Ausschaffungen | 59 Prozent gegen die Durchsetzungsinitiative

SVP-Durchsetzungsinitiative scheitert überraschend deutlich

Die bereits ausgezählten Stimmen deuten auf ein Nein zur Durchsetzungsinitiative der SVP hin. Allerdings sind die Zahlen noch nicht aussagekräftig. (Symbolbild)
1/7

Die bereits ausgezählten Stimmen deuten auf ein Nein zur Durchsetzungsinitiative der SVP hin. Allerdings sind die Zahlen noch nicht aussagekräftig. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Bisher wurden viele Nein-Stimmen zur Durchsetzungsinitiative gezählt.
2/7

Bisher wurden viele Nein-Stimmen zur Durchsetzungsinitiative gezählt.
Foto: Keystone

Das Nein zur Durchsetzungsinitiative zeichnet sich immer deutlicher ab. (Symbolbild)
3/7

Das Nein zur Durchsetzungsinitiative zeichnet sich immer deutlicher ab. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Die Nein-Kampagne hat gewirkt; die Mobilisierung war riesig: Das Nein zur Durchsetzungsinitiative dürfte deutlicher als angenommen ausfallen. Nun können die Plakate wieder abmontiert werden. (Archiv)
4/7

Die Nein-Kampagne hat gewirkt; die Mobilisierung war riesig: Das Nein zur Durchsetzungsinitiative dürfte deutlicher als angenommen ausfallen. Nun können die Plakate wieder abmontiert werden. (Archiv)
Foto: Keystone

Das Nein hat sich durchgesetzt: Die SVP-Initiative ist am Ständemehr gescheitert. (Symbolbild)
5/7

Das Nein hat sich durchgesetzt: Die SVP-Initiative ist am Ständemehr gescheitert. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Die Plakate können abmontiert werden; die Gegner der Durchsetzungsinitiative haben mit ihrer Nein-Kampagne obsiegt. (Archiv)
6/7

Die Plakate können abmontiert werden; die Gegner der Durchsetzungsinitiative haben mit ihrer Nein-Kampagne obsiegt. (Archiv)
Foto: Keystone

Das Nein zur Durchsetzungsinitiative der SVP fiel zum Schluss überaus deutlich aus. (Archiv)
7/7

Das Nein zur Durchsetzungsinitiative der SVP fiel zum Schluss überaus deutlich aus. (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 28.02.16 7
Artikel teilen

Die Durchsetzungsinitiative der SVP ist gescheitert. 58,9 Prozent der Stimmenden haben das Volksbegehren am Sonntag abgelehnt.

Artikel zum Thema

  • SVP-Vorlage spaltet das Oberwallis

Einzig die Kantone Nid- und Obwalden, Schwyz, Uri, Appenzell Innerrhoden und das Tessin stimmten der Durchsetzungsinitiative zu. Trotz des Neins werden straffällige Ausländerinnen und Ausländer in Zukunft automatisch des Landes verwiesen. Denn jetzt wird die vom Parlament beschlossene Umsetzung der Ausschaffungsinitiative in Kraft gesetzt.

Diese SVP-Initiative hatten Volk und Stände 2010 angenommen. Das Gesetz sieht ebenfalls automatische Landesverweisungen vor. Nur ausnahmsweise kann darauf verzichtet werden, um einen schweren persönlichen Härtefall zu vermeiden.

Gegner schlossen die Reihen

Über die Gründe für das Scheitern der Durchsetzunginitiative werden erst die Abstimmungsanalysen Aufschluss geben. Die starke Mobilisierung der Gegner in den letzten Wochen dürfte aber eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Parteien, Justiz, Wirtschaft, Medien und Kulturschaffende traten nahezu geschlossen gegen die Initiative an. Fast 300 amtierende und frühere Bundespolitiker richteten einen Appell an die Stimmbevölkerung. Wissenschaftler wagten sich aus dem Elfenbeinturm und mischten sich vernehmlich in die Politik ein. Kunstschaffende und Intellektuelle warnten eindringlich vor der Initiative.

Die öffentliche Debatte wurde über weite Strecken sachlich geführt. Breit wurde über abstrakte Begriffe wie Verhältnismässigkeit, Rechtsstaatlichkeit und Gewaltentrennung diskutiert. Doch es gab auch Gehässigkeiten und schrille Töne in der Kampagne - etwa das zum Hakenkreuz degenerierte Schweizer Wappen.

Sommaruga: "Zeichen von Reife"

Mit dem Nein kann der Bundesrat nun die vom Parlament beschlossene Umsetzung der Ausschaffungsinitiative. An einer Medienkonferenz in Bern sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga, sie werde dem Bundesrat am nächsten Freitag einen entsprechenden Antrag unterbreiten. Als spätester Zeitpunkt der Inkraftsetzung nannte sie den 1. Januar 2017.

Sommaruga sieht im Nein zur Durchsetzungsinitiative ein Bekenntnis zu den Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz - insbesondere zu den Secondos. Für eine Mehrheit seien diese nicht nur geduldet, sondern Teil der Schweiz, sagte sie. Sie sprach von einem "wichtigen Tag für den Rechtsstaat". Die Mehrheit habe eingesehen, dass auch in einer direkten Demokratie niemand allmächtig werden dürfe, auch nicht die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger.

Und sie habe es abgelehnt, nationales Recht über die Menschenrechte zu stellen. "Das ist ein Zeichen von Reife, von demokratischer Mündigkeit", sagte Sommaruga. "Unsere Demokratie funktioniert."

SVP: "Grund zur Sorge"

Das klare Nein zur Durchsetzungsinitiative ist laut SVP ein Grund zur Sorge: "Die Härtefallklausel wird missbraucht werden", sagte Fraktionschef Adrian Amstutz im Radio SRF. Der Praxistest für das vom Parlament verabschiedete Ausschaffungsgesetz stehe noch aus. Er hoffe, dass seine Prognose nicht eintreffe, wonach Ausschaffungsentscheide der Richter weiterhin die Ausnahme als die Regel blieben.

"Gegner und Befürworter der Initiative sind sich alle einig darin, dass Schwerkriminelle ausgeschafft werden müssen", sagte auch der designierte SVP-Präsident Albert Röst. Die FDP habe von einer pfefferscharfen Umsetzung gesprochen - "wir nehmen sie beim Wort."

Rösti erklärte die klare Niederlage seiner Partei damit, dass in den vergangenen Wochen die grosse Gegnerschaft angewachsen sei. "Viele hatten wohl den Eindruck, diese SVP dürfe nicht noch einmal gewinnen." Zudem sei man sich beim Umgang mit Bagatelldelikten nicht einig geworden mit den Gegnern.

Das Nein und die Niederlage seien aber zu akzeptieren, sagte Rösti. "Die Debatte war sehr positiv, es ging um die Sicherheit der Schweiz."

Gegner freuen sich

Dass die Durchsetzungsinitiative klar abgelehnt wird, hat laut dem Berner SP-Ständerat Hans Stöckli einen einfach Grund: "Wir haben die Ausschaffungsinitiative im Parlament umgesetzt", sagte er gegenüber Radio SRF. Das Gesetz müsse bald in Kraft gesetzt werden.

Stöckli hofft, dass das Gesetz zur Umsetzung der Ausschaffungsinitiative spätestens Anfang 2017 in Kraft tritt. "Die Kantone müssen noch an der kantonalen Gesetzgebung arbeiten." Danach könne das Gesetz in der gesamten Schweiz seine Wirkung entfalten.

28. Februar 2016, 12:19
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Kulturkenner " - vor 9 Jahre ↑14↓15

    Früher oder später folgt die Rechnung!

    antworten

    • michi - vor 9 Jahre ↑8↓9

      Genau.zuerst den Kopf anschlagen dan erwachen

  • Klara Zenruffinen - vor 9 Jahre ↑27↓21

    Die SchweizerInnen haben stolz gezeigt, dass sie eine unabhängige Justiz wollen. Wir brauchen keine politischen Gerichte. Unsere humanitäre Tradition hat gegen den rechten Sumpf gewonnen. Die SchweizerInnen gehen der primitiven Schwarz-Weiss-Malerei der Populisten nicht mehr auf den Leim.

    antworten

  • Schweizer - vor 9 Jahre ↑18↓25

    Ja, die Schweiz wird erwachen, ob der Ausländer-Kriminalität. Wer übernimmt nun die Verantwortung gegenüber den Opfern, die von rückfälligen Kriminellen verübt wird? Natürlich die Linke. Die stehlen sich aber wie immer aus der Pflicht. Ein unverständlicher Entscheid, aber demokratisch. Das wird akzeptiert, nicht aber die Folgeerscheinungen. Eine Schande für einen Rechtsstaat, der Verbrecher schützt. Viel Glück!

    antworten

    • Umberto - vor 9 Jahre ↑18↓8

      Nana - sind es denn nicht die ihrigen, die sich dann wahnsinnig wehren, wenn die Waffengesetze verschärft werden sollen? Da vergessen die SVP'ler dann kurz mal, wie verwerflich Täterschutz doch ist...

      Aber Fakt ist - das Volk hat entschieden, dass die SVP einen Schritt zu weit gegangen ist. Und ich bin mir sicher - wegen dem geht die Welt nicht unter. ;)

    • Martins - vor 9 Jahre ↑7↓18

      Volk hat entschieden
      Ratschlag:
      1. Meinung klein falten
      2. Meinung mit Wasser oder Vaseline anfeuchten
      3. Auf die linke Seite legen und rechtes Knie zur Brust ziehen, Meinung vorsichtig Rektal einführen...

  • Sepp - vor 9 Jahre ↑31↓24

    DIE SCHWEIZ IST ERWACHT!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  5. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    SVP-Durchsetzungsinitiative scheitert überraschend deutlich | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • SVP-Durchsetzungsinitiative scheitert überraschend deutlich

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich