Alpwirtschaft | Herausfordernde Alpsaison für Westschweiz

Weniger Alpkäse wegen trockenem Sommer

Wegen des trockenen Wetters mussten Kühe auf Westschweizer Alpen per Helikopter mit Wasser versorgt werden. (Archiv)
1/1

Wegen des trockenen Wetters mussten Kühe auf Westschweizer Alpen per Helikopter mit Wasser versorgt werden. (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch/SDA 27.09.15 0
Artikel teilen

In der Bilanz der Alpsaison 2015 sind regional starke Unterschiede zu verzeichnen. Für Bauern der Westschweiz war der Sommer eine grosse Herausforderung. Die gesamte Deutschschweiz war weniger stark betroffen. Durchschnittlich gaben die Kühe landesweit weniger Milch.

Bis Ende September werden auch die letzten Älpler mit ihren Kühen ins Tal zurückgekehrt sein. Über die trockene Alpsaison 2015 lässt sich schon jetzt eine erste Bilanz ziehen.

Laut Jörg Beck, Geschäftsführer des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Vebands (SAV), war der Sommer eine grosse Herausforderung. "Tendenziell sind die Tiere früher von der Alp genommen worden. Zudem haben sie weniger Milch gegeben, weshalb schlussendlich weniger Alpkäse produziert werden konnte", sagte Beck.

Schuld daran sei das heisse und trockene Wetter. Normalerweise wächst das Gras während des Sommers einmal nach. Nicht so dieses Jahr. "Der zweite Auftrieb blieb wegen der Trockenheit aus oder wurde stark vermindert", sagte Jörg Beck.

Mehr Stress - weniger Milch

Dies hatte zur Folge, dass den Tieren weniger Futter mit weniger Nährstoffen zur Verfügung stand und so weniger Milch produziert wurde. Dies bestätigte auch Damian Gisler, Vorsteher des Amts für Landwirtschaft im Kanton Uri: "Hitze bedeutet für Tiere mehr Stress und diese geben deswegen weniger Milch.“

Die Auswirkungen waren regional sehr unterschiedlich - da sind sich die beiden Experten einig. "Obwohl der Sommer trocken war, verzeichnen wir im Kanton Uri eine gute bis sehr gute Alpsaison. Vielfach dauerte die Alpzeit sogar bis zu fünf Tage länger", sagte Gisler. Grundsätzlich waren die Ost- und Zentralschweiz sowie der Kanton Bern weniger stark von der Trockenheit betroffen.

Armeeeinsatz für Westschweizer Alpen

In der Westschweiz zeigt sich ein ganz anderes Bild. Gelitten haben vor allem die Kantone Freiburg, Waadt und Jura. Im Juli musste die Armee sogar Wasser mit Helikoptern einfliegen.

Jörg Beck erklärt sich die starke Auswirkung in diesen Regionen mit den fehlenden Gletschern. Der Osten und die Zentralschweiz könnten auf eine konstante Wasserversorgung durch das Schmelzen der Gletscher zählen, die Westschweiz hingegen sei komplett auf Niederschläge angewiesen.

Dieser Sommer wird nicht der letzte heisse und trockene sein - dessen ist sich Jörg Beck bewusst. "Die Alpen reagieren sehr sensibel auf den Klimawandel. Wir müssen die Problematik ernst nehmen", sagte er. In Planung seien derzeit der Auf- und Ausbau von Zisternen, die als Wasservorrat dienen.

Zudem verschiebt sich die Waldgrenze durch den Klimawandel nach oben und verdrängt wichtige Weidefläche für die Tiere. Durch intensive Bewirtschaftung wird versucht, den Wald zurückzudrängen.

Weniger Alpkäse

Die Alpkäseproduktion wird gemäss Jörg Beck dieses Jahr geringer ausfallen. Diese Tendenz bestätigt auch Hansueli Burri, Präsident der Casalp, der Sortenorganisation Berner Alp- und Hobelkäse. Er versichert jedoch: "Einen grossen Einbruch wird es nicht geben." Er rechnet mit einer durchschnittliche Menge von 1200 Tonnen Berner Alpkäse. "Auch qualitativ steht er in nichts nach."

Jörg Beck kann einer unterdurchschnittlichen Alpkäseproduktion sogar etwas Positives abgewinnen: "Wenn es weniger Alpkäse gibt, steigen aufgrund der Verknappung die Preise, was wiederum den Bauern zugute kommt."

27. September 2015, 12:01
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  5. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  6. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Weniger Alpkäse wegen trockenem Sommer | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Weniger Alpkäse wegen trockenem Sommer

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich