Ski alpin | Schweiz verliert schon im kommenden Winter einen Startplatz

Die Startfelder sollen halbiert werden

Bei den Männern sollen künftig nur noch 45 bis 50 Männer am Start sein. (Archiv)
1/1

Bei den Männern sollen künftig nur noch 45 bis 50 Männer am Start sein. (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 03.10.18 0
Artikel teilen

Mit einer Halbierung der Startfelder soll der alpine Weltcup der Männer attraktiver werden. Grosse Nationen wie Österreich und die Schweiz verlieren somit bereits im kommenden Winter einen Startplatz.

Vier Wochen vor dem Saisonstart in Sölden nahm sich die FIS-Kalenderkonferenz in Zürich den aktuellen Problemen an. Ziel ist, bei den Männern statt wie bisher 80 künftig höchstens 45 bis 50 Fahrer am Start zu haben. Mit dieser Massnahme soll der Weltcup exklusiver gemacht werden.

"Es gibt einen starken Druck vom Fernsehen zu reduzieren", erklärt FIS-Renndirektor Markus Waldner, "durchschnittlich 80 Fahrer am Start, das ist kein Weltcup mehr." Rennen mit deutlich reduzierten Startfeldern hätten organisatorisch grosse Vorteile. Fernsehstationen könnten ihr Produkt besser gestalten und hätten mehr Zeit für Storytelling und Hintergrundberichte. Gleichzeitig soll die zweite Liga wie der Europacup durch ein dynamisches System aufgewertet werden. Erfolgreiche Läufer könnten beispielsweise schon während der Saison in den Weltcup aufsteigen.

Dass Reduktionen auf Weltcup-Ebene für einige Skiverbände schmerzvoll sind, ist Waldner bewusst. "Im ersten Schritt hat man den Rotstift bei den grossen Nationen wie Österreich, Schweiz oder Frankreich angesetzt", erklärt Waldner. "Sie haben schon den Kopf hingehalten. Jetzt muss der zweite Schritt erfolgen, in dem auch die mittleren und kleinen Nationen Plätze verlieren."

Durch welche Massnahmen man die grosse Reduzierung erreiche, müsse nun debattiert werden. Schon in etwa zwei Jahren soll der grosse Schnitt erfolgt sein. Nach Evaluierung über den Winter sollen die nächsten Schritte im kommenden Frühjahr abgesegnet werden.

Ein weiterer Schwerpunkt in Zürich war die Vereinheitlichung der Regeln von Parallelrennen. Derzeit gibt es hinsichtlich der relativ jungen Bewerbe verschiedenste Formate und Regelwerke. Diese sollen so harmonisiert werden, dass 2019/20 bereits unter einheitlichen Bedingungen gefahren wird. Ein Parallel-Einzelrennen steht 2021 in Cortina d'Ampezzo erstmals auch im Rahmen der WM im Programm.

03. Oktober 2018, 16:59
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. 18. Meistertitel für den FC Basel
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die Startfelder sollen halbiert werden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Sport
    • News-Sport
    • Die Startfelder sollen halbiert werden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich