Wasser | Brunnenmeister Fredy Kummer überwacht die Qualität des Natischer Trinkwassers

«Besser als Henniez»

Sprudelnd. Die Quellfassung Eschbrunnen bei Geimen oberhalb von Naters ist eine von vierzehn auf dem Hoheitsgebiet des Brunnenmeisters.
1/3

Sprudelnd. Die Quellfassung Eschbrunnen bei Geimen oberhalb von Naters ist eine von vierzehn auf dem Hoheitsgebiet des Brunnenmeisters.
Foto: Walliser Bote

Tüftler. Fredy Kummer macht sich an der Verwurfklappe zu schaffen.
2/3

Tüftler. Fredy Kummer macht sich an der Verwurfklappe zu schaffen.
Foto: Walliser Bote

Glasklar. Das Reservoir Kilchmatten fasst 1200 Kubikmeter Wasser.
3/3

Glasklar. Das Reservoir Kilchmatten fasst 1200 Kubikmeter Wasser.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB /map 10.08.18 0
Artikel teilen

NATERS | Bevor das Trinkwasser sauber und geniessbar aus den Natischer Wasserhähnen und Dorfbrunnen sprudelt, durchläuft es die strenge Kontrolle von Brunnenmeister Fredy Kummer.

Glasklar, beinahe an ein Schwimmbad erinnernd, präsentieren sich die 1200 Kubikmeter Wasser im aus zwei Becken bestehenden Reservoir Kilchmatten oberhalb des Dorfes. Der Wasserstand liegt bei 6,35 Metern. Der Quellzulauf beträgt am Tag des Besuches rund 3950, der Verbrauch 2170 Liter pro Minute, wie der Computer an der Wand verrät.

Eine einfache Rechnung verdeutlicht: Ganze 1480 Liter pro Minute fliessen per Überlauf ungenutzt in den Kelchbach. «Im Normalfall hat Naters nie mit Wasserproblemen zu kämpfen», erklärt Fredy Kummer diesen Umstand. Die derzeitige Trockenheit und Hitzewelle vermerke man, abgesehen davon, dass der Wasserverbrauch im Sommer generell höher sei als in der kälteren Jahreszeit, kaum.

Vierzehn Quellen mit vier Fassungen

Als Brunnenmeister mit eidgenössischem Fachausweis ist der 57-Jährige im Rahmen der Wasserversorgung für Unterhalt, Betrieb und Wasserqualität zuständig. In Naters wird die Trinkwasserversorgung durch die private Trägerschaft Wasserversorgung Naters AG unter dem Präsidium von Klaus Eggel sichergestellt. Zusätzlich existieren auf dem Gemeindegebiet noch weitere acht Wasserversorgungsgenossenschaften. Bei der Ausführung kommt die Lauber IWISA AG ins Spiel, bei der Kummer seit 40 Jahren als Sanitärinstallateur angestellt ist. 2004 hat der Vater von drei Söhnen die Ausbildung zum Brunnenmeister absolviert und amtete in der Folge als Stell-
vertreter. Nach der Pensionierung seines Vorgängers vor fünf Jahren hat er das Amt ganz übernommen. Kummers Pensum als Brunnenmeister beträgt 80 Prozent.

«Die Arbeit geht einem nie aus», meint er. Vierzehn Quellen mit vier Fassungen gehören denn auch zu seinem Hoheitsgebiet. Zehn davon fliessen ins Reservoir Kilchmatten, nicht alle sind derzeit jedoch angeschlossen. Ein Teil des Wasserversorgungsnetzes, das mit dem Bau des Simplontunnels um die Jahrhundertwende entstand, ist erst im vergangenen Jahr erneuert worden. «Eine gute Wasserversorgung zeichnet sich dadurch aus, dass jährlich rund zehn Prozent des Netzes saniert werden», so der Experte.

Alarm erfolgt automatisch

Trinkwasser untersteht der Lebensmittelgesetzgebung, weshalb höchste Anforderungen an dessen Qualität gestellt werden. Mittels Bestrahlung durch UV-Licht werden schädliche Bakterien, falls vorhanden, vor dem Einfliessen ins Reservoir vernichtet. Bei einer Trübung schlägt die sogenannte Trübungsüberwachung direkt Alarm. Die Verwurfklappe wird aktiv und stellt sicher, dass unreines Wasser in den Kelchbach statt ins Wasserverteilungssystem fliesst. In diesen Fällen erhält der Brunnenmeister sofort eine Benachrichtigung via Handy.

Einmal im Monat entnimmt Kummer zudem je drei Wasserproben, die zur Untersuchung ans Kantonslabor geschickt werden. Zusätzliche Proben auf dem ganzen Gemeindegebiet erfolgen nach Beprobungsplan. Allfällige Verunreinigungen, so weiss er, können aus verschiedenen Gründen entstehen, etwa wenn Tierfäkalien oder -kadaver mit dem Quellwasser in Berührung kommen. Um Tiere auf Distanz zu halten, werden die sogenannten
Quellschutzzonen in einem Umkreis von rund zehn Metern um die Fassung herum eingezäunt. Qualitativ kann der Brunnenmeister dem Natischer Wasser einen guten Ausweis ausstellen: «Betrachtet man die Mineralwerte, ist es besser als Henniez.»

Ein Gespür für Wasser

«Es ist eine kurzweilige und interessante Aufgabe. Mit der Zeit lebt man sich derart ein, dass man regelrecht spürt, wenn mit dem Wasser etwas nicht stimmt», beschreibt der Brunnenmeister die Passion für seine Arbeit. Allerdings trage man auch eine grosse Verantwortung. Es sei unabdingbar, sauber am Netz zu arbeiten, einen kühlen Kopf zu bewahren sowie eine gewisse Erfahrung mitzubringen, um die Statistiken, die der Computer ausspuckt, richtig zu interpretieren. Allein anhand des angezeigten Wasserverbrauchs kann Kummer etwa eruieren, ob das Netz in Ordnung ist oder ob ein Leck besteht.

Die zwischenmenschlichen Kontakte, die sein Beruf mit sich bringt, schätzt der Hobby-Landwirt – meistens jedenfalls. Auf anonyme Briefe, in denen Einwohner an den Pranger gestellt würden, weil sie beispielsweise ihre Rasenflächen unverhältnismässig berieseln, könne er gut verzichten. Denn: «Ich sehe mich nicht als Polizist.» Gleichzeitig wünsche er sich, dass die Leute sparsamer mit Wasser umgehen: «Man muss sich immer vor Augen halten, wie kostbar diese Ressource ist.»

Manuela Pfaffen
10. August 2018, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Besser als Henniez» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Besser als Henniez»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich