WM2018 | Mehrere hunderttausend Menschen auf der Champs-Élysées
Überschwängliche Empfänge für Frankreich und Kroatien

Die Franzosen empfangen ihre Weltmeister.
Foto: Keystone
Weltmeister Frankreich und der unterlegene WM-Finalist Kroatien wurden bei ihrer Heimkehr überschwänglich empfangen.
Frankreichs Weltmeister wurden auf dem Pariser Prachtboulevard Champs-Élysées von mehreren hunderttausend Menschen triumphal gefeiert.
Die Menschen feierten euphorisch das siegreiche Team um Trainer Didier Deschamps. Über dem Boulevard stiegen Militärjets auf, die Rauchspuren in den Farben der Nationalflagge hinter sich herzogen.
Der Bus des Teams war mit einer rund zweistündigen Verspätung an der Place Charles de Gaulle am Triumphbogen angekommen. Die Spieler stiegen dann in der Nähe der Champs-Élysées in einen offenen Doppeldeckerbus um. Dieser wurde ständig gesichert von zahlreichen Sicherheitsbeamten. Die Polizei allein hatte nach eigenen Angaben rund 2000 Angestellte im Einsatz.
Im Élyséepalast - dem Amtssitz von Präsident Emmanuel Macron - warteten rund 3000 Menschen auf die Ankunft der Fussball-Helden. Macron hatte zu dem Empfang auch viele junge Sportler eingeladen.
"Champions-Sprechchöre" in Zagreb für Kroatien
Auch die Kroaten empfingen ihr Nationalteam trotz der 2:4-Niederlage im WM-Final gegen Frankreich enthusiastisch. Auf dem Flughafen in Zagreb wurde die Mannschaft am Montagnachmittag von den Fans mit "Champions, Champions"-Sprechchören begrüsst. Luftwaffen-Jets hatten das aus Russland kommende Flugzeug mit den Kickern nach Erreichen des kroatischen Luftraums eskortiert.
Die Spieler schritten über einen roten Teppich in das Flughafengebäude. Im Zentrum der Hauptstadt strömten Hunderttausende Menschen mit Landesflaggen auf den Strassen und Plätzen zusammen,, um die WM-Zweiten als Helden zu feiern.
Das staatliche Fernsehen hatte die Bevölkerung aufgerufen, den "historischen Augenblick" zu feiern. Die Eisenbahn bot Tickets zum halben Preis an, damit Fans zum Empfang des Teams in die Hauptstadt reisen konnten. Die Stadtverwaltung von Zagreb hatte angeordnet, dass die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel am Montag gratis war.
Die Nationalspieler fuhren vom Flughafen mit einem offenen Bus zum Ban-Jelacic-Platz. Anschliessend empfing Staatspräsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic die WM-Zweiten an ihrem Amtssitz und zeichnete sie mit Orden aus.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar