Jagd | Das Wild lässt sich nur morgens und abends blicken

Altweibersommer stellt Hirschjäger auf Geduldsprobe

Geniessen ihre erfolgreichen Jagd-Ferien auf der Bryscheralp oberhalb Mund: Schütze Franziskus Truffer (links) und Renato Schnydrig.
1/3

Geniessen ihre erfolgreichen Jagd-Ferien auf der Bryscheralp oberhalb Mund: Schütze Franziskus Truffer (links) und Renato Schnydrig.
Foto: 1815.ch

Schütze Sebastian Borter (rechts) und Diana-Brig-Präsident Christian Ludi  konnten beim Kontrollpunkt der Wildhut in Gamsen bereits das vierte erlegte Hirschwild vorweisen.
2/3

Schütze Sebastian Borter (rechts) und Diana-Brig-Präsident Christian Ludi konnten beim Kontrollpunkt der Wildhut in Gamsen bereits das vierte erlegte Hirschwild vorweisen.
Foto: 1815.ch

Stefan Kummer und Sohn Patrick mit einem am Riederhorn erlegten zweieinhalbjährigen Achtender.
3/3

Stefan Kummer und Sohn Patrick mit einem am Riederhorn erlegten zweieinhalbjährigen Achtender.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 27.09.16 2
Artikel teilen

Das prächtige Herbstwetter mit zum Teil sommerlichen Temperaturen hat seine Schattenseiten für die Jäger. Wegen der schwach einsetzenden Brunft und der grossen Wärme ist tagsüber nur wenig Bewegung in den Hirschrudeln.

Artikel zum Thema

  • Jäger verstirbt in der Waadt nach Sturz am ersten Tag der Hochjagd

In der Walliser Hochjagd hat am Montag die zweite Halbzeit begonnen. Noch bis am kommenden Samstag dürfen die Grünröcke im Kanton Hirsche, Rehe, Gämsen, Füchse, Dachse und Wildschweine erlegen. Wie viele Tiere die Jägerschaft in der ersten Jagdwoche erlegt haben, war am Montag von der Jagdverwaltung nicht in Erfahrung zu bringen. «Genaue Abschusszahlen und ob die Jagdziele erreicht werden, gibt die Jagdverwaltung erst nach Ende der Hochjagd bekannt», sagt Jagd-Chef Peter Scheibler.

Wenig Hirschabschüsse beim Aletschwald

Wie aber aus Jägerkreisen verlautet, verlief die Jagd bislang durchaus im Rahmen der vergangenen Jahre, was die Abschüsse beim Reh und der Gämse anbelangt. Und auch Hirsch werden reichlich erlegt - zumindest im Goms und im Simplongebiet. Weit weniger erfolgreich gestaltet sich die Jagd am Rande des Aletschwaldes und am Riederhorn, wo der allzu dichte Bestand an Rothirschen wegen zu grossem Verbiss an Jungbäumen reduziert werden soll. Wie eine Nachfrage bei dortigen Jagdgruppen ergibt, sind dort in der ersten Woche kaum zwei Dutzend Hirsche geschossen worden. Gut möglich also, dass der Bestand in diesem Gebiet eventuell über eine Nachjagd reguliert werden muss.

Einer der Jäger, der am Riederhorn am Montagmorgen einen Hirsch zur Strecke brachte, ist Stefan Kummer. «Vier Nächte lag ich dort im Zelt, bis ein Hirsch in Schussweite auszumachen war. Obwohl sich die Hirsche bis anhin nur spärlich aus dem Banngebiet am Aletschgletscher herausbewegt haben, muss der Jagdposten ständig besetzt sein, um Jagderfolg zu haben. Ich nehme an, dass die Brunft noch nicht richtig in Gang ist, sodass wenig Bewegung in die Hirschrudel kommt. So bleiben sie stationär im Banngebiet des Aletschwaldes.» Dennoch war seine Jagdgruppe, der gleich alle seine vier Kinder angehören, mit bislang sieben Abschüssen sehr erfolgreich.

Nicht minder erfolgreich gestaltet sich die laufende Jagd für eine fünfköpfige Jagdgruppe von Franziskus Truffer und Renato Schnydrig, welche dem Wild auf der Bryscheralp oberhalb von Mund nachstellt. «Eine Woche lang musste ich warten und mich in Geduld üben, ehe ich am Montagmorgen einen Hirsch erlegen konnte», erklärt der Schütze Franziskus Truffer. Neben dem Hirsch konnte die Gruppe bis anhin allerdings bereits drei Gämsen und drei Rehe erlegen. «Für die Jagd wäre es gut, wenn die Temperaturen ein wenig kühler wären, damit die Brunft anzieht und mehr Bewegung in die Hirschbestände kommt. Bei diesen sommerlichen Temperaturen hat man lediglich früh morgens oder in der Abenddämmerung die Chance auf einen Abschuss.»

«Tagsüber Siesta wie das Wild»

Allerdings hat das prächtige Wetter für die Jäger durchaus seine gute Seiten. Stundenlanges Ausharren auf Jagdposten erträgt sich bei trockenem und warmem Wetter ungleich besser als bei Nässe und Kälte. «Jedes Gruppenmitglied konnte bereits ein Tier erlegen. So sind fürs Erste alle zufrieden. Gleichzeitig haben wir zwei Wochen Ferien, und die lassen sich bei schönen Wetter besser geniessen. So macht das richtig Spass», sagt Renato Schnydrig.

Geduld brauchen auch die Gantertal-Jäger: «Von der Hirschbrunft ist noch wenig spürbar, so dass sich die Hirsche tagsüber im Unterholz bedeckt halten», erklärt Christian Ludi, Präsident der Diana Brig. Gleichwohl konnte seine vierköpfige Jagdgruppe bereits vier Hirsche und drei Gämsen im Gantertal bei den Kontrollposten der Wildhüter vorzeigen. «Gejagt wird aufgrund der warmen Witterung morgens und abends. Tagsüber machen auch wir Jäger - wie das Wild - Siesta.»

zen
27. September 2016, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • martin - vor 9 Jahre ↑16↓18

    Diese Photo beweist es Eindeutig" diesmal war es nicht der Wolf !!!

    antworten

    • Kathrin Aschwanden - vor 9 Jahre ↑0↓0

      Sie meinen wohl 'Foto', nicht Photo?

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  5. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Altweibersommer stellt Hirschjäger auf Geduldsprobe | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Altweibersommer stellt Hirschjäger auf Geduldsprobe

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich