Katholische Kirche | Bistum Zürich bleibt eine Option

Ein Bistum Urschweiz ist laut einer Umfrage ohne Chance

Lässt den Zürchern die Türe einen Spalt breit für ein eigenes Bistum offen: der Churer Bischof Vitus Huonder
1/2

Lässt den Zürchern die Türe einen Spalt breit für ein eigenes Bistum offen: der Churer Bischof Vitus Huonder
Foto: Keystone

Lässt den Zürchern die Türe einen Spalt breit für ein eigenes Bistum offen: der Churer Bischof Vitus Huonder. (Archivbild)
2/2

Lässt den Zürchern die Türe einen Spalt breit für ein eigenes Bistum offen: der Churer Bischof Vitus Huonder. (Archivbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 13.05.16 0
Artikel teilen

Das Projekt eines Bistums Zürich bleibt in Diskussion, ein Bistum Urschweiz ist vom Tisch, und es gibt keine "Los-von-Chur"-Bewegung: Dies ergab die Umfrage des Churer Bischofs bei über 900 Personen. Rund die Hälfte der Angeschriebenen äusserte sich.

Das seit Jahrzehnten diskutierte Projekt eines Bistums Zürich war vor vier Jahren von der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich wieder angeschoben worden. Neue Erkenntnisse dazu liefern die Resultate der im März vom Churer Bischof Vitus Huonder gestarteten Umfrage bei über 900 Personen, darunter Priestern, Diakonen, Ordensleuten und Kirchgemeindepräsidenten.

Pro und kontra Bistum Zürich

Als Hauptargumente für die Schaffung eines Bistums Zürich führten die Antwortenden in der Umfrage an, dass der kulturellen Vielfalt besser Rechnung getragen werden könne und die Region als Zentrum und Metropole geschätzt würde.

Gegen die Schaffung eines Bistums Zürich sprechen aus Sicht der Befragten vor allem Bedenken hinsichtlich einer Schlechterstellung der anderen Regionen in finanzieller und personeller Hinsicht sowie die Unsicherheit über ein mögliches Bischofswahlrecht.

Als Hauptargumente für die Schaffung eines Bistums Urschweiz wurden die gemeinsame Kultur und Mentalität der Region genannt. Aber auch mit der Distanz zu Chur und der Übersichtlichkeit eines kleineren Bistums wurde argumentiert.

Gegen die Schaffung eines Bistums Urschweiz sprechen aus Sicht der Befragten vor allem erwartete Schwierigkeiten in finanzieller Hinsicht. Ein Viertel der Befragten führte explizit auf, dass es keine Argumente für eine Gründung neuer Bistümer gäbe.

Bischof Huonder publizierte am Freitag zudem seine Interpretation der Umfrage in Form eines fünfseitigen Briefs an die diözesanen Mitarbeiter. Der Oberhirte betont, dass es um eine inhaltliche Auseinandersetzung gegangen sei und nicht um Mehrheitsverhältnisse zum Projekt Bistum Zürich.

Ball bei den Zürchern

Huonder betont, für ihn habe die Umfrage, deren Rücklaufquote bei rund 50 Prozent lag, ein repräsentatives und mehrdeutiges Stimmungsbild geliefert. Einen Vertrauensbeweis sieht der Bischof darin, dass es keine "Los-von-Chur"-Bewegung gibt, wie er schreibt.

Beim eigentlichen Projekt eines Bistums Zürich divergieren die Meinungen, und der Bischof will es nicht verfrüht beerdigen. Huonder bat den regionalen Generalvikar für Zürich und Glarus, Josef Annen, im Gespräch mit der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich zu klären, ob eine Kommission gebildet werden soll, welche das Projekt eines Bistums Zürich weiter prüft.

Die Zürcher Kantonsregierung hatte in der Befragung geantwortet, sie habe keine Einwände gegen ein Bistum Zürich. Nichts wissen will der Bischof von einer Änderung des Bistumnamens mit einer Nennung Zürichs, ebenso wenig von einer Verlegung des Bischofssitzes. Das lehne er ab, so Huonder.

Bistum Urschweiz keine Diskussion mehr

Aus Abschied und Traktanden gefallen ist ein Bistum Urschweiz. Das Thema "scheinen wir definitiv zu den Akten legen zu können" schreibt Bischof Huonder.

Und weiter unterstreicht der Diözesanbischof, auch die nicht selten vorgebrachte Anregung einer gesamtschweizerischen Lösung für eine neue Bistumseinteilung sei wenig zielführend. Bei der Umfrage seien Stimmen aus dem Bistum Basel laut geworden, die es als unwahrscheinlich erscheinen liessen, dass es hier Spielraum gebe.

13. Mai 2016, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  5. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  6. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Ein Bistum Urschweiz ist laut einer Umfrage ohne Chance | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Ein Bistum Urschweiz ist laut einer Umfrage ohne Chance

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich