Schiesssport | Trainingslager der CH-Nati «Sehbehinderte» in Visp

Treffsicheres Gehör

SSZ Riedertal: Gastgeber Trainingslager Sehbehinderten-Nati.
1/3

SSZ Riedertal: Gastgeber Trainingslager Sehbehinderten-Nati.
Foto: zvg

Ein Novum im Oberwallis: Sehbehinderten-Nati im Trainingslager.
2/3

Ein Novum im Oberwallis: Sehbehinderten-Nati im Trainingslager.
Foto: zvg

Claudia Kunz-Inderkummen beweist ihre Treffsicherheit.
3/3

Claudia Kunz-Inderkummen beweist ihre Treffsicherheit.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 24.10.16 1
Artikel teilen

In den kommenden Tagen trainiert die Schweizer Nationalmannschaft der «Sehbehinderten» im Oberwallis und bereitet sich auf die WM in Polen vor. Mit dabei ist auch die gebürtige Oberwalliserin Claudia Kunz-Inderkummen.

Artikel zum Thema

  • Lucil Schnyder dominierte

Wer überzeugt ist, dass nur ein guter Schütze sein kann, wer auch Adleraugen hat, könnte sich gewaltig irren. Die Elektronik hat längst auch Menschen mit Sehbehinderungen, ja sogar totaler Blindheit, zum Einstieg in den Präzisions- und Konzentrationssport «Schiessen» verholfen. Die Schweizerin mit Walliser Wurzeln, Claudia Kunz-Inderkummen, ist das beste Beispiel dafür. Sie ist amtierende Schweizer Meisterin, hat zahlreiche nationale Rekorde aufgestellt und mit Erfolg an internationalen Wettkämpfen mit Erfolg teilgenommen.

Und wer das alles immer noch nicht glaubt, kann sich am nächsten Samstag, 29. Oktober 2016, im SSZ Riedertal Visp von 11.00 bis 16.00 Uhr eines Besseren belehren lassen. Die CH-Nati der Sehbehinderten absolviert nämlich im Oberwallis ein 4-tägiges Trainingslager mit zwei Schützen unter Leitung von Nationaltrainer Heinz Reichle. Es folgt die WM der Sehbehinderten in Polen.

Der Anlass richtet sich nicht nur an die neugierige Bevölkerung, sondern auch an Sehbehinderte jeden Grades, die vielleicht auf der Suche nach einer für sie geeigneten Sportart sind, welche ganzjährig ausgeübt werden kann. Das SSZ Riedertal verfügt mit einer 10-Meter Anlage mit 10 elektronischen Scheiben über ideale Voraussetzungen dafür und ist sehr zentral gelegen. Es stehen etwa ein grosser Parkplatz, ein Behindertenlift und -WCs zur Verfügung. Zudem kann sich jeder Besucher mit den Athleten messen und ihnen auch Fragen stellen.


«Schiessen mit Gehör - Und wie soll das gehen?» Diese Frage stellt sich nicht nur ein Laie, sondern auch ein sehender Sportschütze. Hier die Antwort:

Ein Sehbehinderter schiesst einzig mit dem Gehör: Wo beim Luftgewehr eine normale High-tech Visierung mit verstellbarem Diopter, Farbfiltern und Ringkorn angebracht ist, übernimmt diese Funktion ein sogenannter Umwandler, eine einem Zielfernrohr ähnliche Vorrichtung mit LED-Sensor, welche optische Signale in akustische umwandelt. Sobald der Signalton eine gewisse Frequenz erreicht, weiss der sehbehinderte Schütze beziehungsweise die Schützin, dass die Zehn im Zentrum des Zielvorgangs steht. Claudia Kunz: «Ändert sich der Ton des Signals nur um eine Nuance, dann ist klar: Eine Zehn wird das nicht….!» Diese Technik wird ja auch bei sehbehinderten Biathlon-Sportlern angewendet und hat sich bewährt.

Wie ist Kunz-Inderkummen zum Schiesssport gekommen?

Claudia Kunz-Inderkummen, Mutter eines 17-jährigen Sohnes, mochte eigentlich am liebsten Fussball. Aber wegen ihrer abnehmenden Sehkraft infolge einer akuten Makula-Degeneration (Erkrankung der Netzhaut) musste sie ihre Tätigkeit als Juniorentrainerin des FC Uster/ Hinwil aufgeben. Als sie per Zufall an einem Anlass für Sehbehinderte teilnahm, fand sie im Schiesssport eine neue Passion. Ihre Schwester schenkte ihr ein Luftgewehr, dann gings voll zur Sache beziehungsweise zur Scheibe. Ihr Ziel? So nahe wie möglich an das Resultat eines sehenden Spitzenschützen herankommen. Das liegt zur Zeit bei 629.7 P. nach 60 Schuss mit Zehntelswertung. Claudia kam schon mal auf 614,4.

Auf die Zähne beissen…

Einen Haken hat allerdings die ganze Sache doch: Ein sehbehinderter Schütze braucht viel mehr Kraft, da Schussaufbau und -abgabe mehr Zeit beanspruchen als bei einem Sehenden. Claudia: «Wir müssen das Gewehr länger in der Stellung ‚stehend frei’ halten. Das belastet Beine, Arme, vor allem Rücken und Nacken viel stärker!» Ergo braucht es auch mehr Krafttraining. Die 52-jährige Claudia schwört auf Aquafit, das sie 4 mal wöchentlich besucht. Ihre Stärke aber sind der beharrliche Wille und Ziele, die sie unbeugsam verfolgt. Stärken also, die schlussendlich jeden ehrgeizigen Sportler auszeichnen, sei er nun behindert oder nicht.

Weitere Details und Photos unter www.blindenschiessen.ch

pd / pmo
24. Oktober 2016, 13:10
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Willi Tell me - vor 9 Jahre ↑2↓1

    Unglaublich, was heute alles möglich ist: Sehbehinderte und sogar Blinde sollen laut obigem Bericht den Schiesssport ausüben können, und dies mit Erfolg und vielen Zehnern. Nach Skifahren und Marathon laufen eine weitere gute Möglichkeit, die Lebensqualität von sog. "Behinderten" zu verbessern! Schade, dass die Menschheit nicht auch auf andern Gebieten des täglichen Lebens so grosse und erstaunliche Fortschritte macht: Politik, Bekämpfung von Armut und Hunger, Arbeitslosigkeit, Menschenhandel etc. etc. Das wäre noch viel wichtiger...

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  5. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Treffsicheres Gehör | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Sport
    • Wallis
    • Treffsicheres Gehör

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich