Triage | Belgischer Anästhesist: «Wir gehen in die Medizin, um Menschen zu heilen. Nicht um Entscheidungen zu treffen, wer leben darf.»

Schwierige Entscheidungen für Ärzte in Krisenzeiten

Klinik-Arzt in Bergamo: «Es wird entschieden nach Alter und Gesundheit. Wie in richtigen Kriegssituationen.»
(Bild: Intensivstation in einem Fitnessstudio der Universität San Raffaele in Mailand)
1/1

Klinik-Arzt in Bergamo: «Es wird entschieden nach Alter und Gesundheit. Wie in richtigen Kriegssituationen.» (Bild: Intensivstation in einem Fitnessstudio der Universität San Raffaele in Mailand)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 27.03.20 0
Artikel teilen

Die Coronavirus-Pandemie überfordert derzeit zahlreiche Spitäler bis hin zu ganzen Gesundheitssystemen. In Ländern wie Italien haben die Ärzte so viele schwerkranke Patienten, dass sie die sogenannte Triage anwenden müssen - ein System der Kategorisierung von Patienten, bei dem die hoffnungslosesten Fälle bei fehlenden Kapazitäten nicht mehr behandelt werden.

Der Begriff "Triage" leitet sich von dem französischen Wort "trier" ab, das "sortieren" oder auch "aussortieren" bedeutet. Entwickelt wurde die Triage von dem russischen Arzt Nikolai Pirogow, um im Krimkrieg (1853 bis 1856) mit der hohen Zahl verletzter Soldaten umzugehen.

Bis heute wird die Triage in aussergewöhnlichen Situationen wie Naturkatastrophen, Unfällen mit zahlreichen Opfern und nach Anschlägen angewendet. Binnen kurzer Zeit werden Patienten nach der Dringlichkeit ihrer Behandlung eingeteilt. In der Fachliteratur wird hervorgehoben, dass "ein erfahrener Notfallarzt mit einer speziellen Zusatzausbildung" diese Aufgabe übernehmen sollte.

"Riesiges moralisches Gewicht"

Im Fall der Coronavirus-Pandemie geht es bei der Triage in der Regel darum, wer bei einem Mangel an Intensivbetten und Beatmungsgeräten intensivmedizinisch behandelt wird. Dabei spielen in der Praxis ausser dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und der Schwere seiner Symptome auch sein Alter eine Rolle.

Das schilderte etwa Christian Salaroli, Arzt in einer Klinik im besonders stark von der Corona-Krise getroffenen Bergamo, im "Corriere della Sera": "Es wird entschieden nach Alter und Gesundheit. Wie in richtigen Kriegssituationen."

Wegen des Mangels an Intensivbetten könnten nicht alle Covid-19-Patienten behandelt werden. "Wenn jemand zwischen 85 und 90 ernsthafte Atemaussetzer hat, ist es wahrscheinlich, dass wir nicht weiter machen", gibt Salaroli offen zu.

Der italienische Verband der Anästhesisten und Intensivmediziner veröffentlichte Anfang März Richtlinien für die Triage. Darin heisst es, dass als letzte Massnahme ein Höchstalter für die intensivmedizinische Betreuung festgelegt werden müsse. Dass Alter allein ein zu simples Kriterium sein kann, wie Experten warnen, zeigt jedoch der Fall eines über hundertjährigen Corona-Patienten, der am Mittwochabend geheilt aus einem Spital in Rimini entlassen wurde.

Philippe Devos, ein Anästhesist aus dem belgischen Lüttich, sagt, die Triage belaste Ärzte mit einem "riesigen moralischen Gewicht". "Wir gehen in die Medizin, um Menschen zu heilen. Nicht um Entscheidungen zu treffen, wer leben darf."

Ärzte nicht allein lassen

Der Deutsche Ethikrat fordert daher, Ärzte mit der Triage nicht allein zu lassen. Es bedürfe "weithin einheitlicher Handlungsmaximen für den klinischen Ernstfall nach wohlüberlegten, begründeten und transparenten Kriterien", schreibt das Gremium in einer am Freitag veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung.

Vorerst können sich Ärzte in Deutschland an Handlungsempfehlungen der Fachgesellschaften halten. Diese legen als Kriterium ausdrücklich den klinischen Erfolg und nicht das Alter fest.

In den Empfehlungen heisst es, eine Intensivtherapie sei dann nicht indiziert, wenn der Sterbeprozess unaufhaltsam begonnen habe, oder wenn die Therapie aussichtslos sei, weil keine Besserung oder Stabilisierung zu erwarten sei. Auch wenn das Überleben nur bei dauerhaftem Aufenthalt auf der Intensivstation gesichert werden kann, können Patienten demnach von der intensivmedizinischen Betreuung ausgeschlossen werden.

Yvonne Brandenberg und Amélie Bottollier-Depois, AFP
27. März 2020, 16:15
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Lawinen im Fokus
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Schwierige Entscheidungen für Ärzte in Krisenzeiten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Schwierige Entscheidungen für Ärzte in Krisenzeiten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich