Abfall | Unterwallis fällt als eine der letzten Bastionen ohne Gebührensäcke

Panik-Entsorgungen im Unterwallis vor Einführung der Sackgebühr

Als eine der letzten Regionen in der Schweiz führt das französischsprachige Unterwallis per Anfang 2018 die Sackgebühr ein.
1/4

Als eine der letzten Regionen in der Schweiz führt das französischsprachige Unterwallis per Anfang 2018 die Sackgebühr ein.
Foto: 1815.ch

Bei den Moloks in Siders türmen sich Berge von schwarzen, gebührenfreien Abfallsäcken.
2/4

Bei den Moloks in Siders türmen sich Berge von schwarzen, gebührenfreien Abfallsäcken.
Foto: 1815.ch

Die Abfallcamions werden auf ihren Touren durch die Unterwalliser Dörfer und Städte wohl eine Doppelschicht einlegen müssen, um dem Müll Herr zu werden.
3/4

Die Abfallcamions werden auf ihren Touren durch die Unterwalliser Dörfer und Städte wohl eine Doppelschicht einlegen müssen, um dem Müll Herr zu werden.
Foto: 1815.ch

Nur vereinzelt sind die weissen Gebührensäcke des Unterwallis, die ab 1. Januar obligatorisch sind, zu sehen.
4/4

Nur vereinzelt sind die weissen Gebührensäcke des Unterwallis, die ab 1. Januar obligatorisch sind, zu sehen.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 01.01.18 0
Artikel teilen

An den Kehrichtsammelstellen der Unterwalliser Dörfer und Städte türmen sich am Neujahrstag Berge von gebührenfreien Abfallsäcken. Grund ist die Einführung der Abfallgebühr ab 1. Januar 2018.

Ab dem 1. Januar 2018 gilt im Unterwallis, was im Oberwallis im Jahr 1993 eingeführt worden ist; die Sackgebühr. Wie unsere Fotos der Moloks in der Stadt Siders vom 1. Januar 2018 zeigen, nutzten viele Einwohner die letzten Tage des alten Jahres dazu, noch rasch den Haushalt zu durchwühlen auf der Suche nach Dingen, die längstens entsorgt werden sollten.

Entsprechend präsentieren sich die Abfallentsorgungsstellen der Sonnenstadt. Bei den Moloks türmen sich Berge von schwarzen, gebührenfreien Abfallsäcken. Nur vereinzelt sind die neuen, weissen Gebührensäcke des Abfallverbandes Unterwallis zu sehen. Damit werden die Abfallcamions auf ihren ersten Touren im neuen Jahr durch die Unterwalliser Dörfer und Städte wohl eine Doppelschicht einlegen müssen, um dem Müll Herr zu werden.

Die neuen Kehrichtsäcke à 35 Liter kosten 1.90 Franken. Rund 83 Prozent der Gemeinden des französischsprachigen Unterwallis haben sich dem System der Sackgebühr angeschlossen. Ursprünglich sollte das Verursacher-Prinzip bei der Abfallentsorgung im Unterwallis per Anfang 2017 eingeführt werden. Die Gemeinden baten aber um einen Aufschub um ein weiteres Jahr, weil sie mehr Zeit für die Fabrikation der Säcke, die Information der Bevölkerung und Anpassungen bei der Infrastruktur der Abfalltrennung benötigten.

Das Bundesgericht hatte 2011 entschieden, dass die Sackgebühr landesweit eingeführt werden muss. Damals gab es noch in 517 Gemeinden keine solche Abgabe. Vor allem die lateinische Schweiz sträubte sich lange gegen die von der Menge abhängige Abfallgebühr. Mit einem System ohne solche Gebühren fehle jeder Ansporn, Abfall zu vermeiden, hatte das Bundesgericht zu seinem Entscheid festgehalten. Dies widerspreche dem schweizerischen Umweltschutzgesetz.

Die Stadt St. Gallen hatte 1975 als erste Schweizer Gemeinde eine Sackgebühr eingeführt. Diese funktioniert nach dem Prinzip, wer mehr Güsel produziert, soll auch mehr bezahlen. Mit Ausnahme des Kantons Genf ist die Sackgebühr heute in allen Kantonen respektive Regionen der Schweiz eingeführt.

zen / pmo
01. Januar 2018, 16:27
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ebener folgt auf Bellwald
  2. Von einem, der immer schon etwas anders war
  3. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  4. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Geschiebesammler für nächste Hochwasser nachgerüstet
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Panik-Entsorgungen im Unterwallis vor Einführung der Sackgebühr | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Panik-Entsorgungen im Unterwallis vor Einführung der Sackgebühr

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich