Politik | Russland-Affäre

Russland bezeichnet US-Vorwürfe in Wahlkampfaffäre als "Geschwätz"

Nach der Anklage von 13 russischen Staatsbürgern in den USA wegen der Einmischung in die Präsidentschaftswahl 2016 hat der russische Aussenminister Sergej Lawrow die Vorwürfe als "Geschwätz" abgetan.
1/1

Nach der Anklage von 13 russischen Staatsbürgern in den USA wegen der Einmischung in die Präsidentschaftswahl 2016 hat der russische Aussenminister Sergej Lawrow die Vorwürfe als "Geschwätz" abgetan.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 18.02.18 0
Artikel teilen

Nach der Anklage von 13 russischen Staatsbürgern in den USA wegen der Einmischung in die Präsidentschaftswahl 2016 hat der russische Aussenminister Sergej Lawrow die Vorwürfe als "Geschwätz" abgetan. "Irgendetwas und alles kann veröffentlicht werden", sagte Lawrow am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz.

Am Freitag hatte der US-Sonderermittler in der Russland-Affäre, Robert Mueller, bekannt gegeben, dass die US-Justiz 13 russische Staatsbürger und drei russische Unternehmen wegen einer mutmasslichen Einmischung in die Präsidentschaftswahl 2016 angeklagt hat.

Ihnen wird eine Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten zur Last gelegt. Keiner von ihnen befindet sich allerdings in US-Gewahrsam.

Solange "wir keine Fakten haben, ist alles nur Geschwätz", antwortete Moskaus Chefdiplomat am Samstag auf die Frage eines Konferenzteilnehmers zu den Anschuldigungen aus den USA.

Einerseits gebe es immer wieder Vorwürfe, andererseits habe die Regierungsbeauftragte für Cybersicherheit, Jeanette Manfra, selbst dementiert, dass irgendein Land die Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahl beeinflusst habe, sagte Lawrow. Auch US-Vizepräsident Mike Pence habe das in der Vergangenheit bestritten.

US-Sicherheitsberater: Unstreitbare Beweise

Widerspruch kam wenig später vom Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, H.R. McMaster. "Wir werden immer versierter beim Zurückverfolgen solcher Spionage und Subversion", antwortete McMaster auf der Münchner Konferenz auf eine Nachfrage zu den Vorwürfen gegen Russland.

Mit der Anklage gegen die 13 Russen seien die Beweise "jetzt wirklich unbestreitbar", und mit den offiziellen Ermittlungen werde die Problematik "für alle sehr offensichtlich". Die beschuldigten Russen hätten ab 2014 in Politik und "Wahlprozesse" in den USA eingegriffen, "einschliesslich in die Präsidentschaftswahl 2016", heisst es in der Anklageschrift.

Sie gaben sich demnach als US-Bürger aus und betrieben in sozialen Online-Netzwerken Konten mit Inhalten zu strittigen politischen und gesellschaftlichen Themen. An der Operation waren den Angaben zufolge "hunderte" Menschen beteiligt, mit einem Budget von mehreren Millionen Dollar.

Mitte 2016 habe die russische Kampagne unter Führung des Putin-Verbündeten Jewgeni Pirgoschin angefangen, sich auf die Förderung Trumps sowie das Herabsetzen seiner Gegner zu konzentrieren, erklärte Mueller. Die Gruppe stand angeblich in Kontakt mit "ahnungslosen" Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam.

"Unser aller Politik richtet sich gegen Russland"

Er sei "verblüfft", dass die Russen "jedes Jahr jemanden schicken, der im Prinzip die Fakten anficht", sagte der US-Geheimdienstdirektor Dan Coats im Anschluss an Lawrows Rede. Doch der ehemalige russische Botschafter in Washington, Sergej Kisljak, sprang seinem Aussenminister bei. Jegliche Vorwürfe gegen Russland seien "Fantasien", sagte Kisljak in München.

McMaster rief die russischen Behörden auf, künftig von einer Beeinflussung der Wahlen in anderen Ländern abzusehen, "weil es einfach nicht funktioniert". Angesichts der Versuche, "unsere Gesellschaften zu polarisieren" und "westliche Gesellschaften gegeneinander auszuspielen", richte sich "unser aller Politik derzeit gegen Russland und russische Einmischung", sagte Trumps Berater.

Der US-Sonderermittler Mueller untersucht derzeit, ob es illegale Absprachen zwischen dem Wahlkampfteam des heutigen US-Präsidenten Trump und der russischen Regierung gab und ob Trump später als Präsident versuchte, die Ermittlungen der US-Bundesbehörde FBI zu behindern.

18. Februar 2018, 13:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Russland bezeichnet US-Vorwürfe in Wahlkampfaffäre als "Geschwätz" | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Russland bezeichnet US-Vorwürfe in Wahlkampfaffäre als "Geschwätz"

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich