Russland | Proteste vor Putin-Vereidigung

Nawalny festgenommen

Nawalny werde vorgeworfen, ein unerlaubtes Treffen organisiert und sich den Anordnungen der Polizei widersetzt zu haben. (Archivbild)
1/1

Nawalny werde vorgeworfen, ein unerlaubtes Treffen organisiert und sich den Anordnungen der Polizei widersetzt zu haben. (Archivbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 06.05.18 0
Artikel teilen

Kurz vor der erneuten Vereidigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin sind am Wochenende bei Protestaktionen landesweit rund 1600 Demonstranten festgenommen worden - darunter der prominente Regierungskritiker Alexej Nawalny. Allerdings wurde er nach wenigen Stunden wieder freigelassen.

Ihm werde vorgeworfen, ein unerlaubtes Treffen organisiert und sich den Anordnungen der Polizei widersetzt zu haben, erklärte der 41-jährige Nawalny am frühen Sonntagmorgen. "Offenbar gab es den Befehl, mich vor der Vereidigung nicht ins Gefängnis zu stecken." Nach Nawalnys Worten ist seine Anhörung vor Gericht für Freitag angesetzt. Ihm droht ein Monat Haft.

Putin war im März mit einer Mehrheit von knapp 77 Prozent im Präsidentenamt bestätigt worden und ist damit im flächenmässig grössten Land der Erde für weitere sechs Jahre an der Macht. Er steht entweder als Präsident oder Ministerpräsident seit dem Jahr 2000 an der Spitze Russlands. Für seine Vereidigung ist am Montag eine aufwendige Feier geplant.

"Braucht Ihr einen Zaren?"

Nawalny und seine Unterstützer werfen dem 65-jährigen Putin vor, das Land wie ein Monarch zu regieren. "Braucht Ihr einen Zaren?", rief der Dissident am Samstag seinen Anhängern in der Moskauer Innenstadt zu, die mit "Nein!" antworteten. Kurz darauf wurde Nawalny von der Polizei abgeführt.

Nach Erkenntnissen der Menschenrechtsorganisation OVD-Info gab es landesweit 1597 Festnahmen, davon knapp die Hälfte in Moskau. Die Polizei sprach von 300 Festnahmen in der Hauptstadt und 200 in St. Petersburg. Es sei gelungen, schwere Störungen der öffentlichen Ordnung zu verhindern, bilanzierte das Innenministerium. Kundgebungen gab es in etwa 90 Städten.

Dabei spielten sich gerade am Puschkinplatz in Moskau dramatische Szenen ab. Nawalny gelangte zwar ungehindert auf den Platz und skandierte mit seinen Anhängern "Nieder mit dem Zaren!". Doch wie bei früheren Aktionen zerrten Polizisten ihn aus der Menge und nahmen ihn fest. Gepanzerte Einheiten räumten den Platz, setzten Schlagstöcke ein und führten wahllos Demonstranten ab. Selbst Kinder wurden zu Boden geworfen und festgenommen.

Mit Kosakenuniform und Peitsche

Besondere Furcht löste aus, dass neben der Polizei auch Männer in Kosakenuniform mit Peitschen auf die Versammelten einschlugen. Kosaken sind in Russland eigentlich nur noch Folklore. Andererseits treten Männer, die sich zu ihnen zählen, oft als Hilfspolizisten auf.

Auch für die kommende Fussball-WM in Russland ist das angeblich geplant. Auch Mitglieder der kremltreuen Organisation NOD waren auf dem Platz, um den Regierungskritikern zu zeigen: Ihr steht ausserhalb der Mehrheit von 77 Prozent der Russen, die Putin im März gewählt haben. Nawalny war wegen einer rechtlich fragwürdigen Vorstrafe als Präsidentschaftskandidat nicht zugelassen worden.

Zuletzt war die Polizei im März 2017 ähnlich hart gegen Nawalny und seine Anhänger vorgegangen. Damals waren 1500 Menschen festgenommen worden. Grosse Proteste hatten schon Putins Rückkehr in den Kreml 2012 überschattet. Damals entlud sich der Ärger über seinen abgekarteten Ämtertausch mit Dmitri Medwedew.

Putin liess damals die Demonstrationen auflösen, Organisatoren bekamen hohe Haftstrafen. Um seinen Gegnern ihren angeblichen Rückhalt im Ausland zu entziehen, mussten sich russische Nichtregierungsorganisationen als "ausländische Agenten" registrieren lassen.

Kritik aus Brüssel

Die Festnahmen gefährdeten die Meinungs-und Versammlungsfreiheit in Russland, sagte eine Sprecherin der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini in Brüssel. "Diese Grundrechte sind in der russischen Verfassung festgehalten, und wir erwarten, dass sie geschützt und nicht ausgehöhlt werden."

Auch die Menschenrechtsorganisation Amnesty International verurteilte die gewaltsame Auflösung der Demonstration in Moskau. Zudem beklagte sie in einer Erklärung die "unverhältnismässige" Anwendung von Gewalt durch die Sicherheitskräfte und kremltreue Paramilitärs.

06. Mai 2018, 17:07
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Der Wächter des Matterhorns hört auf
  6. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Nawalny festgenommen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Nawalny festgenommen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich