwortet.
    Vielleicht gibt es Walliser, Üsserschwiizer, Deutsche, Franzosen und andere Europäer, die sich für die deutsch-französische Zweisprachigkeit einsetzen wollen. Gerne würde ich (ernst.laub@wanadoo.fr) von ihnen erfahren. Ich würde mich freuen, wenn es darunter auch Leute aus dem Bildungs-, Wirtschafts- und Tourismus-Sektor gäbe.

    antworten

  • Eduard Biner - vor 8 Jahre ↑77↓88

    Wann findet die Kundgebung gegen die Linken statt?

    antworten

  • salap - vor 8 Jahre ↑82↓72

    Ok, da selbst Waeber-Kalbermatten mit dabei war, wird sie meine Stimme nun nicht kriegen.

    antworten

    • Claudia - vor 8 Jahre ↑10↓12

      Wenn Sie, "salap" eine solche Aussage machen, so denke ich, hätten Sie auch ohne dieses Vorkommnis Frau Esther Waeber-Kalbermatten Ihre Stimme nicht gegeben. Schade, wenn Sie ein solches Engagement gegen eine fremdenfeindliche und menschenverachtende Politik nicht unterstützen!

  • Lisa Perren - vor 8 Jahre ↑112↓72

    Aufstand der Anständigen

    antworten

  • Martin - vor 8 Jahre ↑95↓72

    Gut so,dass die Leute langsam aus dem Busch kommen,und das weltweit!!!Trauriger weise ist es heute dringend,manche Leute wieder daran zu erinnern,wofür sie gewählt wurden!Fürs Volk, und nicht nur für ihre Eigeninteressen,Parteigeplänkel oder um ihre Gier und ihren Machthunger zu stillen....

    antworten

  • Antwort an Päuli Schweizer Geograpie - vor 8 Jahre ↑31↓45

    Freysinger soll in Guttet-Feschel heimatberechtigt sein als ich noch zur Schule ging erklärte uns der alte Lehrer das Guttet und Feschel zwei kleine Dörfer sind und das diese sich im Bezirk Leuk befinden, Blocher soll wie ich weiss in Meilen Kanton Zürich heimatberechtigt sein es ist sicher eimalig in der Schweiz das ein nicht Eidgenosse Staatsrat oder sogar Bundesrat wurde. Es heisst ja keine Regel ohne Ausnahme, so ändern sich eben die Zeiten.

    antworten

    • Päuli - vor 8 Jahre ↑64↓49

      für mich gibt es keinen Unterschied zwischen Eidgenossen und Schweizer. Für mich gibt es eh einfach nur Menschen, egal wo sie geboren wurden. Nur gewisse SVPler drängen darauf, dass ein eingekaufter Schweizer kein Eidgenosse ist. Da kommen dann so polemische Sprüche wie "Schweizer kann jeder werden, Eidgenosse ist man von Geburt an". Aber wenn ich dann darauf hinweise, dass Blocher auch nur ein Papierlischweizer ist, dann ist das natürlich absolut nicht dasselbe.

  • lynx - vor 8 Jahre ↑124↓114

    Ich kann mich nicht erinnern, dass dies das Wallis je erlebt hat, einen Aufstand gegen die Wiederwahl eines Staatsrates. Und dies war nicht der erste, nach der kleinen Kundgebung im Herbst.
    Lest und schaut euch auch den "Video-Bericht" auf der Seite des Nouvelliste an…
    http://www.lenouvelliste.ch/articles/valais/canton/la-foule-pour-la-manifestation-contre-l-udc-et-oskar-freysinger-638035
    Freysinger hat sowohl im Ober- (Brig) wie im Unterwallis (‚St.Maurice) genug "Geschirr" zerschlagen, sei es im Bildungs- wie im Sicherheitsdepartement.
    Ist so ein "Staatsrat" (AFD-Auftritte und Aussagen ("Wahlwerbung")) für unser Wallis überhaupt wirklich tragbar???
    Doch die Frage stellt sich einfach: Wie können wir persönlich diesem "Rechtsextremismus" Einhalt gebieten ??? Nur damit, indem wir wählen gehen….jede Stimme zählt ǃǃǃ
    Ich glaube, meine Antwort kennt ihr.
    (Weshalb hat wohl Freysinger eine Frau und einen C-Sprengkandidaten auf seine Liste genommen???)
    Geht wählen – jede Stimme zähltǃǃǃ

    antworten

    • Eschi - vor 8 Jahre ↑18↓14

      Danke, lynx, sehe das genauso. Höchste Zeit dem Rechtsextremismus Einhalt zu gebieten, im Wallis, in der Schweiz, überall.

  • rafaela bayard - vor 8 Jahre ↑105↓108

    Was einige hundert....einige tausend!

    antworten

  • Zodiac - vor 8 Jahre ↑154↓152

    Welch ein Armutszeugnis der SP - einfach nur noch blamabel und lächerlich

    antworten

  • hugo - vor 8 Jahre ↑136↓139

    Es waren bestimmt viele( neue) Schweizer dabei aber wenige Eidgenossen.

    antworten

    • Ernst Laub - vor 8 Jahre ↑0↓7

      David: Was für Namen waren denn zur Zeit der alten Eidgenossen in Mode? David, Kevin, Dylan?
      und
      Päuli: Das Wallis gehörte ja schliesslich auch zu den letzten Kantonen, die in die Eidgenossenschaft aufgenommen wurden. Das will für mich aber nichts bedeuten. Der Walliser Einfluss auf die heutige Schweizer Politik finde ich viel positiver als derjenige der städtisch dominierten Kantone.

    • David - vor 8 Jahre ↑30↓42

      Hugo ist übrigens ein germanischer Name. Hat also auch ziemlich wenig mit der Eidgenossenschaft zu tunndunsuper schweizer

    • Franzisca - vor 8 Jahre ↑93↓111

      Es gibt keine Eidgenossen nur Schweizer!

    • Päuli - vor 8 Jahre ↑125↓109

      Freysinger ist übrigens auch kein Eidgenosse... ebensowenig wie Blocher. Aber das kommt bei SVPlern meist nicht so an... Das ist dann immer etwas gaaaanz anderes....

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Grossaufmarsch bei Anti-Freysinger-Kundgebung in Sitten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Grossaufmarsch bei Anti-Freysinger-Kundgebung in Sitten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich