Zahlen dramatisch | Studie zeigt Einfluss des Coronavirus auf den Tourismussektor
Experten warnen vor historischem Tiefstand
Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf den Tourismus. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Schweizer Touristiker mit Milliardenausfällen rechnen müssen.
Dem gesamtschweizerischen Tourismus sollen durch das Coronavirus bis Ende Jahr 6,4 Milliarden Franken entgehen ‒ ein Umsatzrückgang von 18 Prozent. Dies zeigt eine Online-Befragung bei Akteuren des Schweizer Tourismus, die gestern Montag publiziert wurde. Der Bericht basiert auf einer Befragung von schweizweit über 2000 Tourismusbetrieben, davon rund 450 aus dem Kanton Wallis.
Einbussen am Laufmeter
Die voraussichtlichen monatlichen Umsatzeinbussen bei den Schweizer Hotels für die Monate März, April und Mai sind mit 69%, 90% und 73% massiv. «Im Durchschnitt verliert jedes Hotel in unserer Stichprobe für März bis Mai zwischen 260'000 und 280'000 Franken pro Monat, also rund eine Dreiviertelmillion für diese Periode», so Prof. Roland Schegg von der Fachhochschule Westschweiz Valais-Wallis, die die Studie erarbeitet hat. Die Einbussen treffen das Tessin und die Städte, die unter dem völligen Einbruch des Geschäfts- und Kongresstourismus leiden, noch deutlich stärker als die Bergregionen. Strukturelle Faktoren wie Grösse der Betriebe scheinen indes kaum einen Einfluss zu haben. «Der Coronavirus-Tsunami trifft kleine und grosse Betriebe fast im gleichen Masse», so Schegg.
Konkursrisiko im Wallis: 17 Prozent
Die Studie zeigt weiter, dass die Wahrscheinlichkeit eines Konkurses im Schnitt auf 19% geschätzt wird, wobei es grosse regionale Unterschiede gibt: Das Risiko wird im Tessin auf 36%, im Kanton Waadt auf 29%, in Genf auf 28% und in Zürich auf 24% geschätzt. In den klassischen Ferienregionen wird das Risiko derzeit noch kleiner eingestuft: Im Wallis auf 17%, in Graubünden auf 14%. «Dies hat wahrscheinlich damit zu tun, dass die meisten Betriebe im April den Betrieb nach Ende der Wintersaison eh geschlossen hätten», so Tourismusforscher Schegg.
Wenig überraschend: Es sind vor allem Betrieb aus der Gastronomie (27%) und der Hotellerie (23%), die das Konkursrisiko deutlich höher einschätzen als Betriebe anderer Sektoren (Parahotellerie 9%, Bergbahnen 13%). Schweiz-Tourismus-Direktor Martin Nydegger sagte gegenüber dem «Blick», dass jeder vierte Tourismusbetrieb «existenziell gefährdet» sei.
Psychologische Effekte
Für März und April 2020 wurden im Schnitt bei den befragten Hotels 81% der Reservationen storniert. Diese sehr hohen Anteile an Annullierungen führen konsequenterweise zu einem historischen Tiefstand bei den Auslastungen in der Hotellerie zwischen März und Mai. Im April ‒ mit der Osterzeit ‒ wird schweizweit gerade noch mit einer Belegung von 13% gerechnet. Im Mai wird die Auslastung voraussichtlich geringfügig höher sein. «Das kann sich jedoch ändern, wenn die Beschränkungen im In- und Ausland über den 19. April hinaus gehen. Manche Gäste warten diesen Stichtag wohl noch ab. Ausserdem ist der psychologische Effekt nicht zu unterschätzen», erklärt Schegg. Viele Unsicherheiten ‒ mit einer traurigen Gewissheit: Die Tourismusbranche taumelt.
bra
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar