Bildung | Berufsbildung wird für 2030 fit getrimmt

Berufsbildung soll sich der Berufswelt von 2030 annähern

Nicht nur die Haarmoden, auch der Beruf der Coiffeuse selbst sind im steten Wandel (Symbolbild).
1/1

Nicht nur die Haarmoden, auch der Beruf der Coiffeuse selbst sind im steten Wandel (Symbolbild).
Foto: Keystone

Quelle: SDA 18.04.16 0
Artikel teilen

Bund, Kantone und Sozialpartner sowie Wissenschaftler erarbeiten gemeinsam eine Berufsbildungsvision 2030. Dies hat das nationale Spitzentreffen zur Berufsbildung vom Montag in Bern beschlossen. Die Berufsbildung dürfe den raschen Wandel nicht verpassen.

"Die Strategie, die erarbeitet werden soll, geht über das hinaus, was wir in der BFI-Botschaft 2017-20 haben", sagte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, der das Treffen von Vertretern von Bund, Kantonen, Politik und Wirtschaft geleitet hatte, vor den Medien.

Wirtschaft und Gesellschaft veränderten sich tiefgreifend und schnell, beschrieb der Direktor des Arbeitgeberverbandes, Roland Müller, die Herausforderung. Stichworte seien die Deindustrialisierung, die Digitalisierung oder die Wissensgesellschaft. Zugleich seien das Berufsbildungssystem vielfältig und die Gesetzesprozesse langwierig.

Berufe im Wandel

"Berufsbilder ändern sich. Einige Berufe verschwinden, neue Berufe entstehen", sagte auch der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, Paul Rechsteiner.

Antworten soll nun eine Projektgruppe unter Federführung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finden. Bis zur nächsten Tagung 2017 soll die Stossrichtung für die Weiterentwicklung der Berufsbildung vorliegen.

Keine Sparopfer

SP-Ständerat Rechsteiner (SG) betonte, über alle Lager hinweg sei man sich einig, dass die Berufsbildung nicht Opfer von Sparmassnahmen werden dürfe.

Der Direktor des Schweizerischer Gewerbeverband, Hans-Ulrich Bigler, rüffelte in diesem Punkt den Bundesrat: Es bringe nichts, wenn dieser bei den Vorbereitungskursen für Berufs- und Höhere Fachprüfungen neue Gelder spreche und zugleich die Pauschalbeträge der Kantone für die Berufsbildung kürzen wolle, kritisierte er.

Der FPD-Nationalrat ist Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK). Diese hat vergangene Woche bei der Beratung der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) in den Jahren 2017 bis 2020 ebenfalls höhere Pauschalbeiträge verlangt.

"Ehrliche" Integration von Flüchtlingen

In Bern wurde auch über die Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen in den Arbeitsmarkt diskutiert. Bigler kritisierte die Flüchtlingslehre. Es brauche stattdessen eine "ehrliche Integration" von Flüchtlingen mittels Spracherwerb, Anlehre, Lehre oder einer Weiterbildung.

Die Verbundpartner seien sich der Dringlichkeit der Thematik bewusst, hiess es in einer gemeinsamen Mitteilung. Bereits vorhandene Strukturen sollen in Zusammenarbeit mit den Migrationsbehörden genutzt "allenfalls spezifisch ausgerichtet" werden.

Und auch hierfür braucht es genügend Geld, wie der Präsident der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), Christophe Eymann, betonte.

Weiteres Thema waren die über 550'000 Erwachsenen zwischen 25 und 65 Jahren, die nach dem Ende der Volksschule keinen weiteren Abschluss mehr gemacht haben. Einen solchen Sek-II-Abschluss noch nachholen oder sich weiterbilden können "realistischerweise" etwa 50'000 davon, wie Travail-Suisse-Präsident Adrian Wüthrich sagte.

Sie sollen ab 2017 mit einer Kampagne angesprochen werden. Auf sie ausgerichtetes Infomaterial soll auch Bildungsberatern auf die Sprünge helfen können.

18. April 2016, 16:46
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Berufsbildung soll sich der Berufswelt von 2030 annähern | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Berufsbildung soll sich der Berufswelt von 2030 annähern

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich