Coronavirus | Daniel Koch richtet Appell an Betagte

Rekordanstieg an Ansteckungen in der Schweiz

Am Samstagmittag gab es bereits 6113 bestätigte Fälle, das sind 1273 mehr als noch vor 24 Stunden. 56 Personen sind verstorben.
1/1

Am Samstagmittag gab es bereits 6113 bestätigte Fälle, das sind 1273 mehr als noch vor 24 Stunden. 56 Personen sind verstorben.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 21.03.20 0
Artikel teilen

Die Zahl der Coronafälle nimmt weiter stark zu, noch immer halten sich nicht alle an die Appelle des Behörden - und doch haben die Experten des Bundes Hoffnung auf Besserung. Wenn sich alle an die Regeln hielten, könnte die Epidemiekurve bald abflachen.

Dossier zum Thema

  • Corona Schweiz

Die Zahl der Coronavirus-Erkrankungen in der Schweiz steigt weiter rasant an: Am Samstagmittag gab es bereits 6113 bestätigte Fälle, das sind 1273 mehr als noch vor 24 Stunden, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilte. 56 Personen sind verstorben. Es handelt sich um den bisher grössten Zuwachs an Infizierten innerhalb eines Tages.

Doch die Experten des Bundes haben Hoffnung auf Besserung. "Ich erwarte, dass in rund einer Woche der Anstieg nicht mehr so stark ist", sagte Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Samstag vor den Bundeshausmedien. Damit es tatsächlich so weit komme, müsse die gesamte Bevölkerung Eigenverantwortung zeigen.

Uri hebt Ausgangssperre auf

Hingegen lassen die am Freitag beschlossenen Regelungen zum gesellschaftlichen Leben während der Coronakrise laut dem Bund keinen Raum für Kantone, selber Ausgehverbote zu verhängen. Der Kanton Uri hat deshalb die Ausgangssperre für Senioren am Samstag wieder aufgehoben.

Rund 630 in Peru und Kolumbien blockierte Schweizer Touristen werden am kommenden Dienstag und Mittwoch mit zwei Charterflügen in die Schweiz zurückgebracht. Die Rückholung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fluggesellschaft Edelweiss.

Bereits für kommenden Montag hat das EDA laut Mitteilung Kapazitäten geschaffen für die Rückkehr von rund 100 Touristinnen und Touristen aus Costa Rica.

Längere Dienstzeit für Armeeangehörige

Armeeangehörige, die jetzt im Dienst sind, müssen sich auf eine längere Dienstzeit einstellen. Das kündigte Brigadier Raynald Droz am Samstag vor den Medien in Bern an. Eine Verlängerung der Dienstzeit sei unvermeidlich, sagte er.

Wer im Wiederholungskurs sei, müsse mit einem längeren Einsatz als drei Wochen rechnen, sagte Droz. Genauere Angaben stellte er für nächsten Dienstag in Aussicht. Auch Durchdiener und Rekruten dürften betroffen sein - insbesondere jene aus den Sanitätsschulen.

Auch über 4000 Zivildienstleistende standen in der laufenden Woche im Einsatz - unter anderem in Spitälern, Heimen und Gesundheitseinrichtungen. Laut Christoph Hartmann, Direktor des Bundesamts für Zivildienst (Zivi), sollen ab Montag weitere Personen bereitstehen.

Eine positive Zwischenbilanz zieht die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV). Das neue Grenzregime werde grösstenteils akzeptiert, sagte Direktor Christian Bock. Trotzdem würden die Kontrollen verstärkt - unter anderem mit zusätzlichen Helikoptern.

Es gebe noch immer Versuche, über Feldwege oder abgesperrte Strassen die Grenze zu überqueren, sagte Bock in Bern vor den Medien. Das wolle man mit allen Mitteln verhindern. Deshalb werde das Zwischengelände nun noch genauer überwacht. In den vergangenen zwei Tagen wurden laut Bock rund 16'000 Personen die Einreise verweigert - das sei eine Zunahme von 5000 Personen.

Parmelin lädt zum runden Tisch

Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat für kommende Woche alle Sozialpartner zum runden Tisch eingeladen, um Massnahmen in Bezug auf die Corona-Krise zu besprechen. Auch den Kontakt mit den Kantonen will der Bund intensivieren.

"Wir haben vielleicht unterschätzt, die Massnahmen mit den Sozialpartnern genau anzuschauen", sagte Guy Parmelin in der "Samstagsrundschau" von Radio SRF. 10 Milliarden Franken hatte der Bundesrat schon vor einer Woche zur Unterstützung der Wirtschaft gesprochen. Am Freitag legte er noch einmal 32 Milliarden Franken drauf.

Berset startet Social-Media-Kampagne

Gesundheitsminister Alain Berset hat unter dem Hashtag #soschützenwiruns (#voicicommentnousprotéger) eine Social-Media-Kampagne gestartet und dazu Promis wie Roger Federer, Christa Rigozzi und Stress ins Boot geholt. Unter dem Hashtag kann jedermann zeigen, wie er oder sie den erzwungenen Alltag zu Hause meistert und andere dazu aufrufen, die Vorgaben des Bundes einzuhalten.

Federers Auswahl erfolgte natürlich nicht zufällig, hat er doch über 7 Millionen Follower auf Instagram. Federer reagierte prompt und forderte auch andere Prominente wie NHL-Star Roman Josi oder Skirennfahrerin Wendy Holdener auf, an der Challenge teilzunehmen.

Marktstände und Lesen ermöglichen

Der Schweizer Bauernverband (SBV) richtet eine nationale Vermittlungsplattform für Arbeitskräfte ein. Damit will er den sich wegen der Corona-Krise abzeichnenden Personalmangel lindern.

In Absprache mit dem Bund versuche man vorerst sicherzustellen, dass zumindest jene Arbeitskräfte aus dem Ausland, die kommen könnten und wollten, auch in die Schweiz einreisen könnten, teilte der SBV mit.

Der Bauernverband bemüht sich weiter um eine Lösung für die Marktfahrer, wie er schreibt. Aktuell ist der Verkauf in Hofläden erlaubt, die klassischen Gemüsemärkte jedoch hat der Bundesrat verboten. Gestattet sind nur das Aufstellen von einzelnen Marktständen in Ortschaften oder ein Lieferservice.

Der Bibliotheksverband Bibliosuisse will den Zugang zu Büchern in Zeiten von Corona trotz geschlossener Bibliotheken ermöglichen. Dazu hat der Verband eine Reihe von Vorschlägen für Bibliotheken ausgearbeitet, darunter ein erleichterter Zugang zu Online-Medien.

Bibliotheken werden zudem dazu ermuntert, die entsprechende Geräte zur Verfügung zu stellen und möglicherweise eine Online-Beratung anzubieten. Generell ist es Bibliotheken erlaubt, Medien auf Bestellung vor Ort zu einer vereinbarten Zeit herauszugeben. Der Verband empfiehlt, Medien auch per Lieferdienst oder Post zu verschicken. Der damit verbundene Aufwand sei auch eine Möglichkeit, Personal zu beschäftigen, so Bibliosuisse.


Bund sieht trotz angespannter Coronalage Silberstreifen am Horizont

Die Zahl der Coronafälle nimmt weiter stark zu, noch immer halten sich nicht alle an die Appelle des Behörden - und doch haben die Experten des Bundes Hoffnung auf Besserung. Wenn sich alle an die Regeln hielten, könnte die Epidemiekurve bald abflachen.

"Ich erwarte, dass in rund einer Woche der Anstieg nicht mehr so stark ist", sagte Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Samstag vor den Bundeshausmedien. Damit es tatsächlich so weit komme, müsse die gesamte Bevölkerung Eigenverantwortung zeigen.

Koch richtete am Samstag noch einmal einen dringenden Appell an ältere Leute. Wenn er Menschen mit dem Rollator an der Sonne spazieren sehe, finde er das in Ordnung. Weniger gut finde er es, wenn er die gleichen Leute im Einkaufszentrum sehe. "Jeder und jede muss versuchen, niemanden anzustecken und nicht angesteckt zu werden", sagte Koch. Das gelte ganz besonders für Risikopersonen. Diese müssten jetzt unterstützt werden, damit sie sich keinem Risiko aussetzten.

Am Abend rief der Schweizer Seniorenrat (SSR) die ältere Bevölkerung in einer Mitteilung dazu auf, zu Hause zu bleiben und Solidarität zu üben, denn damit "schützen wir Alle".

Verschärfte Massnahmen im Tessin

Im Kanton Tessin wurden am Abend weitere Massnahmen bekannt. Für ältere und gefährdete Menschen gibt es ein "explizites Verbot, selber einkaufen zu gehen", sie dürfen nur in einigen Fällen zum Arzt gehen oder arbeiten, wie Regierungspräsident Christian Vitta an einer Pressekonferenz in Bellinzona sagte. Die ältere Bevölkerung müsse sich Hilfe von Verwandten holen oder die kommunalen Dienste für die Hauszustellung nutzen.

Derweil musste der Kanton Uri am Samstag die Ausgangssperre für Senioren wieder aufheben. Die Regelungen zum gesellschaftlichen Leben während der Coronakrise lassen laut dem Bund keinen Raum für Kantone, selber Ausgehverbote zu verhängen.

Tessin: Arbeiten auf Baustellen sofort eingestellt

Im Gegensatz zu dem, was auf Bundesebene beschlossen wurde, müssen im Tessin die Aktivitäten auf den Baustellen sofort eingestellt werden, "unbeschadet der Arbeiten, die notwendig sind, um die Arbeitsplätze sicher zu machen", hiess es an der Pressekonferenz in Bellinzona weiter. Der kantonale Führungsstab könne Ausnahmen gewähren, wenn eine eindeutige Dringlichkeit oder ein überwiegendes öffentliches Interesse bestehe.

Die kantonale Verwaltung bleibt bis zum 27. März geschlossen, mit Ausnahme von dringenden Aktivitäten. In diesem Fall werden die Büros mit reduziertem Personal und ohne Kontakt zur Öffentlichkeit arbeiten.

Noch genug Betten im Tessin

Nach Angaben von Koch gibt es in der Schweiz inzwischen über 6100 positive Fälle und 56 Todesfälle. Diese Zahlen würden in den nächsten Tagen weiter steigen und erst dann möglicherweise abflachen.

Die Situation im Tessin sei angespannt - in Italien sei sie dramatisch. Dort habe es bereits über 4000 Todesfälle gegeben. Das sei sehr viel, auch im Verhältnis zu den Erkrankten, sagte Koch. "Wir werden alles daran setzen müssen, dass wir in der Schweiz nicht zu einer so hohen Todesfallrate kommt."

Momentan müssten im Tessin keine Patienten in Spitälern abgewiesen werden, sagte Koch. "Es gibt zurzeit noch genügend Betten." Das habe ihm der dortige Kantonsarzt am Samstagmittag versichert.

Koch kontert Kritik

In der ganzen Schweiz gibt es rund 800 Intensivpflegeplätze. Im Moment versuchten alle Spitäler und alle Kantone, laufend zusätzliche Intensivpflegeplätze zu schaffen, sagte Koch. Deshalb ist es sehr schwierig, jetzt eine fixe Zahl zu nennen.

Der Bund wehrt sich wie die Kantone gegen Kritik, wonach sich die Behörden schlecht auf eine Pandemie vorbereitet hätten. "Die Schweiz hat sich gut vorbereitet." Niemand habe die heutige Situation vorhersehen und vorbereiten können. Deshalb sei es auch nicht erstaunlich, dass gewisse Dinge nicht auf Anhieb funktionierten.

Helikopter an der Grenze

Eine positive Zwischenbilanz zieht die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV). Das neue Grenzregime werde grösstenteils akzeptiert, sagte Direktor Christian Bock. Trotzdem würden die Kontrollen verstärkt - unter anderem mit zusätzlichen Helikoptern.

Es gebe noch immer Versuche, über Feldwege oder abgesperrte Strassen die Grenze zu überqueren, sagte Bock in Bern vor den Medien. Das wolle man mit allen Mitteln verhindern. Deshalb werde das Zwischengelände nun noch genauer überwacht.

In den vergangenen zwei Tagen wurden laut Bock rund 16'000 Personen die Einreise verweigert - das sei eine Zunahme von 5000 Personen. Entspannt habe sich die Stausituation an der Schweizer Grenze. Der Handelswarenverkehr laufe einigermassen normal. Jedoch gibt es laut Bock immer mehr Chauffeure von Lastwagen, die sich weigern, Transporte durchzuführen, weil sie befürchten, irgendwo in Quarantäne zu kommen.

21. März 2020, 19:30
Artikel teilen

Artikel

Infos

Daniel Koch richtet Appell an Betagte

Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit richtete am Samstag noch einmal einen dringenden Appell an ältere Leute. Wenn er Menschen mit dem Rollator an der Sonne spazieren sehe, finde er das in Ordnung. Weniger gut finde er es, wenn er die gleichen Leute im Einkaufszentrum sehe.

"Jeder und jede muss versuchen, niemanden anzustecken und nicht angesteckt zu werden." Das gelte ganz besonders für Risikopersonen. Diese müssten jetzt unterstützt werden, damit sie sich keinem Risiko aussetzten. Am Abend rief der Schweizer Seniorenrat die ältere Bevölkerung in einer Mitteilung dazu auf, zu Hause zu bleiben und Solidarität zu üben, denn damit "schützen wir Alle".

Nach Angaben von Koch gibt es in der Schweiz inzwischen über 6100 positive Fälle und 56 Todesfälle. Diese Zahlen würden in den nächsten Tagen weiter steigen. Ein Abflachen der Kurve erwartet Koch nicht vor nächster Woche - sofern sich die Schweizer Bevölkerung an die Regeln halte.

Die Situation im Tessin sei angespannt - in Italien sei sie dramatisch. Dort habe es bereits über 4000 Todesfälle gegeben. Das sei sehr viel, auch im Verhältnis zu den Erkrankten, sagte Koch. "Wir werden alles daran setzen müssen, dass wir in der Schweiz nicht zu einer so hohen Todesfallrate kommt."

Genügend Intensivpflege-Plätze

Nach Angaben von Koch stehen in der Schweiz aktuell genügend Intensivpflege-Plätze zur Verfügung - auch wenn die Zahlen weiter steigen. Davon gibt es 800, mindestens 400 sollen in der nächsten Zeit dazukommen. "Die Kantone bauen laufend weiter aus", sagte Koch.

Er äusserte sich auch zur Schliessung von Wochenmärkten. Die räumlichen Verhältnisse seien sehr anders als in einem Laden, es gebe auch keine Verantwortlichen, sagte er. Zudem träfen sich auf Märkten auch viele ältere Menschen in einem unübersichtlichen, nicht kontrollierbaren Rahmen. Das Verbot von Wochenmärkten war bei den Betroffenen auf Unverständnis gestossen. sda

800 Spitalsoldaten für Corona-Einsatz

Rund 800 Spitalsoldaten, darunter 30 Frauen, werden am Wochenende in der Kaserne Bière VD auf ihren Corona-Einsatz vorbereitet. Ab Sonntag kommen sie in Spitälern in der Westschweiz und in Bern zum Einsatz.

Die Soldaten - das Spitalbatillon 2 und die Sanitätskompanie 1 - waren am Donnerstag in die Kaserne Moudon VD eingerückt und am Abend des selben Tages nach Bière disloziert. Dies erläuterte am Samstag Major Maxime Fontaine, Kommunikationschef der Territorialdivision 1, gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Die Soldaten waren zu einem dreiwöchigen WK aufgeboten worden. Der Einsatz könnte aber länger dauern. Urlaube werden keine gewährt. "Wir sind in einer Kriegsmobilmachung", sagte Major Fontaine. Schweizweit haben 8000 Soldaten einen Einrückungsbefehl erhalten. sda

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Rekordanstieg an Ansteckungen in der Schweiz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • News-Schweiz
    • Rekordanstieg an Ansteckungen in der Schweiz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich