Krieg | Syrien

Hunderttausende Zivilisten auf der Flucht aus Afrin und Ost-Ghuta

Zivilisten unter Beschuss: Amnesty International kritisiert Angriffe auf Ost-Ghuta in Syrien (Symbolbild)
1/1

Zivilisten unter Beschuss: Amnesty International kritisiert Angriffe auf Ost-Ghuta in Syrien (Symbolbild)
Foto:

Quelle: SDA 17.03.18 0
Artikel teilen

 In Syrien sind hunderttausende Menschen auf der Flucht vor den Kämpfen in der Kurdenregion Afrin und der Rebellenenklave Ost-Ghuta. Allein aus der Stadt Afrin flohen nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte seit Mittwochabend mehr als 200'000 Bewohner.

Am Nordrand der mehrheitlich von Kurden bewohnten Stadt Afrin gab es laut Beobachtungsstelle in der Nacht zum Samstag heftige Kämpfe. Die türkischen Truppen und die mit ihnen verbündeten syrischen Islamistenmilizen versuchten, in die Stadt vorzudringen.

Bei einem Angriff auf zentrales Spital in Afrin wurden nach Angaben Beobachtungsstelle 16 Menschen getötet. "Das Spital wurde von mehreren türkischen Granaten getroffen", sagte auch der Arzt Joan Schitika der Nachrichtenagentur DPA. Dutzende weitere Menschen seien verletzt worden. Bilder und Videos kurdischer Aktivisten zeigten den Innenhof der mutmasslichen Klinik, der voller Trümmer lag.

Die türkische Armee dementierte am Samstag den Angriff und veröffentlichte Videomaterial einer Drohne. Darauf soll das Spital zu sehen sein. Die zwei gezeigten Fassaden und das Dach des Gebäudes sind in dem einminütigen Video intakt. Allerdings ist in dem Video auch kurz ein weiteres Gebäude zu sehen, dessen Dach den Einschlag einer Rakete zeigt.

Bei diesem Gebäude handle es sich um die Kinderstation der Klinik, Schitika. Das von den türkischen Streitkräften gezeigte Gebäude sei nicht das Spital, warf der kurdische Arzt der Türkei vor.

Die türkische Armee schrieb auf Twitter, dass die Operation in Afrin so durchgeführt werde, dass keinen Zivilisten und Unschuldigen Schaden zugeführt werde. Ankara hatte in der Vergangenheit immer wieder dementiert, dass Zivilisten bei den Angriffen getötet worden seien.

"Säuberung" Afrins als Ziel

Afrin ist beinahe vollständig von türkischen Truppen umzingelt. Lediglich im Süden gibt es einen Fluchtkorridor, der es den Bewohnern ermöglicht, die Stadt in Richtung der von Kurden oder der syrischen Regierung kontrollierten Gebiete zu verlassen.

Ziel der türkischen Armee ist es nach Angaben der Regierung in Ankara, Afrin von den kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) zu "säubern" und eine "Pufferzone" an der türkisch-syrischen Grenze einzurichten. Ankara sieht die YPG wegen ihrer engen Verbindungen zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als Terrororganisation.

Die YPG sind mit den USA im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) verbündet. Deshalb sorgt die türkische Offensive für Irritationen zwischen Washington und Ankara, die beide Partner in der Nato-Militärallianz sind.

Besonders heikel ist der von der Türkei geplante Vormarsch in östlicher Richtung auf die multiethnische Stadt Manbidsch, weil die USA dort - im Gegensatz zu Afrin - militärisch präsent sind.

Flüchtlinge strömen aus Ost-Ghuta

Bei neuerlichen Luftangriffen auf die Region Ost-Ghuta wurden nach Angaben der Beobachtungsstelle am Samstag mindestens 36 Zivilisten getötet. Aus der Rebellenenklave Ost-Ghuta am Rande der Hauptstadt Damaskus flohen demnach allein am Samstagmorgen 10'000 Menschen. Die Zahl der seit Donnerstag Geflüchteten gab die Beobachtungsstelle mit 40'000 an.

Das syrische Staatsfernsehen zeigte Flüchtlingstrecks, die aus Ost-Ghuta in die Regierungszone strömten: Schwarzgekleidete ältere Frauen, Mädchen mit Decken im Arm, Männer mit Bündeln auf der Schulter, ein Vater mit einem Velo, seinem kleinen Sohn und einem riesigen Jute-Sack.

In dem seit sieben Jahren wütenden Bürgerkrieg sind die Angaben der in Grossbritannien ansässigen Beobachtungsstelle - wie auch jene der Konfliktparteien - für Medien nur schwer zu überprüfen.

17. März 2018, 17:22
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Hunderttausende Zivilisten auf der Flucht aus Afrin und Ost-Ghuta | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Hunderttausende Zivilisten auf der Flucht aus Afrin und Ost-Ghuta

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich