Mittelstand | Mehr Belastungen für hohe Einkommen

Dem Mittelstand geht es laut einer Studie nicht so schlecht

Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung zählt zum Mittelstand
1/1

Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung zählt zum Mittelstand
Foto: Keystone

Quelle: SDA 13.05.15 1
Artikel teilen

Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist der Mittelstand in der Schweiz nicht geschrumpft. Er wird auch nicht unverhältnismässig stark durch Steuern und Abgaben belastet, wie der Bundesrat aufgrund einer Studie festhält.

Fast alle politischen Parteien behaupten, sich für den Mittelstand einzusetzen. Gegenseitig werfen sie sich vor, den Mittelstand zugunsten der Oberschicht beziehungsweise der Unterschicht zu schröpfen. Glaubt man dem am Mittwoch vom Bundesrat veröffentlichten Bericht, steht es um den Mittelstand nicht so schlecht.

Problematisch an Analysen zum Zustand der Mittelschicht ist allerdings, dass keine Einigkeit über deren Definition besteht, wie der Bericht einräumt. Der Bund setzt den Mittelstand mit den mittleren Einkommensschichten gleich.

Als mittlere Einkommensgruppe gelten jene Personen, deren Haushalt zwischen 70 und 150 Prozent des Median-Einkommens verdient. 2012 waren dies beispielsweise Alleinlebende mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 3868 und 8289 Franken oder Paare mit drei Kindern unter 14 Jahren mit einem monatlichen Einkommen von brutto 9283 bis 19‘892 Franken.

Nach dieser Definition ist der Mittelstand in den Jahren 1998 bis 2012 im Vergleich zur Ober- und Unterschicht stabil geblieben. Rund 57 Prozent der Bevölkerung gehörten 2012 zur Mittelschicht, gleich viele wie 1998.

Mehr Abgaben vor allem für Reiche

Den Bericht angestossen hatte SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer (BL) mit einem Postulat. Sie erkundigte sich darin auch, welche Umverteilungswirkung die Steuern und Abgaben hätten.

Laut dem Bericht hat die Belastung durch obligatorische Ausgaben deutlich zugenommen. Dies betrifft aber vor allem jene mit hohem Einkommen: Deren Einkommen ist zwar am stärksten gestiegen, gleichzeitig hat aber auch die Belastung durch obligatorische Abgaben überdurchschnittlich zugenommen.

Bei den mittleren Einkommen hat sich die Umverteilung durch Steuern und Abgaben im untersuchten Zeitraum hingegen kaum verändert. Das durchschnittliche verfügbare Einkommen ist zwischen 1998 und 2012 in der mittleren Einkommensgruppe am stärksten gewachsen, nämlich um 13 Prozent. Bei den Reichsten und den Ärmsten nahm es um je knapp 9 Prozent zu.

Bestätigt hat sich dagegen die Vermutung, dass die Krankenversicherungsprämien das Haushaltsbudget immer stärker belasten. Die Standard-Krankenversicherungsprämie stieg von 173 Franken im Jahr 1996 auf 396 Franken im Jahr 2014, was einem jährlichen Wachstum von 4,7 Prozent entspricht. Dem gegenüber wuchs das nominale Bruttoinlandprodukt pro Kopf um lediglich 1,9 Prozent pro Jahr. Der Nominallohn stieg um 1,2 Prozent jährlich.

Lebensmittel deutlich teurer

Dass die Schweiz eine Hochpreisinsel ist, bestätigt der Bericht ebenfalls. Schweizer Preise lagen 2013 um über 41 Prozent über jenen der EU-Kernländer. Im Vergleich mit kleineren Ländern wie Belgien, Dänemark, Irland oder Österreich liegt der Preisunterschied noch bei rund 17 Prozent.

Eine Schweizer Mittelschichtsfamilie mit zwei Kindern bezahlte für den gleichen "Lebensmittel-Warenkorb" monatlich zwischen 225 und 280 Franken mehr als eine deutsche. Gemessen am Bruttohaushaltseinkommen macht dies zwischen 2,1 und 2,6 Prozent aus. Rund 16 Prozent des Bruttoeinkommens geben Mittelschichthaushalte für das Wohnen aus. Für Wohneigentümer nahmen die Wohnkosten zwischen 1998 und 2011 ab, für Mieter nahmen sie leicht zu.

Eine Auslegeordnung mit Massnahmen zur Stärkung der Kaufkraft der Mittelschicht will der Bundesrat in einem anderen Bericht vornehmen. Generell gebe es zwei Möglichkeiten, hält er fest: Erstens Wachstums- und wettbewerbsfördernden Reformen und zweitens eine klassische Umverteilungspolitik.

13. Mai 2015, 16:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Hemi - vor 10 Jahre ↑7↓1

    Alles Lügen! Was ist den mit den ganzen Abzocker Abgaben wie der CO2 Abgabe, die überhaupt keine Daseinsberechtigung hat. Oder der bescheuerte Wehrpflichtersatz, was auch eine unverschämte Abzocke ist.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Rekordstreik bei Radio France verlängert
  2. Schweizer Bauern warnen EU vor Milchmarktliberalisierung
  3. Eigenwilligem Tannenbaum-Kunstwerk geht nach 2 Tagen die Luft aus
  4. Einer der beiden Ausbrecher in US-Staat New York offenbar getötet
  5. Dem Mittelstand geht es laut einer Studie nicht so schlecht
  6. "Läuft bei Dir" ist deutsches "Jugendwort des Jahres"
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Jael LauberLiam Viktor KämpfenAzzurra Regina Stelitano
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Dem Mittelstand geht es laut einer Studie nicht so schlecht | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Dem Mittelstand geht es laut einer Studie nicht so schlecht

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich