Politik | Bundesrat will Erbrecht modernisieren
Mehr Freiheiten bei der Verteilung des Erbes

Neues Erbrecht. Der Bundesrat schlägt daher vor, den Pflichtteil der Kinder auf die Hälfte zu reduzieren. Das würde einem Erblasser ermöglichen, zum Beispiel einen faktischen Partner oder eine faktische Partnerin ohne gesetzliches Erbrecht stärker als bisher zu begünstigen.
Foto: Keystone
Die Erbrecht ist seit fast 100 Jahren praktisch unverändert. Stark verändert haben sich in der Zeit aber Lebensformen und Familienstrukturen. Der Bundesrat schlägt dem Parlament daher vor, das Erbrecht anzupassen.
Er hat am Mittwoch einen Gesetzesentwurf verabschiedet. Dieser hat in erster Linie zum Ziel, dem Erblasser oder der Erblasserin mehr Freiheiten bei der Verteilung des Erbes zu geben. Dafür soll der Pflichtteil der Kinder von drei Viertel auf die Hälfte des gesetzlichen Erbanspruchs gesenkt werden. Eltern sollen gar keinen Pflichtteil mehr haben.
Neu will der Bundesrat zudem einen Unterstützungsanspruch für faktische Lebenspartner einführen. Damit würden Personen, die beim Erben leer ausgehen, vor der Armut bewahrt.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar