Coronavirus | Viele Betroffene können keine Einkommen mehr erzielen

Gewerbetreibende pochen auf Mieterlass in Coronakrise

Die Coronakrise hat die Schweizer Wirtschaft fest im Griff. Wegen des amtlich verordneten Stillstands sehen sich viele Gewerbetreibende in ihrer Existenz bedroht und klopfen bei ihren Vermietern an, um über eine Aussetzung der Mieten zu verhandeln. Einige pochen gar auf einen vollständigen Erlass.
1/1

Die Coronakrise hat die Schweizer Wirtschaft fest im Griff. Wegen des amtlich verordneten Stillstands sehen sich viele Gewerbetreibende in ihrer Existenz bedroht und klopfen bei ihren Vermietern an, um über eine Aussetzung der Mieten zu verhandeln. Einige pochen gar auf einen vollständigen Erlass.
Foto: mengis media/Andrea Soltermann

Quelle: SDA 01.04.20 0
Artikel teilen

Die Coronakrise hat die Schweizer Wirtschaft fest im Griff. Wegen des amtlich verordneten Stillstands sehen sich viele Gewerbetreibende in ihrer Existenz bedroht und klopfen bei ihren Vermietern an, um über eine Aussetzung der Mieten zu verhandeln. Einige pochen gar auf einen vollständigen Erlass.

Der Schweizer Bundesrat hat wegen der Coronakrise die Schliessung von Verkaufsgeschäften für nicht lebensnotwendige Güter, von Restaurants, Coiffeurstudios, Physiotherapiepraxen und anderen mehr verfügt und damit die wirtschaftlichen Aktivitäten im Land weitgehend lahmgelegt.

Viele Betroffene können keine Einkommen mehr erzielen, um ihre laufenden Kosten wie etwa die Miete zu bezahlen. Kein Wunder, erhalten die Vermieter derzeit viele Anfragen zu einer temporären Aussetzung der Zahlungen oder einen Mieterlass.

Viele Anfragen um Mieterlass

Auch Swiss Life, einer der grössten Immobilieninvestoren der Schweiz, hat solche Anfragen erhalten. "Es ist noch zu früh, um eine seriöse Abschätzung der Anzahl betroffener Mieter oder der Höhe des möglichen Mietzinsausfalls machen zu können", erklärte Florian Zingg von Swiss Life im Gespräch mit AWP.

"Unsere Mietertragseinbussen können wir heute noch nicht quantifizieren, aber wir werden sicherlich Einbussen verzeichnen müssen", antwortet auch Marion Schihin von der Immobiliengesellschaft Mobimo, deren Portfolio einen Wert von 3,3 Milliarden Franken aufweist. Besonders betroffen vom Lockdown seien Restaurants, Coiffeure, Bars und Kleidergeschäfte.

Doch für sie könne durch Mietzinsstundung rasch eine Entlastung gefunden werden, sagt Zingg von Swiss Life. Auch Mobimo ist bereit, länger auf die Mieten zu warten: Betroffene Geschäftsmieter hätten bereits ein Schreiben erhalten, in dem ihnen die Stundung des Mietzins des Monats April angeboten worden sei. Swiss Prime Site geht laut Sprecher Mladen Tomic ebenfalls aktiv auf Mieter zu.

In Deutschland ist mehr als nur eine Stundung der Mietschulden möglich. Im nördlichen Nachbarland können betroffene Gewerbler die Miet- und Nebenkostenzahlungen ganz schuldig bleiben. Diese Möglichkeit sieht das "Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie" vor.

Davon haben Firmen wie Adidas, Hennes & Mauritz oder Deichmann bereits Gebrauch gemacht. Deichmann ist Besitzer der Schweizer Gruppe Dosenbach-Ochsner.

Unklare Rechtslage

In der Schweiz ist die Möglichkeit zur Aussetzung der Mietzinszahlungen strittig. Hierzulande kann aber bei einem Mangel eine Herabsetzung des Mietzinses eingefordert werden.

Und an diesem Punkt setzt der Schweizer Mieterverband an. Dieser leitet aus einer unter Notrecht verhängten Betriebsschliessung einen Mangel an der Mietsache ab. Daher sei eine Senkung oder der Erlass der Miete angebracht.

Gastrosuisse, der Dachverband der Gastgewerbes, argumentiert gleich. Mietverträge erhielten normalerweise eine Bestimmung, wonach ein Mietobjekt zu einem bestimmten Zweck zur Verfügung gestellt werde. Dieser vertraglichen Zusicherung könnten Restaurants, Bars und Clubs seit dem "Lockdown" nicht mehr nachkommen. Das sei ein Mangel im mietrechtlichen Sinne, was eine Herabsetzung des Mietzinses rechtfertige.

Geht ein Vermieter nicht auf ein Senkungsbegehren ein, sollen die Gastronomen nach Ansicht von GastroSuisse daher erwägen, für den April 2020 keine oder nur einen Teil der Miete zu zahlen. Der Gastrogewerbeverband der Bezirke Zürich und Dietikon empfiehlt seinen Mitgliedern gar, ab April gar keine Miete mehr zu bezahlen.

Ganz anders sieht es naturgemäss der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV): Bei einer Zwangsschliessung liege der Mangel nicht beim Vermieter, sondern daran, dass der Mieter seinem Geschäft nicht wie gewollt nachgehen könne, erklärte dieser in einem Gutachten.

Der Mieter könne einen eingeschränkten Betrieb unterhalten. Zudem habe der Vermieter keine Möglichkeit, die durch die behördlichen Verbote bewirkte Störung des Betriebs des Mieters zu beseitigen.

Lieber verhandeln

Die Rechtslage ist ungelöst. Wie künftig von Schlichtungsbehörden und Gerichten eine Wertung erfolgen wird, lässt sich nicht vorhersagen. Und bis zu einem Entscheid des Bundesgerichts, der höchsten Instanz, können einige Jahre ins Land ziehen.

Doch bevor die Juristen auf den Plan gerufen werden, scheinen die Parteien heute zumindest noch den Verhandlungsweg vorzuziehen. "Am besten" sei es, wenn möglichst schnell eine einvernehmliche Lösung gefunden werde, erklärte GastroSuisse. Auch die Hauseigentümer rufen dazu auf, Lösungen auszuhandeln.

01. April 2020, 14:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Gewerbetreibende pochen auf Mieterlass in Coronakrise | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • News-Schweiz
    • Gewerbetreibende pochen auf Mieterlass in Coronakrise

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich