Bauprojekt | Solarbau «2050» erhält Tesla-Supercharger

Acht Ladestationen der besonderen Art

Die Grösste. Mit acht Tesla-«Tanksäulen» steht in Steg künftig die grösste Elektrotankstelle der Schweiz.
1/3

Die Grösste. Mit acht Tesla-«Tanksäulen» steht in Steg künftig die grösste Elektrotankstelle der Schweiz.
Foto: zvg

Essen im Solarbau. Der Neubau «2050» generiert doppelt so viel Energie, ...
2/3

Essen im Solarbau. Der Neubau «2050» generiert doppelt so viel Energie, ...
Foto: zvg

... wie er selbst verbraucht.
3/3

... wie er selbst verbraucht.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 10.11.16 4
Artikel teilen

Der Neubau der winsun AG in Steg erhält in den kommenden Wochen den letzten Schliff. Im Dezember sollen direkt vor dem Gebäude acht Tesla-Ladestationen in Betrieb genommen werden.

Artikel zum Thema

  • Teslas "Supercharger"-Ladestationen für Neukunden nicht mehr gratis

Die auf Solarenergie spezialisierte winsun AG wagte in den letzten Wochen nun auch den Schritt in die Gastronomie. Nach rund einjähriger Planungs- und Realisierungsphase konnte das Neubauprojekt «2050» neben dem Firmensitz im Steger Industriegebiet Ende Sommer abgeschlossen werden. Der Bau beinhaltet im oberen Stockwerk ein grossräumiges Planungsbüro, im Erdgeschoss ein neuartiges Restaurant und vor dem Gebäude mehrere Elektroauto-Ladestationen. Neben zwei normale Ladestationen gesellen sich insgesamt acht Tesla-Supercharger. Die ersten Ladestationen ihrer Art im Oberwallis sollen am 10. Dezember mit Anlässen in Steg und Bürchen eingeweiht werden.

Mit ihren acht «Stalls» sei die neue Tesla-Ladestation zugleich auch die im Moment grösste Elektrotankstelle der ganzen Schweiz, hebt Beat Ruppen, Mitinhaber der winsun AG , hervor. «Der Standort Steg wurde durch Tesla dabei bewusst gewählt.» Einerseits könne dadurch das Ladestationen-Netz sinnvoll ausgebaut und gleichzeitig ein optimal gelegener Standort am Fuss des Lötschberg-Autoverlads hinzugefügt werden. Andererseits biete die winsun AG und deren Neubau einen neuen Begegnungsort der Zukunft an. Tesla-Autos werden sich laut Ruppen an den acht Superchargern künftig innert einer halben Stunde mit 220 Amper aufladen lassen und können in der Folge rund 300 elektrische Kilometer weit fahren.

Zutritt nur mit Handy

«Wir sehen das Gebäude als innovativen Treffpunkt für unsere Gäste und uns selbst», beschreibt Ruppen den Hintergrund des neuen Hauses. Ziel sei es auch, dass sich die Nutzer der Ladestationen vor dem Gebäude während des Aufladens ihres Autos drinnen die Zeit vertreiben können. «Wenn man ein Elektroauto lädt, muss auch in den kommenden Jahren jeweils mit rund 30 Minuten Wartezeit gerechnet werden.» Da man soweit möglich ohne Service-Personal auskommen wollte, wurde ein innovatives Konzept mit Selbstbedienungsrestaurant entwickelt. Ganz unbewacht bleibt die Anlage aber nicht: Die Überwachung übernehmen zwei Kameras im Innenbereich.

Der Eintritt ins Restaurant «2050» erfolgt mittels Smartphone. Nach Registrierung über eine URL erhält der Besucher einen QR-Code als Zugang ins Gebäude. Im Inneren folgt eine Zahlstation mit Monitor und verschiedenen Wahlmöglichkeiten. Zur Wahl stehen eine «Flatrate» für Getränke und Snacks, für ein Mittagessen sowie Bezahlmöglichkeiten für die «Tankladung» des vor der Tür stehenden Elektrowagens. «Die Bezahlung erfolgt ausschliesslich mit Karte. Bezahlen mit Bargeld wird nicht möglich sein», betont Ruppen. Bedient ist das Restaurant jeweils nur zur Mittagszeit, während der ein externer Anbieter die Mittagsmenüs bereitstellt. Ausserhalb dieser Zeit bedienen sich Besucher selbst an Kaffeeautomat, Süssgetränken, Kühlschrank und Mikrowelle.

Das schlicht gehaltene Interieur kommt in futuristischen Formen daher und ist multifunktional mit verschiebbaren Möbeln konzipiert. Alle Tische sind mit Steckdosen versehen und der Raum mit Wireless ausgestattet. Er kann bei Bedarf geteilt und mit wenigen Handgriffen in ein Sitzungszimmer umgewandelt werden. In die Decke ist zudem ein blaues «Himmel»-Element eingebracht, dessen LED-Belichtung sich nach dem Tageslicht richtet. «Im Raum haben wir zur Vorführung zudem bewusst die Gebäudeversorgung sichtbar gemacht. So ist etwa eine intelligente Wärmepumpe oder die Batterie der Stromversorgung zu sehen.»

Energie aus der Wand

Das Gebäude mit seiner Holzfassade ist laut Johann Eberhardt, ebenfalls Mitinhaber der winsun AG, möglichst energieeffizient gehalten. An der südlichen Aussenwand ist eine 7-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage mit Dünnschichtmodul angebracht. Diese brauche nicht zwingend direkte Sonneneinstrahlung für eine optimale Stromproduktion, erklärt der Fachmann. Gleichzeitig wurde im Dach eine integrierte Solaranlage eingebaut. «Mit den beiden Flächen kann der Eigenverbrauch ohne Weiteres abgedeckt werden. Das Gebäude generiert doppelt so viel Energie, wie es verbraucht», freut sich Eberhardt über den Neubau, dessen Name sich an der Energiestrategie des Bundes orientiert. Daneben sei auch vorgesehen, das Gebäude an der nördlichen Aussenwand entsprechend zu begrünen.

pmo
10. November 2016, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Roger - vor 8 Jahre ↑0↓0

    Ich fahre jedes Jahr mehrmals nach Zermatt zum Skifahren oder Wandern. In 3 Wochen kann ich einen BMW i3 mein Eigen nennen :-) Nun, wegen der Distanz werde ich wohl kurz zwischenladen müssen. Was benötige ich, um an der Schnellladestation laden zu können? Genügt eine Visa-Kreditkarte?

    Ansonsten, super! Weiter so! :-)

    antworten

  • Schlatter - vor 9 Jahre ↑3↓2

    * Neben zwei normale Ladestationen....*
    Es gibt auch noch andere E-Autos die hier Laden möchten. In absehbarer Zeit sind diese 2 Stationen zu wenig.
    Welche Ladeleistung ist hier vorhanden? Mit welchen Steckertypen?
    Es werden dadurch mehr normale Stationen benötigt.
    Ikea zB. hat in Spreitenbach 12 Ladepunkte erstellt.
    Stromigen Gruss

    antworten

    • Johann - vor 9 Jahre ↑9↓0

      Selbstverständlich kommen auch Elektroautos anderer Hersteller zum Genuss. Es gibt eine DC Schnellladestation mit 100kW Leistung von ABB welche über EVPass betrieben wird. Hier gibt es die Möglichkeit mit Typ2, CCS oder Chademo zu laden. Weiter gibt es noch mehrere Typ2 Ladesäule welche langsamer laden für längere Aufenthalte. Ein Besuch lont sichü

  • Gloji - vor 9 Jahre ↑23↓4

    Nach vorwärts gerichtete "Walliser Power", Bravo und weiter so!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Acht Ladestationen der besonderen Art | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Acht Ladestationen der besonderen Art

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich