Extremismus | Deutsche Rechtsextreme zügeln in die Schweiz

Rechtsextreme aus Deutschland ziehen in die Schweiz

Kommen aus wirtschaftlichen Gründen in die Schweiz: Rechtsextreme aus Deutschland. (Archivbild)
1/1

Kommen aus wirtschaftlichen Gründen in die Schweiz: Rechtsextreme aus Deutschland. (Archivbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 02.05.16 7
Artikel teilen

Seit Jahren ziehen Rechtsextreme aus Deutschland in die Schweiz. Die Übersiedlung dürfte in erster Linie persönliche Gründe haben - vor allem wirtschaftliche.

Das schreibt der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) in seinem Jahresbericht. Nach bisherigen Erkenntnissen seien keine Strukturen in die Schweiz verlegt worden. Die Rechtsextremen aus Deutschland seien jedoch in der Schweizer Szene präsent.

Beim gewalttätigen Extremismus ist die Lage stabil: 2015 zählte der NDB auf rechter Seite 28 und auf linker 199 Ereignisse. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr zwar einer Steigerung. Jahresschwankungen seien jedoch wegen der tiefen Nominalwerte kaum aussagekräftig, schreibt der Nachrichtendienst.

Entspannung auf beiden Seiten

Die Zahlen bestätigten generell den langjährigen Trend zur Entspannung. Im rechtsextremen Bereich seien die Zahlen tief. Im linksextremen seien sie markant höher, aber seit Beginn des Jahrzehnts tendenziell rückläufig.

Mit Gewalt verbunden waren rund 43 Prozent der Ereignisse mit Rechtsextremen und rund 25 Prozent jener mit Linksextremen. Die rechtsextreme Szene hält sich laut dem NDB weiterhin bedeckt und agiert konspirativ, während die linksextreme Szene die Öffentlichkeit sucht.

Reaktionen auf Flüchtlingskrise

Auf der linken Seite sind laut dem Bericht derzeit "Grenzen" und "Repression" die beherrschenden Themen. Unter dem Stichwort "No Borders" kämpften Linksextreme gegen die geltenden Asylregelungen, schreibt der NDB.

Dagegen gebe es keinen Hinweis darauf, dass eine breitere soziale Bewegung gegen Einwanderung oder den Islam im Entstehen sei. Das belegten die gescheiterten Versuche, unter dem Namen Pegida in der Schweiz eine Veranstaltung durchzuführen. Entsprechend sei damit zu rechnen, dass es bei vereinzelten Gewalttaten bleibe.

Die Reaktionen der rechts- und linksextremen Szenen auf Migrationsentwicklungen seien aber eng zu verfolgen, das Gewaltpotenzial sei auf beiden Seiten vorhanden.

02. Mai 2016, 16:45
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Peter - vor 9 Jahre ↑4↓3

    Schuld wieso es soviel Rechtsextremismus gibt, ist die gescheiterte Ausländerpolitik der Linken. Ebenfalls ist die Linke schuldig am der schwächelnden Wirtschaft. Das sind die Hauptmotivatoren auf Ausländer los zu gehen (Perspektivlosigkeit, Arbeitslosigkeit, Sozialfälle). Weiter so liebe Linke, weiterhin mehr Verstaatlichung der Betriebe noch mehr Ausländer und die Saat kann man bald ernten, welche ihr selber gepflanzt habt.

    antworten

  • Walliser - vor 9 Jahre ↑9↓5

    Und die linksextremen (sorry natürlich nur Autonome) zügeln immer aus ganz Europa zu uns, um am 1.Mai und weiteren Datums Chaos und Verwüstung zu zelebrieren. Mir hat noch nie ein Rechtsextremer mein Auto oder meine Garagen demoliert.

    antworten

  • Guschti - vor 9 Jahre ↑26↓9

    **Beim gewalttätigen Extremismus ist die Lage stabil: 2015 zählte der NDB auf rechter Seite 28 und auf linker 199 Ereignisse** finde ich eine interessante Gegenüberstellung. Wird doch immer behauptet, die rechte Seite sei so böse :-)

    antworten

    • Sven - vor 9 Jahre ↑7↓7

      Beides ist scheisse! Und gewaltbereitschaft auf der linken Seite ist grösser! Aber die Rechten sind Abschaum! Wer andere Menschen aufgrund Herkunft oder Religion hasst, ist unterste Schublade und verdient keinen Respekt! Pfui

    • Christian S. - vor 9 Jahre ↑10↓6

      Vergleich mal die "Ereignisse" inhaltlich! Auf der einen Seite brennt ein Porsche, auf der anderen Seite werden Menschen aufgrund ihrer Herkunft verprügelt!
      Oder wie es das Känguru sarkastisch sagen würde: „die einen zünden Ausländer an, die anderen Autos. Und Autos sind schlimmer, denn es hätte meines sein können. Ausländer besitze ich keine.“

  • jossi - vor 9 Jahre ↑6↓4

    Kein ruhiges Hinterland

    antworten

  • Diego - vor 9 Jahre ↑25↓7

    Immer diese Wirtschaftsflüchtlinge! Die sollten doch besser ihr Land wieder aufbauen!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  5. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  6. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Rechtsextreme aus Deutschland ziehen in die Schweiz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Rechtsextreme aus Deutschland ziehen in die Schweiz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich