Eidg. Abstimmung | Volk folgt Bundesrat und Parlament

Die Initiativen hatten am Abstimmungssonntag keine Chance

Medienwirksam verteilten die Initianten an einer Aktion Mitte März 1000 Zehnernoten an Passanten - für ein Ja zur Initiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen" dürfte es heute Sonntag aber trotzdem nicht reichen. (Archivbild)
1/6

Medienwirksam verteilten die Initianten an einer Aktion Mitte März 1000 Zehnernoten an Passanten - für ein Ja zur Initiative "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen" dürfte es heute Sonntag aber trotzdem nicht reichen. (Archivbild)
Foto: Keystone

Bei der Pro-Service-public-Initiative ist der Abstimmungsausgang offen. Sie will bundesnahen Unternehmen wie etwa der Post verbieten, in der Grundversorgung Gewinn zu erzielen. (Symbolbild)
2/6

Bei der Pro-Service-public-Initiative ist der Abstimmungsausgang offen. Sie will bundesnahen Unternehmen wie etwa der Post verbieten, in der Grundversorgung Gewinn zu erzielen. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Die Initiative Pro Service public spaltet Politik und Volk. Dennoch zeichnet sich gemäss Trend-Rechnung ein Nein ab. (Symbolbild)
3/6

Die Initiative Pro Service public spaltet Politik und Volk. Dennoch zeichnet sich gemäss Trend-Rechnung ein Nein ab. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Die Hochrechnungen zeigen, dass die Revision des Asylgesetzes angenommen werden dürfe. Das bedeutet, dass Asylverfahren künftig schneller abgewickelt werden. (Symbolbild)
4/6

Die Hochrechnungen zeigen, dass die Revision des Asylgesetzes angenommen werden dürfe. Das bedeutet, dass Asylverfahren künftig schneller abgewickelt werden. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Das Grundeinkommen scheiterte an der Urne. Aber die gewünschte Diskussion hat die Initiative lanciert. (Symbolbild)
5/6

Das Grundeinkommen scheiterte an der Urne. Aber die gewünschte Diskussion hat die Initiative lanciert. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Mit einer Beschleunigung der Asylverfahren ist allen gedient. Die Asylbewerber erfahren so rascher, ob sie bleiben dürfen und können sich zügig integrieren. Das Schweizer Volk hat einer entsprechenden Änderung des Asylgesetzes am Sonntag zugestimmt. (Symbolbild)
6/6

Mit einer Beschleunigung der Asylverfahren ist allen gedient. Die Asylbewerber erfahren so rascher, ob sie bleiben dürfen und können sich zügig integrieren. Das Schweizer Volk hat einer entsprechenden Änderung des Asylgesetzes am Sonntag zugestimmt. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 05.06.16 0
Artikel teilen

Der Bundesrat kann den Abstimmungssonntag als Erfolg verbuchen. Die fünf eidgenössischen Vorlagen wurden in seinem Sinne vom Volk abgesegnet. Keine Chancen hatten die drei Initiativen zum Service public, zur Strassenfinanzierung und zum Grundeinkommen.

Überraschend deutlich fiel das Nein zur Initiative "Pro Service public" aus: Der Nein-Stimmenanteil betrug zum Schluss 67,6 Prozent. Kein einziger Kanton stimmte dem Anliegen der Konsumentenzeitschriften "K-Tipp", "Saldo", "Bon à Savoir" und "Spendere Meglio" zu. Politisch wird der Service public weiter zur Debatte stehen. Von links und rechts sind Vorstösse hängig.

Deutlich ist auch das Nein zur Milchkuh-Initiative ausgefallen. Nur knapp 30 Prozent der Stimmenden sprachen sich dafür aus, die gesamten Einnahmen der Mineralölsteuer und der Autobahnvignette zum Ausbau des Strassennetzes einzusetzen. Das hätte ein Milliarden-Loch in die Bundeskasse gerissen. Die Debatte wird aber im Rahmen des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) weitergeführt.

Wuchtig abgelehnt hat die Schweizer Bevölkerung die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens in der Höhe von etwa 2500 Franken. Insgesamt 76,9 Prozent der Stimmenden lehnten die Initiative ab. Dass die Initiative keine Chance haben würde, stand von Beginn an fest. Obwohl kein Kanton Ja sagte, wurde das Anliegen unter anderem in der Stadt Zürich in den Kreisen 4 und 5 angenommen. Ziel der Initianten war es, die Diskussion anzustossen. Damit sorgte sie bis ins Ausland für Schlagzeilen.

Gesetzesvorlagen unter Dach und Fach

Die beiden anderen Abstimmungsvorlagen zur Asylreform und der Fortpflanzungsmedizin wurden in allen Kantonen deutlich angenommen. Die SVP scheiterte mit ihrem Referendum: 66,8 Prozent der Stimmenden sagten Ja zu den rechtlichen Grundlagen für schnellere Asylverfahren.

Gemäss der Gesetzesrevision werden die meisten Asylverfahren in Zukunft in Bundeszentren durchgeführt und innerhalb von maximal 140 Tagen abgeschlossen werden. Doch sind damit die Schwierigkeiten im Asylwesen nicht behoben. Die nächste Debatte wird sich um die Integration und deren Kosten drehen.

Das Fortpflanzungsmedizingesetz wurde mit 62,4 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Im Reagenzglas gezeugte Embryos dürfen damit künftig vor der Einpflanzung in den Mutterleib untersucht werden.

05. Juni 2016, 05:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die Initiativen hatten am Abstimmungssonntag keine Chance | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Die Initiativen hatten am Abstimmungssonntag keine Chance

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich