Tennis | Kein Erbarmen mit Chung
Federer ohne Satzverlust in 30. Grand-Slam-Final

Schöne Aussichten. Roger Federer hat beim Australian Open als Einziger noch keinen Satz verloren.
Foto: Keystone
Roger Federer spielt am Sonntag am Australian Open in Melbourne um seinen 20. Grand-Slam-Titel. Der Titelverteidiger profitiert im Halbfinal von der Aufgabe des südkoreanischen Newcomers Chung Hyeon beim Stand von 1:6, 2:5 und ist damit weiter ohne Satzverlust.
Das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem 19-fachen Grand-Slam-Sieger und dem 14 Jahre und 284 Tage jüngeren Herausforderer hielt nicht, was sich die 15‘000 Zuschauer in der wegen Regens geschlossenen Rod Laver Arena versprochen hatten. Eine Blase an den Füssen stoppte den ersten südkoreanischen Halbfinalisten der Grand-Slam-Geschichte.
"Roger, lass ihm eine Chance", rief ein Zuschauer, als Federer zum Start in den zweiten Durchgang gleich mehrere Punkte in Folge mit dem Aufschlag verbucht hatte. Doch der Schweizer kannte im ersten Duell mit Chung, der mit seinen Siegen gegen Alexander Zverev und sein Vorbild Novak Djokovic für eine der grossen Storys im Melbourne Park gesorgt hatte, kein Erbarmen.
Federer zeigte dem Newcomer, dass auch für ihn die Bäume noch nicht in den Himmel wachsen. Gleich im ersten Game nahm er Chung das erste Mal den Aufschlag ab; drei weitere Breaks folgten. Zwar bot sich dem Herausforderer gleich die Chance zum Rebreak, doch Federer wehrte den einzigen Breakball gegen sich nach einem Fehler seines Widersachers ab.
Zwölf Minuten dauerten die ersten beiden Games, danach drückte Federer aufs Tempo. Nach 33 Minuten war die Satzführung unter Dach und Fach, eine halbe Stunde später und kurz vor dem Verlust des zweiten Durchgangs gab Chung wegen einer Blase an den Füssen auf. Kurz zuvor hatte er Südkoreaner eine medizinische Behandlung in Anspruch genommen. Sie nützte nichts, die Situation präsentierte sich für Chung in Anbetracht der Stärke Federers als aussichtslos.
Im Final am Sonntag kommt es nun zum Duell zwischen Federer und Marin Cilic (ATP 6). Der Kroate hatte bereits am Donnerstag mit Kyle Edmund den zweiten Überraschungsmann des Turniers in drei Sätzen ausgeschaltet.
Für Cilic ist es die dritte Final-Teilnahme an einem Major-Turnier. Sowohl am US Open 2014 als auch in Wimbledon 2017 war er jeweils auf Federer getroffen. In New York gewann Cilic im Halbfinal auf dem Weg zu seinem bislang einzigen Major-Titel das Duell in drei Sätzen, in London revanchierte sich der Schweizer im Final mit einem Dreisatzsieg und gewann seinen achten Wimbledon-Titel.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar