Autoindustrie | 1,5 Millionen E-Autos im 2025

VW schraubt Produktionsziel für E-Autos hoch

Volkswagen will zum Weltmarktführer in der E-Mobilität aufsteigen.
1/1

Volkswagen will zum Weltmarktführer in der E-Mobilität aufsteigen.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 27.12.19 0
Artikel teilen

Volkswagen nimmt sich den Bau von mehr Elektroautos vor als bisher geplant. Das Ziel von einer Million batteriegetriebenen Autos solle bereits Ende 2023 und damit zwei Jahre früher als bisher vorgesehen erreicht werden, teilten die Wolfsburger am Freitag mit.

Für 2025 rechne die Marke VW nun mit 1,5 Millionen produzierten Elektrofahrzeugen. Volkswagen will den US-Elektroautobauer Tesla überholen und in den nächsten Jahren zum Weltmarktführer in der E-Mobilität aufsteigen. Dazu plant der Konzern zahlreiche neue Modelle.

Den Anfang macht der neue ID.3, dessen Produktion im November in Zwickau angelaufen ist und der im Sommer zu den Händlern rollen soll. Wenige Monate später soll dort die Produktion des ID.Crozz beginnen, des ersten vollelektrischen SUV der Marke VW.

Auch in China und den USA laufen die Vorbereitungen zum Anlauf der ID-Familie. Im chinesischen Anting hat bereits die Vorproduktion begonnen. Das US-Werk in Chattanooga soll ab 2022 ebenfalls E-Autos fertigen.

Der Wolfsburger Konzern will binnen fünf Jahren 33 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren, ein Drittel davon entfällt auf die Marke VW. Insgesamt sollen bis Ende 2024 knapp 60 Milliarden Euro in klimaschonende Antriebe, selbstfahrende Autos und die Digitalisierung fliessen. Binnen zehn Jahren plant Volkswagen bis zu 75 reine Elektro-Modelle.

Bis 2029 26 Millionen E-Mobile

In einer ersten Welle will der Konzern bis 2029 weltweit so 26 Millionen E-Mobile auf die Strassen bringen, der grösste Teil auf Basis des neuen Elektrobaukastens MEB. Ziel des Mammutprogramms ist es, den Ausstoss der Fahrzeugflotte an klimaschädlichem CO2 zu senken, um die schärferen Klimavorgaben zu erfüllen.

Das Geld für die Investitionen will VW sowohl durch den Mittelzufluss aus dem laufenden Geschäft als auch durch Sparprogramme selbst erarbeiten. Das heisst aber auch, dass weiterhin Arbeitsplätze verloren gehen, weil das Arbeitsvolumen in der Elektromobilität geringer ist als bei herkömmlichen Verbrennern. Die Kosten senkt Volkswagen auch dadurch, dass andere Hersteller den Elektrobaukasten nutzen. Den Anfang macht der zweitgrösste US-Autobauer Ford, mit dem Volkswagen bereits vor ein paar Monaten eine Allianz geschlossen hat.

Den Bezug der Batterien, die für die steigende Zahl an Elektroautos benötigt werden, hat sich Volkswagen durch langjährige Lieferverträge gesichert. Parallel bereitet der Konzern den Einstieg in eine eigene Fertigung von Batteriezellen vor und hat sich dafür mit dem schwedischen Spezialisten Northvolt verbündet. Ab 2020 soll im niedersächsischen Salzgitter eine Batteriezellenfabrik mit einer Kapazität von 16 Gigawattstunden entstehen. Der Produktionsstart ist für den Jahreswechsel 2023/2024 geplant.

27. Dezember 2019, 12:51
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    VW schraubt Produktionsziel für E-Autos hoch | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • VW schraubt Produktionsziel für E-Autos hoch

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich