Tierwelt | UNESCO-Welterbe setzt sich für die Kleinen ein

1000 Frösche am Tag gerettet

Grasfröschewerden ins Laichgewässer entlassen
1/3

Grasfröschewerden ins Laichgewässer entlassen
Foto: zvg

Grasfrosch-Männchen im Huckepack auf einem Weibchen
2/3

Grasfrosch-Männchen im Huckepack auf einem Weibchen
Foto: 1815.ch

Laichballen in der ARA
3/3

Laichballen in der ARA
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 25.04.16 0
Artikel teilen

Die Stiftung UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch hat zahlreiche Grasfrösche in Ferden vor dem sicheren Tot gerettet. Engagierte Helfer haben die bedrohten Tiere über die Strasse getragen, damit diese in der ARA laichen konnten.

Artikel zum Thema

  • Ambord: «Wir verhindern ein Frosch-Massaker»

Das Goltschried im Lötschental ist eine der wenigen Amphibienzugstellen im Oberwallis. Über die Kantonsstrasse zwischen Goppenstein und Ferden wandern hier alljährlich anfangs Frühling tausende Grasfrösche auf dem Weg zu ihrem Laichgebiet. Um Kollisionen mit Verkehrsteilnehmern zu verhindern, wird durch das Amphibienschutzprojekt Ferden an dieser Stelle seit 2014 jeweils ein mobiler Schutzzaun installiert. Diese Auffangeinrichtungen müssen täglich kontrolliert und ausgewertet, sowie die Amphibien zum Laichgewässer transportiert werden, teilt die Stiftung in einem Schreiben mit.

In Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Wald und Landschaft sowie der Gemeinde Ferden hat das Managementzentrum für die Begleitung mit Franz Steffen eine motivierte und naturverbundene Person gefunden. «Ich führe täglich eine Liste, wie viele weibliche und männliche Frösche ich transportiere. An kalten Tagen sind dies zuweilen nur eine Handvoll Frösche. An Spitzentagen habe ich aber auch schon über 700 Frösche transportiert!», erzählt Steffen von seinen Erfahrungen. Weiter unterstützt er das Amphibienschutzprojekt mit gezielten Beobachtungen, damit die Herkunft der Frösche sowie ihr Wander- und Laichverhalten im Lötschental besser verstanden werden können.

Die Amphibienwanderung wird voraussichtlich noch bis Ende April andauern. Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen der Schweiz, wobei sämtliche Arten geschützt sind. Von den 20 einheimischen Arten sind 14 auf der Roten Liste aufgeführt. Es bestehen diesbezüglich Hinweise aus der Bevölkerung, dass neben der Amphibienwanderung in Ferden auch Vorkommen in Wiler und Kippel existieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen insbesondere dazu beitragen, dass von den beteiligten Parteien (Gemeinde, Kanton, KARCH und Einwohner) gemeinsam eine längerfristige und sinnvolle Lösung für die Amphibienzugstelle gefunden werden kann. Da sich die ARA als Laichgewässer nur beschränkt eignet, gilt es einen geeigneteren Lebensraum für die Tiere im Lötschental zu finden.

pd/noa
25. April 2016, 10:06
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    1000 Frösche am Tag gerettet | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • 1000 Frösche am Tag gerettet

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich