Kunst | Ausstellung «Ästhetische Reflexionen» im Schloss Leuk
Früchte einer Freundschaft

«Nagel-Kunst». Arnold Steiner, Präsident der Stiftung Schloss Leuk (links), und der Leuker Kulturdelegierte Carlo Schmidt vor Werken Günther Ueckers im Schloss Leuk: Kunst mit Nägeln.
Foto: mengis media
LEUK-STADT | Arbeiten von 20 Kunstschaffenden wollen ab Samstag im Schloss Leuk entdeckt werden. Ein beachtlicher Teil davon sind Leihgaben von Rolf Schroeter.
Diesem Fotografen und «grossen Freund Leuks» ist es zu verdanken, dass «Ästhetische Reflexionen» mit Werken von Grössen wie Günther Uecker, Richard Long und Richard Jackson sowie Max Bill, Roman Signer und Eugen Gomringer – um hier bloss sechs Namen zu nennen – bestückt ist.
Rolf Schroeter unterstützt zudem die Ausstellungsmacher bei der Gestaltung dieser Werkschau – und zeigt auch eigene Arbeiten. Nach der Vernissage vom kommenden Samstag um 18.00 Uhr kann «Ästhetische Reflexionen» bis zum 13. Dezember besichtigt werden.
Anspruch und Interesse in der Peripherie
Organisiert wird die Ausstellung von der Stiftung Schloss Leuk. Dabei kann sie sich auf die Mitarbeit von Leo Thiakos sowie auf jene von Rolf Schroeter stützen. Sie seien der Meinung, «dass auch in der Peripherie ein Interesse und ein Anspruch auf qualitativ hochstehende Kunst von berühmten Künstlern bestehen», begründen die Verantwortlichen der Stiftung Schloss Leuk ihr Engagement fürs Zustandekommen dieser Ausstellung. Zudem ermögliche es ihnen «Ästhetische Reflexionen», ein weiteres Mal «mit Werken international bekannter Künstler eine besondere Aufmerksamkeit über die Kantonsgrenze hinaus zu schaffen», heisst es bei der Stiftung schloss Leuk. Kunst zeigen ist jedoch nicht alles, was bei dieser Werkschau angesagt ist. Die Stiftung Schloss Leuk will zudem aufzeigen, «wie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Netzwerke zwischen Künstlern, Kunstinstitutionen, -sammlern und -zentren funktionierten und fruchteten».
Vertrauen und Verbundenheit
Rolf Schroeter (1932) gilt als einer der bekanntesten Schweizer Fotografen und Gestalter. Regelmässig arbeitete er mit Künstlern wie Günther Uecker zusammen, umfangreich ist die Liste seiner Ausstellungen und Buchprojekte. Seinem grossen Netzwerk ist es zu verdanken, dass in den letzten Jahren Arbeiten verschiedenster Kunstgrössen den Weg ins Wallis fanden. So kennt oder kannte er denn auch die meisten jener 20 Kunstschaffenden, die nun im Schloss Leuk ausstellen, persönlich.
Was bei «Ästhetische Reflexionen» auf die Kunstinteressierten wartet, stammt zu einem grossen Teil aus Rolf Schroeters Besitz. Dass er diese Werke als Leihgaben im Schloss Leuk präsentiert, lässt sich zum einen als Vertrauensbeweis an die Adresse der Stiftung Schloss Leuk empfinden, verleiht zum andern aber auch jener Verbundenheit Ausdruck, die seit vielen Jahren schon zwischen Rolf Schroeter und Leuk-Stadt herrscht.
Über Jahrzehnte entstand zwischen ihm und den Verantwortlichen der Stiftung Schloss Leuk eine Freundschaft; die kommende Ausstellung ist eine der Früchte dieser gegenseitigen Wertschätzung. Er unterstützt die Ausstellung nicht nur mit wertvollen Leihgaben, sondern stand den Ausstellungsmachern auch mit Rat und Tat zur Seite. Anlässlich der 20-Jahr-Feier der Stiftung Schloss Leuk vom vergangenen Oktober wurde Rolf Schroeter für sein langjähriges Engagement denn auch zum Ehrenstifter der Stiftung Schloss Leuk ernannt.
Lothar Berchtold
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar