Abstimmungen | Eine Übersicht

In 13 Kantonen hat das Stimmvolk über 21 Sachvorlagen entschieden

Die Stimmberechtigten im Kanton Zürich haben sich überraschend deutlich gegen den Bau des 2,3 Kilometer langen Rosengartentunnels und zweier neuer Tramlinien für 1,1 Milliarden Franken ausgesprochen.
1/1

Die Stimmberechtigten im Kanton Zürich haben sich überraschend deutlich gegen den Bau des 2,3 Kilometer langen Rosengartentunnels und zweier neuer Tramlinien für 1,1 Milliarden Franken ausgesprochen.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 10.02.20 0
Artikel teilen

Neben den beiden eidgenössischen Vorlagen ist in 13 Kantonen über insgesamt 21 Sachvorlagen entschieden worden. Nachstehend die Ergebnisse von A bis Z in Kurzform.

AARGAU: Im Kanton Aargau gelten künftig höhere Hürden für die Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern. Wer den roten Pass will, darf während zehn Jahren keine Sozialhilfe bezogen haben. Das steht im neuen Einbürgerungsgesetz, das mit 101'716 Ja- zu 55'238 Nein-Stimmen gutgeheissen wurde.

BASEL-STADT: Auf dem lokalen baselstädtischen Strassennetz sollen ab 2050 nur noch umweltfreundliche oder geteilt genutzte Autos verkehren. In Basel-Stadt wurde ein entsprechender Gegenvorschlag zur autofreundlichen Verkehrsinitiative des Gewerbeverbands mit 31'119 Stimmen gegen 17'134 Stimmen angenommen. Keinen Erfolg kann der Gewerbeverband auch mit seiner zweiten Initiative mit dem Titel "Parkieren für alle Verkehrsteilnehmer" verbuchen, die mit 29'240 Nein- gegen 21'444 Ja-Stimmen abgelehnt wurde.

BERN: Der Kanton Bern kann für 3,3 Millionen Franken einen Transitplatz für ausländische Fahrende in Wileroltigen im Seeland bauen. Die Stimmberechtigten haben den Kredit in einer Referendumsabstimmung mit 153'392 Ja- gegen 133'545 Nein-Stimmen angenommen.

BERN/FREIBURG: Die bernische Exklave Clavaleyres darf zum Kanton Freiburg wechseln. Die Stimmberechtigten beider Kantone haben am Wochenende grünes Licht gegeben. Ausstehend ist nun noch das Ja-Wort der Bundesversammlung. Läuft alles rund, ist das 50 Einwohner zählende Clavaleyres ab 2022 Teil des Kantons Freiburg. Die Freiburger Stimmberechtigten hiessen den Wechsel am Wochenende mit 68'939 gegen 2723 Stimmen gut. Im Kanton Bern gab es 249'860 Ja- und 30'763 Nein-Stimmen.

GENF: Im Kanton Genf wird die Hundesteuer beibehalten. In einer Referendumsabstimmung stimmten 74'446 Genferinnen und Genfer dafür, 36'237 legten ein Nein ein. Die Umzonung von Cointrin-Ost in der Gemeinde Meyrin wurde mit 57'249 gegen 45'510 Stimmen abgelehnt. Die Umzonung von Cointrin-West zwischen Meyrin und Vernier wurde mit 56'783 Ja gegen 45’853 Nein verworfen. Das Abstimmungsresultat ist ein weiterer herber Rückschlag für die Raumplanungspolitik der Genfer Regierung.

GRAUBÜNDEN: Das überregional bekannte landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildungszentrum Plantahof in Landquart GR kann baulich erneuert werden. Den entsprechenden Kredit von 24,5 Millionen Franken genehmigten die Bündner Stimmberechtigen mit 37'735 Ja- gegen 8673 Nein-Stimmen deutlich.

NEUENBURG: Im Kanton Neuenburg dürfen Jugendliche nicht an der Urne mitbestimmen. Die Neuenburgerinnen und Neuenburger haben eine Initiative zur Herabsetzung des Stimmrechtsalters von 18 auf 16 Jahre klar mit 27'986 Nein- gegen 19'835 Ja-Stimmen klar abgelehnt. Glarus bleibt damit der einzige Schweizer Kanton, der das Stimm- und Wahlrechtsalter 16 eingeführt hat

SCHAFFHAUSEN: Die Schaffhauser Stimmberechtigten wollen wissen, woher das Geld für Abstimmungs- und Wahlkämpfe stammt und welche Interessenbindungen Kandidierende haben. Die Stimmberechtigen haben die "Transparenzinitiative" der Juso mit 15'904 Ja- gegen 13'645 Nein-Stimmen angenommen. Gesetzliche Regelungen zur Transparenz von Wahl- und Abstimmungskämpfen gibt es in den drei Kantonen Tessin, Neuenburg und Genf. In Freiburg und Schwyz wurden 2018 entsprechende Initiativen angenommen. Auf eidgenössischer Ebene wird voraussichtlich im Frühjahr über die Transparenz-Initiative abgestimmt.

SOLOTHURN: Die Vorschläge für die kantonale Umsetzung der nationalen Steuervorlage (STAF) im Kanton Solothurn sind im zweiten Anlauf mit 46'953 gegen 16'957 Stimmen angenommen worden. Nach dem Volks-Nein vom vergangenen 19. Mai lagen den Stimmberechtigten nun weitaus moderatere Vorschläge zur kantonalen Umsetzung der Steuerreform des Bundes vor.

ST. GALLEN: Im Kanton St. Gallen erhalten die Stimmbürger keine direkte Mitsprache bei den Gehältern von Gemeindebehörden. Das Volk lehnte die Initiative der Jungen SVP "Behördenlöhne vors Volk" mit 63'092 Nein- gegen 55'863 Ja-Stimmen ab.

TESSIN: Im Kanton Tessin übernimmt der Staat nach einer aus Notwehr verübten Tat auch künftig nicht sämtliche Gerichtskosten. Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Volksinitiative mit 41'253 Nein- gegen 40'826 Ja-Stimmen ganz knapp abgelehnt. Mit 41'260 Ja-Stimmen gegenüber 36'514 Nein-Stimmen wurde dagegen eine Verfassungsänderung für die Einführung des Subsidiaritätsprinzips gutgeheissen.

THURGAU: Der Kanton Thurgau senkt die Unternehmenssteuern. Das Stimmvolk sagte mit 35'700 Ja- gegen 21'209 Nein-Stimmen Ja zur kantonalen Umsetzung der nationalen Steuervorlage. Als Ausgleichsmassnahmen gibt es höhere Abzüge für die Kinderbetreuungskosten und für die Krankenkassenprämien.

ZÜRICH: Die Stimmberechtigten im Kanton Zürich haben sich überraschend deutlich gegen den Bau des 2,3 Kilometer langen Rosengartentunnels und zweier neuer Tramlinien für 1,1 Milliarden Franken ausgesprochen. Für das Projekt stimmten 148'011 Personen, dagegen waren 249'596. Der Kredit dazu wurde mit 142'789 zu 250'402 Stimmen abgelehnt. Chancenlos waren auch die beiden Steuerinitiativen von Jungsozialisten und Jungfreisinn, die mit 166'279 gegen 230'051 respektive 116'678 zu 277'140 Stimmen abgelehnt wurden. Hingegen haben die Zürcher Stimmberechtigten mit 199'200 gegen 179'296 Stimmen ein neues Taxigesetz angenommen, welches das Taxi- und Limousinenwesen erstmals kantonal einheitlich regelt.

10. Februar 2020, 06:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    In 13 Kantonen hat das Stimmvolk über 21 Sachvorlagen entschieden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • News-Schweiz
    • In 13 Kantonen hat das Stimmvolk über 21 Sachvorlagen entschieden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich