Münster/Lyon | 85 Jahre Klosterleben einer Gommer Ordensfrau

«Marie Pia wollte freiwillig gehen»

Vor 85 Jahren verlässt die damals 15-jährige Marie Pia das Gommer Dorf Münster, um in ein geschlossenes Kloster in Lyon einzutreten. Im Dezember 2015 feiert die Walliser Ordensfrau ihren 100. Geburtstag.
1/3

Vor 85 Jahren verlässt die damals 15-jährige Marie Pia das Gommer Dorf Münster, um in ein geschlossenes Kloster in Lyon einzutreten. Im Dezember 2015 feiert die Walliser Ordensfrau ihren 100. Geburtstag.
Foto: 1815.ch

Schwester Marie Françoise (rechts im Bild) im Kloster in Lyon.
2/3

Schwester Marie Françoise (rechts im Bild) im Kloster in Lyon.
Foto: 1815.ch

Klosterleben: Schwester Marie Françoise anlässlich ihrer Profess.
3/3

Klosterleben: Schwester Marie Françoise anlässlich ihrer Profess.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch /pan 22.04.15 0
Artikel teilen

Nein, aufs Bild wolle sie nicht, sagt die 92-jährige Katharina Lagger in breitem Gommer Dialekt. Schliesslich gehe es nicht um sie, sondern um ihre Schwester, Marie Pia, die damals, vor 85 Jahren das kleine Bauerndorf Münster verliess, um im welschen Lyon in ein Kloster einzutreten.

Katharina Lagger, die ihren Lebensabend im Haus St. Theodul in Fiesch verbringt, deutet auf ein abgegriffenes Album, das zahlreiche Schwarz-Weiss-Fotografien ihrer Schwester im Ordensgewand zeigt. Sie erzählt: Marie Pia, im Dezember 1915 geboren, sei die älteste von vier Kindern gewesen und habe, «wie es Brauch und Ordnung war», in Münster acht Schuljahre absolviert. Danach beschloss Marie Pia ihr Leben in den Dienst Gottes zu stellen. Mit blutjungen 15 Jahren kehrte die Gommerin der weltlichen Welt den Rücken und trat als Schwester Marie Françoise in das geschlossenes Kloster der Gemeinschaft «Unserer Lieben Frau Maria-Himmelfahrt» in Lyon im Südosten Frankreichs ein.

Abschied für 15 Jahre

Seinerzeit war Katharina Lagger sieben Jahre alt. Die rüstige Rentnerin erinnert sich aber noch gut an den 24. Oktober 1930, als Marie Pia die grosse Reise von Münster nach Lyon antrat. «Bis nach Lausanne wurde Marie vom Vater begleitet. Dort empfing sie die Oberin des Klosters, um mit ihr weiter ins französische Lyon zu gelangen.» Ein Abschied für lange Zeit. 15 Jahre zogen ins Land, bis sich die beiden Schwestern nach Marie Pias endgültigem Fortgang wieder sehen sollten.

Vater und Mutter hätten Marie Pia damals wohl oder übel ziehen lassen müssen, blickt Katharina Lagger zurück. «Was hätten sie auch tun sollen?» Zwar wäre ihr Verdienst als das älteste von vier Kindern für die Bauersfamilie auch anzunehmen gewesen, «aber so war es halt». «Marie Pia wollte freiwillig gehen. Gezwungen wurde sie nicht», stellt ihre Schwester klar. Für den Klostereintritt hatte die Familie 1000 Franken zu entrichten. «Damals kein kleines Geld.»

Hinter geschlossenen Klostermauern

Mit «Gebet und Arbeit» beschreibt Katharina Lagger das Leben ihrer Schwester hinter geschlossenen Klostermauern. Kontakt hielt man anfänglich über handgeschriebene Briefe, später per Telefon. «Nach drei Jahren Noviziat legte Marie Pia mit 18 Jahren das Ordensgelübte ab.» Fortan lebte und wirkte sie als Schwester Marie Françoise und verrichtete im Kloster verschiedene hausinterne Dienste, zu denen auch die Pflege von demenzkranken Personen gehörte. Einige Jahre amtete sie ferner als Pfarrjungfrau und leitete den Religionsunterricht an einer Schule in Frankreich.

Die Regeln des klösterlichen Alltags sahen für die Schwesterngemeinschaft in Lyon, der eine Vielzahl von Gommer Klosterfrauen angehörte, keinen Freigang vor. Todesfälle von nahen Familienmitgliedern bildeten eine Ausnahme. Mehr Freiheiten gewährte man den Schwestern erst, als zahlreiche Ordensfrauen aus dem Goms in den Kriegsjahren an Tuberkulose erkrankten und nicht selten daran starben. Ein Arzt habe den Klosterverantwortlichen damals geraten, die Frauen gelegentlich zurück «in die Gommer Luft» zu entlassen, weiss Katharina Lagger. «Sonst hätte man bald alle Frauen begraben müssen.»

Und so kam es 1945 dazu, dass Schwester Marie Françoise, nach 15 Jahren Klosterlebens und den Wirren des zweiten Weltkriegs, gemeinsam mit weiteren Schwestern aus der Region ein erstes Mal zurück ins Goms kehrte. Mit drei Tagen fiel die Aufenthaltsdauer allerdings bescheiden aus. «Ich habe meine Schwester nicht mehr erkannt», beschreibt die damals 23-jährige Katharina Lagger das erste Zusammentreffen, welches jedoch nicht das letzte bleiben sollte. Denn später öffnete das Kloster seine Tore immer grosszügiger und die Ordensfrauen wurden schliesslich alljährlich für drei Wochen in die Ferien entlassen. Diese verbrachte Schwester Marie Françoise meist bei ihrer Familie in Münster.

Schwestern stehen wöchentlich in Kontakt

Am 3. Dezember 2015 wird Schwester Marie Françoise 100 Jahre alt. Heute lebt sie in einem Kloster in der französischen Bistumsstadt Le Puy. Vor etwa zehn Jahren sei die Institution in Lyon verkauft und Marie Françoise sowie deren Mitschwestern nach Le Puy-en-Valey umquartiert worden, so Katharina Lagger. Mit 23 Ordensfrauen – das jüngste Mitglied ist 70 Jahre alt – kämpfe die Gemeinschaft auch in Frankreich mit Nachwuchssorgen, berichtet sie weiter.

Beinahe allwöchentlich telefoniere sie mit Marie, die gegenwärtig die einzige Ordensfrau in Le Puy sei, die noch vom Goms komme. «Marie spricht fast kein Walliserdeutsch mehr. Sie sieht und hört nicht mehr gut.» Das mache die Verständigung per Telefon schwierig. Trotzdem bleiben die beiden Schwestern in Kontakt: «Letzthin habe ich Marie gesagt, dass ich sie – so wie sie höre und verstehe – ja nicht mehr anzurufen brauche», erzählt Katharina Lagger bewegt. Darauf habe die Ordensfrau geantwortet, sie wolle bloss die Stimme ihrer Schwester hören. «Das tut mir gut.» Und Katharina Lagger scheint es auch gut zu tun.

22. April 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Marie Pia wollte freiwillig gehen» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Marie Pia wollte freiwillig gehen»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich