Wetter | Sechstwärmstes Jahr seit Messbeginn

2017 – deutlich zu warm und zu sonnig

Der Februar 2017 war bis zu 3,5 Grad zu kalt. (Symbolbild)
1/4

Der Februar 2017 war bis zu 3,5 Grad zu kalt. (Symbolbild)
Foto: Willy Zengaffinen

Im Frühling hatten wir beides: Sommerliche Wärme und Frost.
2/4

Im Frühling hatten wir beides: Sommerliche Wärme und Frost.
Foto: Renate Ruffiner

Im letzten Jahr ist der zweitwärmste Juni seit Messbeginn verzeichnet worden.
3/4

Im letzten Jahr ist der zweitwärmste Juni seit Messbeginn verzeichnet worden.
Foto: Klaus Minnig

Der September zeigte sich deutlich zu kühl.
4/4

Der September zeigte sich deutlich zu kühl.
Foto: Willy Zengaffinen

Quelle: 1815.ch 13.01.18 0
Artikel teilen

Das vergangene Jahr 2017 war schweizweit deutlich zu warm. Die landesweite Durchschnittstemperatur lag 0.8 Grad über dem langjährigen Mittel. Die Niederschlagsmengen waren verbreitet unterdurchschnittlich. Des Weiteren lagen die Sonnenstunden deutlich höher als im Klimamittel von 1981-2010.

Winter: Zunächst zu kalt, danach zu mild

Der Januar war geprägt von Hochdrucklagen mit zeitweiligen Polarluftvorstössen. Er war im Vergleich zum langjährigen Mittel 2 bis 3,5 Grad zu kalt. Fronten hatten bis zum Monatsende Mühe, in den Alpenraum vorzudringen. Besonders im Süden herrschte grosse Trockenheit, womit die Waldbrandgefahr hoch war.

Im Februar war definitiv Schluss mit frostigem Winterwetter. An den meisten Stationen war er mit einem Temperaturüberschuss von 2 bis knapp 4 Grad deutlich zu mild. Dank einem Niederschlagsüberschuss sank die Waldbrandgefahr im Tessin. Auf der Alpennordseite ergab sich weder beim Niederschlag noch bei der Sonnenscheindauer ein einheitliches Bild.

Frühling: Sommerliche Wärme und Frost

Der März ging als einer der wärmsten seit Messbeginn in die Geschichte ein. Er war im Vergleich zum langjährigen Mittel fast 4 Grad zu warm. Besonders gegen Ende des Monats war es mit verbreitet über 20 Grad schon fast sommerlich warm. Die Temperaturen waren anfangs April auf einem ähnlichen Niveau wie im März.

In der zweiten Monatshälfte wurde es allerdings markant kühler. Im Flachland gab es mehrmals Frost und zum Teil beträchtliche Schneemengen. Die Sonnenscheindauer war verbreitet überdurchschnittlich. Der Mai war zu warm, zu trocken und zu sonnig. In Bern fiel nicht einmal die Hälfte der üblichen Niederschlagsmengen, dafür konnte man rund 50 Stunden mehr Sonnenschein registrieren.

Sommer: Zweitwärmster Juni seit Messbeginn

Der Sommer startete deutlich zu mild. Der Juni war rund 3 Grad zu warm. Es war hinter dem Juni 2003 der wärmste seit Messbeginn. Ebenfalls überdurchschnittlich war die Sonnenscheindauer. Bezüglich Niederschlag ergab sich kein einheitliches Bild. Spitzenreiter war das Tessin mit rund dreimal soviel wie üblich.

Der Juli war etwas zu warm und generell zu trocken. Es wechselten sich sehr warme und kühlere Phasen ab. Es gab verbreitet etwas zu wenig Sonnenschein. Im August änderte sich nicht allzu viel. Es war immer noch mehrheitlich zu warm und zu trocken. Einzig die Sonne zeigte sich leicht überdurchschnittlich.

Herbst: Zu kühler September

Im September war es in der ganzen Schweiz zu kühl. Das Defizit lag zwischen etwa 1 und 1,5 Grad. Niederschlag fiel vor allem im Westen deutlich zu wenig, im Osten hingegen zu viel. Die Anzahl Sonnenstunden war knapp unter der Norm. Der Oktober war zu warm, und auch die Sonnenscheindauer fiel überdurchschnittlich aus. Zudem war es vielerorts deutlich zu trocken, besonders im Süden und im Westen.

Der November war im Mittelland etwas zu warm, in der Höhe jedoch etwas zu kühl. Zudem fiel im Westen, in den Alpentälern und im Süden zu wenig Niederschlag, dagegen gab es entlang der Berge einen Überschuss. Sonne gab es etwas zu wenig im Vergleich zum langjährigen Mittel.

Jahresende: Schnee bis ins Flachland

Die Temperaturen lagen im Dezember vielerorts etwa in der Norm. Teilweise war er etwas zu kühl, wie beispielsweise in Sitten. Dafür war er verbreitet zu nass. Es gab immer wieder Schnee bis ins Flachland. Die Sonne zeigte sich unterdurchschnittlich oft. Zum Jahreswechsel hin wurde es teilweise stürmisch und mild.

Jahresbilanz: 1,2 Grad zu warm in Sitten

Was sich bereits abgezeichnet hat, bestätigen nun auch die Jahresdurchschnittszahlen. Das Jahr 2017 geht als eines der wärmsten Jahre in die Geschichtsbücher ein. Die landesweite Durchschnittstemperatur lag 0,8 Grad über dem Durchschnitt. Damit war 2017 das sechstwärmste Jahr.

Im Mittelland waren die Temperaturen zwischen 0,7 Grad und 1 Grad zu hoch, verglichen mit dem Klimamittel von 1981-2010. In Sitten lag der Überschuss sogar bei 1,2 Grad. Im Tessin war das Jahr 2017 im Durchschnitt 0,9 Grad zu warm. In höheren Lagen erreichten die Temperaturüberschüsse zwischen 0,4 und 0,8 Grad.

Die Niederschlagsmengen waren verbreitet unterdurchschnittlich. Im Mittelland fiel deutlich zu wenig Niederschlag übers ganze Jahr. In den Walliser und Bündner Tälern und im Tessin war 2017 niederschlagstechnisch ein durchschnittliches Jahr.

Im Jahr 2017 schien die Sonne schweizweit deutlich mehr als im langjährigen Durchschnitt. Beim Betrachten der Sonnenscheindaten sticht der Wert von Lugano mit 2416 Sonnenstunden heraus. Das sonst schon von der Sonne verwöhnte Tessin erlebte das sonnigste Jahr seit Messbeginn. Aber auch im Norden schien die Sonne deutlich mehr als im Durchschnitt.

pd/map
13. Januar 2018, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Vergebliche Suche am Weisshorn nach den toten Bergkameraden
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Carol Willisch: «Schweizer haben die Uhr erfunden – Ägypter die Zeit»
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    2017 – deutlich zu warm und zu sonnig | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • 2017 – deutlich zu warm und zu sonnig

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich