Wahlen 2019 | Erste Wahldebatte der Mengis Medien im Restaurant Staldbach, Visp

6 Debatten

CSPO. Danica Zurbriggen, Erziehungswissenschafterin, Zermatt.Fotos rro/Daniel
1/6

CSPO. Danica Zurbriggen, Erziehungswissenschafterin, Zermatt.Fotos rro/Daniel
Foto:

CVP. Astrid Hutter, Sozialversicherungs-Fachfrau, Steg-Hohtenn.
2/6

CVP. Astrid Hutter, Sozialversicherungs-Fachfrau, Steg-Hohtenn.
Foto:

SP. Laura Kronig, Ökonomin, Brig-Glis.
3/6

SP. Laura Kronig, Ökonomin, Brig-Glis.
Foto:

SVP. Fabian Zurbriggen, Skilehrer, Touristiker, Saas-Fee. 
4/6

SVP. Fabian Zurbriggen, Skilehrer, Touristiker, Saas-Fee. 
Foto:

GLP. Tamar Hosennen, Politologin und Raumplanerin, Brig-Glis.
5/6

GLP. Tamar Hosennen, Politologin und Raumplanerin, Brig-Glis.
Foto:

Grüne. Maggie Loretan, Pflegehelferin SRK, Steg-Hohtenn.
6/6

Grüne. Maggie Loretan, Pflegehelferin SRK, Steg-Hohtenn.
Foto:

Quelle: 1815.ch 13.09.19 0
Artikel teilen

Visp | Am Mittwochabend wurde debattiert. Die etablierten Parteien waren im Staldbach am Start. Und ein Neuling.

Wahlen 2019

Die ersten beiden Wahldebatten im Restaurant Staldbach lancierten die Mengis-Medien-Wahlserie. Am kommenden Donnerstag, 19. September, um 19.00 Uhr, folgt der zweite Debatten-Abend im Medienhaus Mengis in der Pomona. Die Teilnehmenden: Thomas Egger, Nationalrat CSPO, ­Philipp Matthias Bregy, Nationalrat CVPO, sowie Michael Graber (SVPO), Gilbert Truffer (SPO) und Brigitte Wolf (Grüne). Weiter geht es am Mittwoch, 25. September 2019, in Fiesch. Sämtliche Oberwalliser Parteien werden dort anwesend sein. Der Abschluss der Mengis-Medien-Wahltournee ist die Ständeratsdebatte vom 3. Oktober. Dabei sind Nationalrat Mathias Reynard (SP), Gemeinde- und Verfassungsrat Michael Kreuzer (SVPO), Beat Rieder, Ständerat CVPO, sowie FDP-Nationalrat Philippe Nantermod. Sämtliche Anlässe sind öffentlich. Sie können live ­dabei sein.

236
Kandidierende

… starten im Wallis bei der Nationalratswahl im Herbst. Die Zahl der Kandidierenden ist so hoch wie noch nie,
nicht zuletzt durch den deu­tlichen Anstieg der Frauen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch bei den Debatten-Teilnehmenden: Bei der Wahldebatte am Mittwoch standen sich ein Mann und fünf Frauen gegenüber.

Politische Debatten sind die Würze des Wahlkampfes. Vielfach kranken sie jedoch an platt gewalzten Floskeln. Oder an politischen Hahnenkämpfen. Beides war am Mittwochabend im Restaurant Staldbach nicht zu hören. Dafür auch mal die Feststellung, dass man die Frage nicht beantworten könne, weil man das Dossier nicht kenne. Das kann unüblich wirken. Ist aber auch erfrischend ehrlich.

Die sechs Teilnehmenden, die von den Parteien selbst ausgewählt wurden, stellten sich in zwei Runden den Fragen der Moderatoren David Biner und Armin Bregy. Die Kandidatinnen und der Kandidat präsentierten sich dabei solide, vertraten die Positionen der Parteien, ohne einander allzu stark anzugreifen. So blieb ein offener Schlagabtausch aus, dafür gab es Platz für Sachpolitik und Argumente.

Politisch verkrustetes Wallis

Gespannt sein durfte man auf den Auftritt der Grünliberalen. Sie gel-
ten im Wallis noch als politische Wundertüte. Zu unterschiedlich sind die Positionen, die die GLP schweizweit vertritt. Am Mittwochabend zeigte GLP-Kandidatin Tamar Hosennen auf, wie sich die Walliser Gruppierung positionieren will: gesellschaftspolitisch liberal, die Förderung einer innovativen Wirtschaft sowie moderne Arbeitszeitmodelle und Gleichstellungsthemen im Blick – und all das auf einer ökologischen Grundlage. Mit diesem Programm, so Hosennen, wolle man auch im Wallis punkten. «Denn das Wallis ist eigentlich ein moderner Kanton. Nur die Politik ist es vielfach nicht», so das Votum der Briger Politologin an die etablierten Parteien. Hier wolle sie handeln, sagte Hosennen weiter, die sich auf dem politischen Parkett sichtbar wohlfühlt.

Doch nicht nur die GLP, auch Danica Zurbriggen Lehner von der CSPO ortete Reformbedarf, etwa im Bereich Arbeitszeitmodelle. «Hier präsentiert sich das Wallis als zu altmodisch und zu wenig flexibel. Es ist schwierig, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen», sagte Zurbriggen Lehner, eine Aussage, die auch von SP-Frau Laura Kronig unterstrichen wurde.

Team «Egger» - Team «Wellig»

Inhaltlich gab es von Kronig, Zurbriggen und Hosennen mehrfach übereinstimmende Voten, parteipolitisch blieben Fronten. Die Gelben wollen das Mandat ihres Nationalrats Thomas Egger halten, das links-grüne Bündnis will dieses in das linke Lager holen – ein derzeit wahrscheinliches Szenario, dass aufgrund der Kräfteverhältnisse mit einem Oberwal-
liser Sitzverlust verbunden wäre. Kronig sahs anders. Sie zeigte sich überzeugt, dass die SP Oberwallis eine realistische Chance auf einen Sitz hat. «Ich zumindest würde ger-
ne nach Bern gehen», so Kronig ­lakonisch.

Zurbriggen Lehner führte aus, dass der Druck auf den «gelben» Sitz die Partei nicht sonderlich belaste, schliesslich habe man eine gute Liste mit zwei Spitzenkandidaten: Thomas Egger und Diego Wellig. Gerüchte, wonach es parteiintern ein «Team Wellig» und ein «Team Egger» gebe, dementierte die Zermatterin. Vielmehr sorge diese Ausgangslage für Dynamik und Schwung.

Frauen an die Front

Im zweiten Teil der Debatte standen Gleichstellungsthemen im Mittelpunkt. Die Steg-Hohtenner Gemeinderätin Astrid Huter (CVPO), SVP-Grossrat Fabian Zurbriggen und ­Maggie Loretan von den Grünen vertraten diesbezüglich verschiedene Positionen. Frauenquoten seien hilfreich, so Loretan, um die Gleichstellung voranzubringen. Für Fabian Zurbriggen sind sie der falsche Weg. «Alle, die sich auf eine Stelle bewerben, sollen die gleiche Chance haben. Derzeit werden die Frauen diskriminiert. Doch eine Quote wäre nur eine neue Diskriminierung. Das kann nicht das Ziel sein», so der SVP-Grossrat. Auch Hutter stellte sich gegen strikte Quoten. «Diese sind weder im Job noch in der Politik die richtige Lösung. Ich hätte weder im Berufsleben noch in der Politik jemals die Quotenfrau sein wollen. Ich will ­aufgrund meiner Leistung vorankommen.» Loretan intervenierte und sagte, dass die Realität zeige, dass das Leistungsprinzip punkto Gleichstellung nicht funktioniere.

Den Schlusspunkt der Debatte setzte die Sicherheitspolitik. VBS-Vorsteherin Viola Amherd bekam von den drei Teilnehmenden wenig überraschend gute Noten. Sie bringe eine neue Perspektive in das Militärdepartement, so Fabian Zurbriggen, was eine Chance sein könne. Auf lokaler Ebene wird Amherd derzeit mit der Kontroverse um den Simplon-Schiessplatz konfrontiert. Hier äusserte sich Hutter vorsichtig, da sie das Dossier nicht genügend kenne. Fabian Zurbriggen stellte sich hin-
ter die Ausbaupläne, da auch die ­Gemeinde Simplon Dorf das Vorhaben mehrheitlich unterstütze. Anders Loretan, sie sah schlicht keinen Nutzen der Panzer auf dem Simplonpass. «Warten die da auf die Italiener, oder was sollen die da?», so die Nationalratskandidatin der Grünen.

Fazit der ersten Wahldebatten: wenig Floskeln, dafür Argumente und klare Positionen. Nachzuschauen auf rro.ch und 1815.ch.bra

13. September 2019, 02:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    6 Debatten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • 6 Debatten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich