Politik | Italienischer Innenminister mit umstrittener Reform

Wenn Notwehr «immer legitim» ist: Salvinis heiliges Gesetz

Reform. Geht es nach Innenminister Salvini soll in Italien künftig niemand mehr bestraft werden, der im «Zustand schwerwiegender Beunruhigung» die Grenzen der Notwehr überschritten hat.
1/1

Reform. Geht es nach Innenminister Salvini soll in Italien künftig niemand mehr bestraft werden, der im «Zustand schwerwiegender Beunruhigung» die Grenzen der Notwehr überschritten hat.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 28.03.19 0
Artikel teilen

Wenn es um Angst geht, ist Matteo Salvini besonders erfolgreich. Nicht umsonst ist der 46-jährige Chef der rechten Lega Innenminister geworden.

Es ist sein Job, sich um die Sicherheit der Italiener zu kümmern. Die sollen sich künftig besser gegen Einbrecher wehren können. Die von ihm vorangetriebene Reform des «heiligen Rechts auf Notwehr», wie er es nennt, sorgt seit Monaten für hitzige Diskussionen in Italien. Am Donnerstag nahm sie die letzte Hürde im Senat.

Damit soll eines von Salvinis wichtigsten Wahlversprechen in Erfüllung gehen: Nach Ansicht des Innenministers haben Einbruchsopfer nun mehr Rechte, wenn sie sich gegen Einbrecher wehren - auch mit der Waffe.

«Selbstverteidigung ist immer legitim», meint Salvini. Das Schlüsselwort «immer» wird künftig auch im Gesetz stehen. Laut der neuen Regelung gilt es immer als «verhältnismässig», zur Waffe oder anderen Mitteln der Verteidigung zu greifen, wenn man zu Hause oder im eigenen Geschäft von einem Eindringling angegriffen wird und die eigene Sicherheit oder das Eigentum bedroht ist. Die Waffe muss dabei im rechtmässigen Besitz sein.

«Falsche Botschaft»

Schnell war die Rede von Regellosigkeit, Zuständen wie im «Wilden Westen». Die Opposition warnt vor der Gesetzesänderung - und Kritik kommt auch von der Richtervereinigung. Die Reform «sendet die falsche Botschaft», denn sie mache den Menschen vor, dass es nun leichter sei, einfach auf mutmassliche Kriminelle zu schiessen, sagte der Vorsitzende des Richterbundes, Francesco Minisci.

Künftig soll in Italien niemand mehr bestraft werden, der im «Zustand schwerwiegender Beunruhigung» die Grenzen der Notwehr überschritten hat. Mit der Reform wird zudem abgeschafft, dass Personen, die aus Notwehr Einbrecher verletzt haben, zu Schmerzensgeld verurteilt werden können. Solche Fälle hatten in Italien mehrfach für Schlagzeilen gesorgt.

Die wahre Gefahr an der Reform ist am Ende möglicherweise nicht der veränderte Gesetzestext, sondern die Botschaft, die nun Tage, Wochen und Monate lang übermittelt wurde. «Dass es normal ist, auf eine Person zu schiessen», wie die Tageszeitung «La Stampa» schreibt.

28. März 2019, 16:16
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wenn Notwehr «immer legitim» ist: Salvinis heiliges Gesetz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Wenn Notwehr «immer legitim» ist: Salvinis heiliges Gesetz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich