Tiere | Tiere müssen weiterhin im Zirkus auftreten

Wildtiere im Zirkus sollen in der Schweiz nicht verboten werden

Der Bundesrat will Zirkussen die Haltung von Wildtieren nicht verbieten. Im Bild ein Elefant in der Manege. (Archiv)
1/1

Der Bundesrat will Zirkussen die Haltung von Wildtieren nicht verbieten. Im Bild ein Elefant in der Manege. (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 21.05.15 0
Artikel teilen

Der Bundesrat will Zirkussen weiterhin nicht verbieten, bestimmte Tierarten zu halten. Er beantragt dem Parlament, eine Motion zu diesem Thema abzulehnen. Aus seiner Sicht genügen die geltenden Tierschutzvorschriften.

Ein Verbot für bestimmte Tiere fordert die Waadtländer GLP-Nationalrätin Isabelle Chevalley. Sie denkt insbesondere an Wildtiere wie Nashörner, Giraffen, Menschenaffen, Bären oder Pinguine, aber auch an schreckhafte domestizierte Tiere. Es gebe zahlreiche Arten, die in einem Wanderzirkus nicht ihren Bedürfnissen entsprechend gehalten werden könnten, schreibt Chevalley.

An die 30 Länder - darunter 16 EU-Mitgliedstaaten - hätten für Wanderzirkusse ein teilweises oder vollständiges Verbot erlassen, (Wild-)Tiere zu halten. In der Schweiz dagegen könnten Tiere sämtlicher Arten auf Tourneen mitgenommen werden, kritisiert die Nationalrätin.

Der Bundesrat hält eine Einschränkung aber nicht für notwendig, wie er in seiner am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf die Motion schreibt. Es bestünden keine objektiven Kriterien für ein Verbot einzelner Wildtierarten, argumentiert er. Ausserdem müsse jede Haltung das Wohl der Tiere berücksichtigen.

Die Vorschriften für die Haltung von Zirkustieren seien in der Schweiz streng, betont der Bundesrat. So müssten Tiere, deren Gehege nur eine reduzierte Fläche umfasse, mindestens drei Mal täglich beschäftigt werden. Die Beschäftigung müsse für die Tierart geeignet sein und deren Bedürfnissen entsprechen.

Der Bundesrat weist ferner darauf hin, dass die Schweizer Zirkusse zunehmend darauf verzichteten, Tiere wie Nashörner, Bären oder grosse Raubkatzen auf Tournee mitzunehmen, weil es fast unmöglich sei, diese unterwegs so zu halten, dass die Vorschriften erfüllt seien. Über die Motion, die 20 Nationalrätinnen und Nationalräte mitunterzeichnet haben, wird als nächstes der Nationalrat befinden.

21. Mai 2015, 14:51
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  4. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  5. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  6. Wo Zecken lauern...
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wildtiere im Zirkus sollen in der Schweiz nicht verboten werden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Wildtiere im Zirkus sollen in der Schweiz nicht verboten werden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich