Open Air Gampel | Walliser Kantonspolizei zieht Bilanz

120 Verzeigungen wegen Betäubungsmitteln

Trotz zahlreicher Festivalbesucher spricht die Walliser Kantonspolizei von einem friedlichen Open Air.
1/1

Trotz zahlreicher Festivalbesucher spricht die Walliser Kantonspolizei von einem friedlichen Open Air.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch /map 23.08.16 6
Artikel teilen

Das Open Air Gampel ist seit einigen Tagen Geschichte. Die Walliser Kantonspolizei hat nun Bilanz gezogen und spricht von einem relativ friedlichen Festival.

Dossier zum Thema

  • Open Air Gampel 2016

Vier Tage lang hat sich Gampel fast rund um die Uhr in eine Festhütte verwandelt und dabei insgesamt 102'000 Besucher empfangen. Viel Arbeit für die hiesige Polizei, könnte man also meinen. Doch weit gefehlt: «Im Verhältnis zur Besucherzahl hatten wir wenige Vorfälle zu verzeichnen», so Markus Rieder von der Walliser Kantonspolizei.

Gegen das Betäubungsmittelgesetz etwa habe es 120 Verzeigungen gegeben. Am Festival seien 500 Gramm Marihuana, 75 Gramm Haschisch, 11 Gramm Kokain und 2 Gramm Amphitamine beschlagnahmt worden. Hinsichtlich Alkoholausschank an Jugendliche seien 20 Bars kontrolliert worden. Zehn Personen mussten verzeigt werden, Barbetreiber und Angestellte, weil sie sich nicht an die Jugendschutzbestimmungen hielten.

14 Diebstähle und 19 angehaltene Personen

Lediglich 14 Diebstähle wurden zur Anzeige gebracht. «Diese Zahl ist jedoch mit Vorsicht zu geniessen. Die Erfahrung zeigt, dass diese im Verlauf der nächsten Monate noch steigen wird, weil Vieles, was wegkam, von den Bestohlenen nicht als wichtig eingeschätzt wird und deshalb erst nach und nach gemeldet wird», erklärt Rieder.

19 Personen wurden insgesamt angehalten – zwölf davon, weil sie sich ohne gültiges Ticket Zutritt zum Festivalgelände verschafft hatten. Sie stammten zum grössten Teil aus Nordafrika und Rumänien und bekamen eine Wegweisungsverfügung, was bedeutet, dass sie sich nicht mehr in der Region Gampel aufhalten durften. Zum Teil brachte man sie sogar direkt an die Grenze.

Tätlichkeiten, wie leichte Körperverletzungen beispielsweise, wurden ebenfalls relativ wenige gemeldet. Bis jetzt auch keine sexuellen Übergriffe. Aber auch hier, so gibt Rieder zu Bedenken, könnten durchaus noch verspätet Meldungen eintreffen.

3200 Fahrzeuge auf Turtmänner Flugplatz

Auf dem Flugplatz in Turtmann, der während des Festivals als Parkplatz fungierte, wurden an vier Tagen 3200 Fahrzeuge abgestellt. Auch in Bezug auf den Strassenverkehr lief laut Walliser Kantonspolizei alles glimpflich ab: «Es kam zu keinen gravierenden Verkehrsübertretungen.»

«Sicherheitstechnisch war es ein friedliches Open Air, das gezeigt hat, dass unser Konzept, welches wir gemeinsam mit den verschiedenen Sicherheitspartnern auf die Beine gestellt haben, aufgeht.» Sicher ebenfalls dazu beigetragen hätten die uniformierten Patrouillen, die diesjährig neben Agenten in Zivil regelmässig auf dem Festivalgelände unterwegs waren, resümiert Rieder.

23. August 2016, 19:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • chilli - vor 9 Jahre ↑14↓22

    Finde es total daneben, an einem Openair die Kiffer zu büssen. Wenn jemand am Eishockeymatch oder im Fussballstadion kifft - okay das geht nicht. Aber die Oberwalliser kleinkarierte Polizei kennt keine Toleranz und will auch hier markieren und verdienen. Alles nur noch krank.

    antworten

    • petschi - vor 9 Jahre ↑10↓7

      Hast wohl schon gekifft bevor du so einen Blödsinn geschrieben hast?

  • ich - vor 9 Jahre ↑18↓0

    @Elmar: Leider wieder einer der keine Ahnung vom System hat. Verzeigungen hat mit Ordnungsbussen nichts zu tun. Die 120 werden verzeigt, und nicht mit CHF 100.00 erledigt...

    Zuerst informieren bevor sprechen...

    antworten

  • jazumpolizeistaat - vor 9 Jahre ↑12↓10

    Genau, wir sollten diesen Abschaum der Gesellschaft auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Und obendrauf noch all jene die sich dem Teufelszeug Alkohol hingeben. Grüss Gott

    antworten

  • Elmar Bauersima - vor 9 Jahre ↑21↓37

    Der Fokus lag also auf den Cannabis-Konsumenten. Diese wurden mit grossem Aufwand, unter anderem mithilfe von Angehörigen der Grenzwacht aufgespürt. 120 x 100 CHF Busse =12'000 für die Unkosten die der Fiskus hatte.

    antworten

    • Reseph - vor 9 Jahre ↑35↓25

      Leider nur 120 anstelle mehreren Tausend! Die Polizei ist viel zu lieb mit allen Drögelern auf dem Festgelände.

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  5. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    120 Verzeigungen wegen Betäubungsmitteln | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • 120 Verzeigungen wegen Betäubungsmitteln

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich